LED als Blinker
Moderator: T.Hoffmann
-
- Super-User
- Beiträge: 59
- Registriert: So, 13.02.05, 21:21
- Wohnort: Mainz
Ich denke mann sollte nicht die hellsten nehmen, wegen der Gegenverkehrblendung. Am besten leistest du dir mehrere LEDs in verschiedenen Helligkeiten zum testen.
So teuer sind die Dinger ja nicht und die Sicherhet ists wert.
niclas
PS: ich bin der meinung dass das nicht legal ist, aber das ist ein anderes Thema. Ich kenn mich da mit der Rechtslage nicht so gut aus.
So teuer sind die Dinger ja nicht und die Sicherhet ists wert.
niclas
PS: ich bin der meinung dass das nicht legal ist, aber das ist ein anderes Thema. Ich kenn mich da mit der Rechtslage nicht so gut aus.
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Eine Verwendung einer solchen Konstruktion im Bereich der StvO ist in jedem Fall ohne vorherige Zulassung durch den TÜV nicht erlaubt!
Prinzipiell ist es aber machbar und auch zulassbar.
Wenn LEDs mit geringem Abstrahlwinkel verwendet werden ist in jedem Fall darauf zu achten, dass andere Verkehrteilnehmer nicht geblendet werden, dies kann schnell passieren!
Prinzipiell ist es aber machbar und auch zulassbar.
Wenn LEDs mit geringem Abstrahlwinkel verwendet werden ist in jedem Fall darauf zu achten, dass andere Verkehrteilnehmer nicht geblendet werden, dies kann schnell passieren!
-
- Super-User
- Beiträge: 59
- Registriert: So, 13.02.05, 21:21
- Wohnort: Mainz
Nimm orangene LEDs und mach aus dem realstyles shop die diffuse streufolie davor.
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Auch gut geeignet sind Superflux LEDs, diese werden z.B. in Rücklichtern von Autos eingesetzt.
- P.Sparenborg
- Site Admin
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Eine LED reicht als normales Rücklicht mit Sicherheit nicht aus, diese kann man zwar sicherlich dennoch bereits auf große Entfernung sehen, doch wohl kaum als Rücklicht erkennen. Wenn sie ein Rücklicht bauen möchten sollten sie aber normalerweise genauso viel Platz haben, wir in einem normalen Rücklicht. Und dort sollten sich problemlos 6-10 Stück verbauen lassen.
Ich bin auch dabei, LED Blinker in meinen Roller einzubauen. Und habe schon reichlich getestet, und in meinem alten Roller auch schon ein LED-Rücklicht eingebaut. Es war ein selbstgebautes mit 30 SuperFlux. Hat prima funktioniert. Schaut mal hier, (Romans Roller Sept. ´03) Achtung! viele Fotos, kräftig runterscrollen!:
http://www.hgf.portali.de/umbautenburgis.htm
Also für Blinker kommen nur gelbe SuperFlux in Frage. Von zu starker Blendung kann keine Rede sein. Das schaffen LEDs nicht, jedenfalls nicht durch das dicke Glas des Blinkers bei Tageslicht. Die Problematik liegt also eher im Gegenteil, nämlich daß sich nicht hell genug sind.
Es gibt fertige Umrüstsätze mit 20 SuperFlux (pro Blinker, gkl-electronik.de). Meinen Vergleichstests mit einer 21W Glühlampe zufolge werde ich stramme 40 (!) SuperFlux LEDs da reinferkeln, um wenigstens annähernd eine mit der 21W Glühlampe vergleichbare Helligkeit zu erreichen.
5mm LEDs sind grundsätzlich zu schwach, Luxeons sind teuer und problematisch wegen der Wärmeentwicklung an LED und Widerstand.
Eine Alternative wären vielleicht noch die NovaLEDs, eine riesige superhelle SMD LED (schaut mal beim großen C), die sind aber auch schrecklich teuer, und daher uninteressant. Die SuperFlux (besonders die Variante "Hi-Power" mit 4 (!) Leucht-Chips pro LED, gibt es bei LED-welt.de) ist die LED mit dem mit Abstand besten Preis-Helligkeits Verhältnis.
Dort kann man sich auch prima die Widerstände (mit Ohm und Watt Angabe) ausrechnen lassen.
Also LEDs sind alles andere als bilig. Jedenfalls die richtig hellen, und da man immer recht viele braucht, ist so ein Projekt sogar eine richtig kostspielige Angelegenheit.
http://www.hgf.portali.de/umbautenburgis.htm
Also für Blinker kommen nur gelbe SuperFlux in Frage. Von zu starker Blendung kann keine Rede sein. Das schaffen LEDs nicht, jedenfalls nicht durch das dicke Glas des Blinkers bei Tageslicht. Die Problematik liegt also eher im Gegenteil, nämlich daß sich nicht hell genug sind.
Es gibt fertige Umrüstsätze mit 20 SuperFlux (pro Blinker, gkl-electronik.de). Meinen Vergleichstests mit einer 21W Glühlampe zufolge werde ich stramme 40 (!) SuperFlux LEDs da reinferkeln, um wenigstens annähernd eine mit der 21W Glühlampe vergleichbare Helligkeit zu erreichen.
5mm LEDs sind grundsätzlich zu schwach, Luxeons sind teuer und problematisch wegen der Wärmeentwicklung an LED und Widerstand.
Eine Alternative wären vielleicht noch die NovaLEDs, eine riesige superhelle SMD LED (schaut mal beim großen C), die sind aber auch schrecklich teuer, und daher uninteressant. Die SuperFlux (besonders die Variante "Hi-Power" mit 4 (!) Leucht-Chips pro LED, gibt es bei LED-welt.de) ist die LED mit dem mit Abstand besten Preis-Helligkeits Verhältnis.
Dort kann man sich auch prima die Widerstände (mit Ohm und Watt Angabe) ausrechnen lassen.
Also LEDs sind alles andere als bilig. Jedenfalls die richtig hellen, und da man immer recht viele braucht, ist so ein Projekt sogar eine richtig kostspielige Angelegenheit.
Also scheint es bei Dir um Miniblinker am Motorrad zu gehen? (Kellermann...) Die sind ohnehin nicht so hell wie die originalen serienmäßigen 21W Glühl-bestückten "Blink-Ziegel"
Deswegen gibt es doch die Möglichkeit mit 1W LEDs. Davon 2 Stück in Reihe mit einem 27 Ohm 4W Widerstand davor, (pro Blinker). Der Widerstand muß ja auch nicht ins Blinkergehäuse, er kann auch die (+)Zuleitung im Motorrad unterbrechen. Durch die hohe Gesamtleistung bleibt vielleicht auch die Blinkfrequenz gleich, ansonsten muß ein lastunabhängiges elektronisches Relais her. (Ich werde es so machen müssen).
1W LEDs gibt es mehrere:
Luxeon Star Emitter, Osram Golden Dragon, Semiconductor Z-LED, Big Power Matrix (Power Emitter bei ebay). Wichtig bei allen: Kühlkörper!! Die werden sonst so heiß, daß sie sich selbst zerstören! Fast alle genannten 1W LEDs gibt es aber auch Kühlkörper. (Wenn der platzmäßig unterzubringen ist, wenn nicht, kann man die LED mit max 100 mA auch ohne betreiben, macht aber keinen Sinn, da man diese Helligkeit mit ein paar SuperFlux auch viel preiswerter hinbekommt!)
Wird allerdings auch ein exklusives Vergnügen, da eine 1W LED 5 - 10 E pro Stück (!!) kostet.
Da sind sogar fertige LED-Blinker (mit 18 - 30 5mm-LEDs) eine Alternative, die trotz mäßiger Lichtausbeute sogar eine Zulassung haben!!
Deswegen gibt es doch die Möglichkeit mit 1W LEDs. Davon 2 Stück in Reihe mit einem 27 Ohm 4W Widerstand davor, (pro Blinker). Der Widerstand muß ja auch nicht ins Blinkergehäuse, er kann auch die (+)Zuleitung im Motorrad unterbrechen. Durch die hohe Gesamtleistung bleibt vielleicht auch die Blinkfrequenz gleich, ansonsten muß ein lastunabhängiges elektronisches Relais her. (Ich werde es so machen müssen).
1W LEDs gibt es mehrere:
Luxeon Star Emitter, Osram Golden Dragon, Semiconductor Z-LED, Big Power Matrix (Power Emitter bei ebay). Wichtig bei allen: Kühlkörper!! Die werden sonst so heiß, daß sie sich selbst zerstören! Fast alle genannten 1W LEDs gibt es aber auch Kühlkörper. (Wenn der platzmäßig unterzubringen ist, wenn nicht, kann man die LED mit max 100 mA auch ohne betreiben, macht aber keinen Sinn, da man diese Helligkeit mit ein paar SuperFlux auch viel preiswerter hinbekommt!)
Wird allerdings auch ein exklusives Vergnügen, da eine 1W LED 5 - 10 E pro Stück (!!) kostet.

Da sind sogar fertige LED-Blinker (mit 18 - 30 5mm-LEDs) eine Alternative, die trotz mäßiger Lichtausbeute sogar eine Zulassung haben!!
ja genau, ich habe eine yamaha r1 bj. 2003 und will die vorderen grossen blinker entfernen. die led's sollen dann in den standlichtfassungen eingebaut werden. hinten habe ich kellermann micro white die ja auch mit einer led bestückt sind. (sehr hell)
das gleiche wollte ich vorne auch haben!
das gleiche wollte ich vorne auch haben!
LED-Blinker in die Standlichter in den oberen äußeren Scheinwerferecken?? Eine höchst verbotene aber geile Idee!
Aber alles, was an (für Endkunden) erwerblichen LEDs zu haben ist, und durch das Loch für die Standlichtlampe (wohl irgendwas zwischen 1 u 2 cm) paßt, ist nicht hell genug.
Kommt noch erschwerend dazu, daß die Chose durch die klaren Scheinwerferscheiben gewissen optische Ansprüchen genügen muß, denn eine (gelbe) Lochplatine mit aufgelötetetn LEDs, immer sichtbar, ist ja auch nicht so prall.
Wenn dieses mistige Loch wenigstens größer wäre, hätte man noch die Möglichkeit, eine "LED-Blinker-Birne" (ca 19 5mmLEDs auf einer Ba15s-Fassung, gibt´s bei ebay) da reinzuferkeln, so wären eine einigermaßen akzeptable Optik (und sagen wir zu knappen Hälfte ausreichende Helligkeit) gewährleistet.
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. An meinem AN 650 (sehr dicker Suzuki Roller) müssen alle Birnen auch durch kleine Löcher in die Lampengehäuse, und ich will von den 28 Glühlampen des Rollers am Ende nur noch 2 (die in den Scheinwerfern) übrig haben, alles andere wird auf LED umgebaut. Gerade bin ich beim Cockpit, Nummernschildbeleuchtung (erst im 5. Anlauf hell genug!) und Helmfachbeleuchtung sind schon umgebaut.
Weiterer Schwierigkeitsgrad ist mein Anspruch, alles wieder spurlos rückrüstbar zu machen. Schließlich will ich ihn irgendwann wieder verkaufen (und da geht nichts über Originalzustand), und TÜV und Rennleitung sind ja auch keine Fans meiner Umbauten.
Aber alles, was an (für Endkunden) erwerblichen LEDs zu haben ist, und durch das Loch für die Standlichtlampe (wohl irgendwas zwischen 1 u 2 cm) paßt, ist nicht hell genug.

Kommt noch erschwerend dazu, daß die Chose durch die klaren Scheinwerferscheiben gewissen optische Ansprüchen genügen muß, denn eine (gelbe) Lochplatine mit aufgelötetetn LEDs, immer sichtbar, ist ja auch nicht so prall.
Wenn dieses mistige Loch wenigstens größer wäre, hätte man noch die Möglichkeit, eine "LED-Blinker-Birne" (ca 19 5mmLEDs auf einer Ba15s-Fassung, gibt´s bei ebay) da reinzuferkeln, so wären eine einigermaßen akzeptable Optik (und sagen wir zu knappen Hälfte ausreichende Helligkeit) gewährleistet.
Ich stehe vor einem ähnlichen Problem. An meinem AN 650 (sehr dicker Suzuki Roller) müssen alle Birnen auch durch kleine Löcher in die Lampengehäuse, und ich will von den 28 Glühlampen des Rollers am Ende nur noch 2 (die in den Scheinwerfern) übrig haben, alles andere wird auf LED umgebaut. Gerade bin ich beim Cockpit, Nummernschildbeleuchtung (erst im 5. Anlauf hell genug!) und Helmfachbeleuchtung sind schon umgebaut.
Weiterer Schwierigkeitsgrad ist mein Anspruch, alles wieder spurlos rückrüstbar zu machen. Schließlich will ich ihn irgendwann wieder verkaufen (und da geht nichts über Originalzustand), und TÜV und Rennleitung sind ja auch keine Fans meiner Umbauten.

- Praetorianer
- Super-User
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 10.03.06, 20:09
- Wohnort: RT / TÜ
- Kontaktdaten:
es gibt doch fertige led lampe warum nehmt ihr die nicht einfach :D
also mit baionettverschluß dinger da
in BA7s
BA9s
BA15s
BA15d
und die soffitten gibts hier im shop ja.
währe an der stelle eigendlich auch mal ne gute Idee . wenn man die hier bekommen könnte in shop
also die BA birnen,
fürs styling im auto . :P
also mit baionettverschluß dinger da
in BA7s
BA9s
BA15s
BA15d
und die soffitten gibts hier im shop ja.
währe an der stelle eigendlich auch mal ne gute Idee . wenn man die hier bekommen könnte in shop
also die BA birnen,
fürs styling im auto . :P
Hallo
Wenn LED's in KFZ'S zur Aussenbeleuchtung verwendet werden so ist das erst eimal illegal! ABER!
Damit das ganze nicht so auffällt sollte man sich beim Basteln an die von der EU vorgeschriebenen Helligkeitsrichtlinien halten die in dem unten stehenden Link definiert sind. Da die Beleuchtungseinheiten am Auto in CD gesamt dargestellt sind muss hier natürlich der mcd Wert jeder einzelnen LED auf die Menge (Leuchtfeld) in CD umgerechnet werden. So hab ich das wohl verstanden wenn jemand mehr weiß bin auch ich für jede Anregung dankbar!
http://www.lti.uni-karlsruhe.de/text/499.php
Gruß
Quincy
Wenn LED's in KFZ'S zur Aussenbeleuchtung verwendet werden so ist das erst eimal illegal! ABER!
Damit das ganze nicht so auffällt sollte man sich beim Basteln an die von der EU vorgeschriebenen Helligkeitsrichtlinien halten die in dem unten stehenden Link definiert sind. Da die Beleuchtungseinheiten am Auto in CD gesamt dargestellt sind muss hier natürlich der mcd Wert jeder einzelnen LED auf die Menge (Leuchtfeld) in CD umgerechnet werden. So hab ich das wohl verstanden wenn jemand mehr weiß bin auch ich für jede Anregung dankbar!
http://www.lti.uni-karlsruhe.de/text/499.php
Gruß
Quincy