Verständnisproblem bei einer Schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 23:15

Hi,

ich hab irgendwo das Posting über die Solarschaltungen durchgelesen und muss mich jetzt
einfach mal als totaler Anfänger outen ;)
451_Neu_Windows_Bitmap_Bild_1.jpg
Bei dieser Schaltung leuchtet es mir ein, wie das ohne Lichteinfall funktioniert.
Aber irgendwer hat gesagt, dass T2 nicht schält, wenn auf den Fototransistor Licht trifft.
Nur warum? (Diskussion zu der Schaltung ist hier)

Mir wäre eine anfängergerechte Erklärung hilfreich :oops:

Danke schonmal im voraus
Berni
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.12.06, 23:22

Wenn auf den Fototransistor Licht fällt, wird die Basis von Transistor T2 "auf Masse" gezogen. Damit ist der Schalter zu, weil kein Basis - Emitter - Strom mehr fließen kann.

Aber wir haben hier im Forum intelligentere Schaltungen ohne Fototransistor!
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 23:24

Die Schaltung ist mir *haufen*egal ;)
Ich bin grade nur dabei, mir das Zeug mal reinzuhämmern, damit ich irgendwann vllt mal mitreden kann bei sowas ;)
Und deshalb erarbeite ich mir eine Schaltung nach der anderen, um die Funktionn zu verstehen.
Ich bau erstmal eh keine nach.

Und warum ziehts die Basis auf Masse?
Weil zwischen Basis und + der Widerstand sitzt?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.12.06, 23:33

Nein, weil der Fototransistor wie ein Schalter wirkt. Wenn Licht darauf fällt, ist der Schalter geschlossen und damit die Basis von T2 an Masse, also auf dem gleichen Potential wie der Emitter bei T2. Strom fließt zwar über den Basiswiderstand, aber dann über den Fototransistor direkt zur Minusleitung.

Wenn kein Licht auf den Fototransistor fällt ist der Schalter geöffnet und es fließt ein Strom von Plus über den Basiswiderstand - Basis - Emitter nach Minus, T2 schaltet und die LED leuchtet.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 28.12.06, 23:36

Bei Licht Wird der Fototransistor leitend, und somit Liegt Massepotential an der Basis des Zweiten Transistors an, das heißt die gesamte Spannung Fällt über R1 ab und T2 bekommt keinen Basisstrom um durchsteuern zu können.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Fr, 29.12.06, 00:24

Sailor hat geschrieben:Nein, weil der Fototransistor wie ein Schalter wirkt. Wenn Licht darauf fällt, ist der Schalter geschlossen und damit die Basis von T2 an Masse, also auf dem gleichen Potential wie der Emitter bei T2. Strom fließt zwar über den Basiswiderstand, aber dann über den Fototransistor direkt zur Minusleitung.

Wenn kein Licht auf den Fototransistor fällt ist der Schalter geöffnet und es fließt ein Strom von Plus über den Basiswiderstand - Basis - Emitter nach Minus, T2 schaltet und die LED leuchtet.
Hm...ich dachte immer, wenn ich eine Phase auf zwei Kabel splitte (-<), dann "fließt" der Strom durch beide Kabel und wird dem Widerstand entsprechend verteilt.
Laut deiner Erklärung "fließt" er aber nur durch den Fotowiderstand und berücksichtigt gar nicht die Möglichkeit, zur Basis zu "fließen" und dadurch T2 zum Schalten zu bringen...
Wenn diese Annahme falsch ist, dann versteh ich deine Erklärung.


Sorry, wenn ich nerve...

Berni
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Fr, 29.12.06, 00:26

Post 2, da seltsamerweise beide Texte in einem Post nicht akzeptiert wurden und 80% ausgelassen wurden :?:

Cyberhofi hat geschrieben:Bei Licht Wird der Fototransistor leitend, und somit Liegt Massepotential an der Basis des Zweiten Transistors an, das heißt die gesamte Spannung Fällt über R1 ab und T2 bekommt keinen Basisstrom um durchsteuern zu können.
Du sagst, dass an R1 die ganze Spannung abfällt...wieso fällt sie dann aber nicht ab, wenn es dunkel ist?
Der Fototransistor ist zwar nicht geschalten, aber dadurch, dass die ganze Spannung an R1 abfällt, ist die Basis von T2 auf dem gleichen Level wie der Emitter und der Transistor schaltet nicht...
Oder lieg ich da falsch?


:? Entweder ich steh heute voll auf dem Schlauch, oder ich sollte das mit Verstehen der Schaltungen sein lassen und bei den einfachsten Schaltungen wie + -> R1 -> LED -> - bleiben.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Fr, 29.12.06, 06:59

Wenn es dunkel ist leitet der Fototransistor keinen Strom. Dadurch wird die Basis des T2 über den R1 mit + Spannung versorgt und der Transistor schaltet, somit leuchtet die Led.
(Um es vielleicht besser verstehen zu können, stell dir einfach vor, der Fototransistor existiert bei Dunkelheit nicht.)

Bei ausreichendem Licht wird der Fototransistor leiten und der ganze Strom von R1 wird nun direkt über den Fototransistor an die Masse umgelenkt. Dadurch kriegt die Basis des T2 keinen Strom mehr ab und er schaltet nicht mehr, somit bleibt die Led dunkel.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 29.12.06, 08:20

Hm...ich dachte immer, wenn ich eine Phase auf zwei Kabel splitte (-<), dann "fließt" der Strom durch beide Kabel und wird dem Widerstand entsprechend verteilt.
Deine Annahme stimmt - und es ist doch zu erklären:

Der Strom wird dem Widerstand entsprechend verteilt. Wenn der Fototransistor leitet, also wenn Licht darauf fällt, so ist der Widerstand auf dieser Leitung (idealisiert) Null Ohm. Der Basis - Emitter - Widerstand ist demgegenüber (idealisiert) fast unendlich hoch.

Da der Strom faul ist, meidet er den hohen Widerstand und fließt über die Null-Ohm-Leitung nach Minus.
Die paar Elektronen, die den Weg über die Basis-Emitter-Strecke nehmen (Streber gibt es halt überall) reichen nicht aus, um den Transistor T2 durchzuschalten. Wenn T2 aber nicht durchschaltet, ist die Leitung von Plus über die LED zu Minus unterbrochen und die LED kann nicht leuchten.

Wenn auf den Fototransistor kein Licht fällt, ist der Collektor - Emitter - Widerstand des Fototransistors (idealisiert) unendlich hoch. Jetzt hat der Strom nur noch die Möglichkeit, über R1 und die Basis - Emitter - Strecke zur Minusseite zu fließen, auch wenn ihm der Widerstand hoch vorkommt. Es gibt halt keinen anderen Weg, weil der Weg über den Fototransistor jetzt (außer für einige wenige Streber) versperrt ist.

Mit diesem Basis - Emitter - Strom schaltet der Tansistor T2 durch und sein Collektor - Emitter - Widerstand wird (idealisiert) Null Ohm. Jetzt kann Strom über die LED fließen und sie leuchtet.

Das Wort "idealisiert" habe ich nur eingesetzt um Einwendungen "ja aber" vorzubeugen. Zur Erklärung kannst Du es einfach überlesen.

Im Prinzip geschieht nichts anderes, wie wenn zu einem Widerstand eine Leitung parallel geschaltet wird. Der Strom durch den Widerstand wird dann auch zu Null tendieren. Und das hast Du oben auch geschrieben.
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Fr, 29.12.06, 11:00

Unser Ausbilder hat uns das wie folg beigebracht:

Elektronen verhalten sich genauso wie Lehrlinge, sie gehen immer den einfachsten weg.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Fr, 29.12.06, 11:30

Vielen Dank, jetzt hab ichs...
Entweder sollte ich sowas tagsüber machen, oder ich sollte es ganz lassen :)

In nen paar Wochen red ich mit! ;)
Benutzeravatar
Löterator
User
User
Beiträge: 37
Registriert: Sa, 27.01.07, 10:53
Wohnort: Kehl

Fr, 02.02.07, 20:21

Hallo Berni,

ich l i e b e Eselsbrücken!

Ich kenne sogar alte Hasen (schon wieder ein Tier :P),die sich gerne solcher Hilsmittel
bedienen

Gruß: Bernhard
1391_Eselbrckeweb_1.jpg
Antworten