Bilder von euren Hifi Anlagen

Platz für eigene Fotos...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
chris80
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 18.01.07, 20:29

So, 28.01.07, 00:03

@Shark
du wirst lachen bin schon die ganze Zeit am überlegen.....warte im Moment nur auf die bestellte Ware dann gehts los :0)
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 28.01.07, 00:07

gibts natürlich schon nur is dann entweder der sound net so gut oder die lesitung net so. kommt eben drauf an wofür die sind wieviele es sein sollen udn wie groß der raum ist. wenn er nur n kleiner partykeller ist und nur nette hintergurn musik laufen soll kommste auch mit 20 lautsprechen für 80€ hin oder eben selberbauen.

ich weiß das die hks und die jbls overkill sind ich hatte sie jeweils ein wochenende zuhause und ich bin nie über 40% der lesitung gekommen weil das dann doch extrem an die schmerzgrenze geht aber der sound is eben auch bei hohen lautstärken vom feinsten und die jbls haben nen extremen bass hat mich echt überrascht.

wenn sie immer im partykeller stehen bleiben bzw fest montiert sind kommt es auch net mehr so stark auf die verarbeitung an denn was net ständig mitgeschleppt wird muss auch net so stabil sein. ich kann sie aber trotzdem nur empfehlen der sound ist richtig geil
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

So, 28.01.07, 00:24

mann muss einfach wissen wozu man die anlage braucht zum musik hören aber doch guten klang braucht man nicht wirklich laute boxen b.z.w lautsprecher da reichen 80-90 dezibel vollkommen aus!!!

wenn mann jetzt ein partykeller hat ja ok da sind se eh alle zu besoffen um sichn auffe musik zu konzentrieren

im auto hmm ok abends parkplatzparties feier is wohl dass gleiche wie mit den partykeller xD
mann sollte beim auto(b.z.w. beim roller *g* aufpassen dass die helmfachanlage nich zu doll schwingt da sonst man immer ein klackern von der verkleindung hört wenn mann lauter aufdreht

zum kino und fernsehen dann aber wieder 5.1 oder 7.1 wo man denkt man ist mitten im geschehen...wo aber auch in den fertigen keine qualität steckt wenn se aus plastik sind die schwingen einfach zu doll...

wass ich hier am meisten gesehen habe sind selbstgebaute hemikinoanlage,gekaufte heimkinoanlagen,selbstgebaute teure stereo boxen und auch gekaufte stereo boxen

wass mann nun macht hängt einfach von zweck und der persölichkeit des hörers ab...(was ich damit meine ist halt ob er parties macht gerne klassik oder techno hört)
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 28.01.07, 00:31

Hallo HiFi-Freaks,

hier mal meine Anlage:

Bild
Tuner und Kassettendeck (Denon)

Bild
2. Kassettendeck (Telefunken) und Vitalizer

Bild
CD-Player und Vorverstärker (Naim)

Bild
Enstufe (Electrocompaniet)

Bild
Boxen (Naim)

Alles ausgewählte Stücke und alles in allem eine HighEnd Anlage!!! :lol:
Zuletzt geändert von cni am Mi, 31.01.07, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Luminator
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Mi, 24.01.07, 23:14

Mo, 29.01.07, 12:03

Wow, fette Anlage! :shock:
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 29.01.07, 18:07

Meine 'Anlage' ist mein Compi und ein Logitech-Stereo-mit-Subwoofer-System (X-230 glaub' ich). Höhö, natürlich nicht mit dem Zeug vergleichbar, was bei euch so rumsteht, aber zum fernsehen reichts.
Musik höre ich dann mit meinem Kopfhörer (Sennheiser HD455 Expression Line), weil ich in meiner Mietwohnung sowieso nicht laut aufdrehen kann, schon gar nicht, wenn ich um 11Uhr abends dann Lust verspüre, den Tag mit etwas lauterer Musik zu beschließen.
Bei meinen Eltern habe ich noch ein Sony-Komponentensystem stehen, was mit seinen 2x60Watt Musikleistung schon ganz gut klingt (Typ weiß ich nicht, irgenwas älteres mit Blabla-505). Erstaunlich ist, wieviel Bass aus 15cm Tieftönern rauskommen kann... (die Auslenkung ist dann aber auch nicht von schlechten Eltern, dank großer Schaumstoffsicke aber wohl auch kein Problem) Weiter als bis zu Hälfte hatte ich den Lautstärkesteller jedenfalls noch nie.
Schön große Selbstbauboxen sind natürlich klasse (oder können zumindest klasse sein), wenn man den Platz dafür hat :(
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 29.01.07, 18:14

@cni: Wofür sind eigentlich die Marmorplatten? Damit das Regal schwerer wird und nicht wackelt :wink: oder damit es (noch) edler aussieht? :)
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Di, 30.01.07, 15:50

Die Marmorplatten sind bei Hifikomponenten zur Absobierung von Schwingungen und Vibrationen gedacht. Obs was bringt ist mir nicht bekannt, ich bezweifle, dass ich da einen Unterschied bei einer Anlage <1000 Euro hören würde. Dafür siehts aber gut aus :wink:
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Di, 30.01.07, 16:35

oooh doch es bringt einiges...

holz ist faserich also keine feste struktur die meisten nehmen buche(holz)weil es einfach einfacher zu verarbeiten ist...
marmor ist stein also sehr fest stabil und schwingt nur minimal...

du kannst dir ja mal boxen bauen die einen aus 1cm dicken fichtenholz und die anderen aus buche du wirst den unterschied 110prozentig heraushören

und dann noch marmor zum vergleich nimmst dann weiste was ich meine...

ich hoffe so hab ichs recht beschrieben...

greez HeLgZ
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 30.01.07, 16:42

Ok, da stimme ich dir zu, solange es um Boxen geht.

Aber einfach nur unter den HiFi Komponenten, bringt es eigentlich nichts...., denn dann müßte man die Komponenten der Anlage komplett mit Marmor umkleiden, damit es eine Auswirkung haben würde, da die Luft die Schwingungen auch sehr stark übertragen.
Selbst dann bezweifle ich, das man den Unterschied merken würde.

Das einzige Element, wo sich so ein UNTERFÜTTERN lohnen würde, wäre der alte Plattenspieler, da dieser sehr Empfindlich gegen Fremdschwingungen reagiert und es würden sich Rückkopplungen hörbar bemerkbar machen.
Eventuell noch ein etwas älterer CD Spieler aber das war es dann schon.
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Di, 30.01.07, 16:45

probieren geht über studieren ich war bei einen hobbyboxen freak...

der hatte mir den unterschied bewiesen...

er hat erschiedene lieer nacheinander über 3 verschiedene boxen laufen lassen einmal buche...einmal metall...und marmor...

man hört es da liegt es auch nicht am raum...
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 30.01.07, 16:51

Sagte ich ja

...bei den Boxen spielt es eine Rolle
...ganz klarer Fall....

aber nicht bei den Anlagenkomponenten wie Verstärker oder Tuner.
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Di, 30.01.07, 20:00

HeLgZ hat geschrieben:probieren geht über studieren ich war bei einen hobbyboxen freak...

der hatte mir den unterschied bewiesen...

er hat erschiedene lieer nacheinander über 3 verschiedene boxen laufen lassen einmal buche...einmal metall...und marmor...

man hört es da liegt es auch nicht am raum...

:roll:

Bei den Lautsprechern, kein Wunder, das ist sowohl logisch, als auch physikalisch erklärbar, Marmor ist im Vergleich zu 1 cm dickem Fichtenholz regelrecht Schalltot, da ist nichts mit Eigenresonanzen (naja, kommt auf die Fläche an, aber die liegen dann unter 20 Hz und diese anzuregen, dafür bedarf es schon Großen Subwooferboliden :wink: ). LautsprecherGEHÄUSE: Ja, es bringt was, definitiv (besonders Muskeln, wenn man die 400 Kilo Standlautsprecher aufstellt :lol: ) Aber ich meinte das Abkoppeln der Lautsprecher mit Marmorplatten (oder vergleichbares) vom Boden, damit keine Schwingungen auf den Boden übertragen werden, die Resonanzen erzeugen würden, sowieso das Abkoppeln von anderen Hifikomponenten wie CD Player, Verstärker usw.
Bei Plattenspielern, durchaus verständlich. Cd Player, mag sein, ich glaube nicht dran, aber da lass ich mich gerne eines besseren belehren, wenn jemand eine passende, hochwertige Anlage zum Blindtest hat und mich mal einlädt :wink: Meine Viecher sind dafür definitiv nicht geeignet, sie klingen gut, sehr aufregend und spaß machend, aber definitiv nicht fein aufgelöst. Also nichts für "Kabelklang" testen oder verschiedene CD-Player über 250 Euro :wink:
Naja, Schluss jetzt :D
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mi, 31.01.07, 13:20

hitti hat geschrieben:Die Marmorplatten sind bei Hifikomponenten zur Absobierung von Schwingungen und Vibrationen gedacht.
Ganz genau, es bringt auf jeden Fall etwas bei meinem CD-Player! :P
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Mi, 31.01.07, 18:16

Du hast ja auch eine Anlage, bei der man es herraushören könnte, bei meiner geht das mit Sicherheit nicht :wink:
Naja, ich beschäftige mich ja auch noch nicht soo lange mit Hifi und als 17-Jähriger, der sein Geld nebenbei bei Mc Donalds verdient, ist da momentan nicht so viel möglich... Ich hab ja noch andere teure Hobbys :?
Mein Nächstes Ziel wird jedoch eine eigenständige, wirklich (für mich) gute, Stereoanlage sein, nichts AV-Reciever. Da schwebt mir eine Vor-/End-Kombi von Naim oder Cambridge Audio vor mit passendem CDP :) Die Wahl der Lautsprecher wird dann wohl einige Monate dauern. Viele Stunden Probehören, in viele Städte fahren etc... Budget: maximal 3000 Euro. Ich denke, da sollte etwas für mich eingiermaßen zufriedenstellendes bei rum kommen :) Das wird wohl in den nächsten beiden Jahren geschehen. Erstmal meinen Führerschein abbezahlen und Auto kaufen :(
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 31.01.07, 19:00

wow also für 3000 euro solltest du schon wirklich was ordentliches bekommen. Ich habe für meine Anlage mit 70W RMS und CDP um die 1000euro bezahlt und die hat auch wirklich nen wie ich finde echt schönen Klang und steckt auch noch ordentlich power drin (zimmerlautstärke = -40db, verstärker geht bis +10db). Aber den echten Götterklang hab ich zuletzt beim Mediamarkt erlebt. Canton Reference 1 DC für 8k € und nen yamaha verstärker für 5k € da lief einem aber schon das Wasser im Mund zusammen.
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Do, 01.02.07, 22:45

3000 ist die absolute Oberschmerzgrenze :wink:

Beim Mediamarkt (komischerweise, eigentlich steht da nur Schrott) hab ich auch mal eine richtig geniale Anlage hören dürfen. Sie war alles andere als Ideal aufgestellt, aber der reine Klang die Lautsprecher, traumhaft. Es war ein Stereosystem mit zwei merkwürdig geformten Lautsprechern, deren Namen ich leider vegressen habe, würde sie aber auch Bildern sofort wieder erkennen. Kostenpunkt: 3700 Euro.. pro Box. Vor-/Endstufen waren von Naim. Seeehr edle Anlage muss ich sagen. Komplettpreis mit Subwoofer vom Klipsch (wieso überhaupt ein Subwoofer bei einem ordentlichem Stereosystem mit Standlautsprechern? :roll: ) 12.000 Euro. Und sowas beim Mediamarkt, kaum zu glauben.
Die Form der Lautsprecher war an der äußeren Seite schräg (also unten breit, oben schmaler), an der anderen Seite jedoch gerade. Kann jemand was damit anfangen und mir sagen, um welche Lautsprecher es sich da handeln könnte?

EDIT: Sieh sehen etwa so aus: http://www.audiovision-shop.de/Preise/P ... /tl260.htm
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Sa, 03.02.07, 00:34

hitti hat geschrieben:Da schwebt mir eine Vor-/End-Kombi von Naim oder Cambridge Audio vor mit passendem CDP :)
Kleiner Tipp: Schau Dir mal die CAMBRIDGE CD-Spieler von Hörwege an, der hat die modifiziert!!!
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 05.02.07, 10:37

:lol: :lol: Ich schmeiß mich weg :lol: :lol:
Also was da für ein Kram für irrsinnig überhöhte Preise verkauft wird :lol: :lol: :lol:
Master Clock mit mechanisch von der Außenwelt entkoppelten 5ppm-Quarzen. Weil die so bruchempfindlich sind :lol: Klar, wenn ich jeden Tag meine HiFi-Komponenten aus dem zwanzigsten Stock schmeiße. Aber eigentlich dient da ja auch noch deren Gehäuse als Knautschzone :lol: Und eine Serienresonanz von 16pF wird für einen Temperaturbereich von 0-60°C garantiert! WAHNSINN! :lol: Sagt aber leider nicht viel über die Genauigkeit in dem Temperaturbereich aus. Bei welcher Temperatur hat der Quarz denn 5ppm? Und über welchen Zeitraum gemessen? Dann sind da auch noch 0,1%-Präzisionswiderstände verbaut! Irre. Gibt's für 0,56€ bei Farnell. Das teuerste dürfte der gefräste Aluklotz sein. 5ppm sind bei einer Samplefrequenz von 44100Hz übrigens 0,2205Hz. Und ob die Taktfrequenz von der Laufwerkssteuerung mit der Taktfrequenz vom DA-Wandler gekoppelt wird ist auch völlig unerheblich, solange der Zwischenpuffer nicht leerläuft, und dafür sorgt schon die Laufwerkssteuerung, egal bei welchem Takt genau.
Zu den Umbausätzen: Einem CD-Player einen 80VA-Trafo zu verpassen ist nur eins: Verschwendung. Auch mit 40VA dürften mehr als genug Reserven vorhanden sein, um alle Komponenten ausreichend mit Strom zu versorgen. Schließlich ist in so einem Player kein Leistungsverstärker drin. Und dass das Tracking des Laufwerks bei einem kräftigeren Trafo (wohlgemerkt, die Stabilisierung wird NICHT verändert!) schneller und 'präziser' wird, ist ja wohl absoluter Schwachsinn. Das hängt von ganz anderen Komponenten ab. Außerdem ist das sowieso egal, wie genau das Tracking ist, solange die Spur halbwegs gehalten wird. Das schafft sogar mein tragbarer CD-Player beim Joggen. Ob so ein HiEnd-Player so ein Gewackel aushält, bezweifle ich jetzt mal ganz stark. Egal wie kräftig das Netzteil ist.
Einen HiEnd-CD-Player zeichnet nahezu einzig und allein eine saubere Trennung zwischen Digital- und Analogteil aus, ein guter DA-Wandler, eine gute Takterzeugung (möglichst mit Temperaturstabilisierung) und ein sauber aufgebauter, restlicher Analogteil. Das ganze Gedööns für einen 'besseren' Digitalteil kann man sich schenken.
Die ganzen Höreindrücke bezüglich 'dreidimensionalerem Klang' gehören bei Veränderungen am Digitalteil ins Reich der Phantasie (da wurde was gemacht, also MUSS es besser klingen). Klang fängt erst mit dem DA-Wandler an.
Wo eine ordentliche Takterzeugung im Digitalteil was bringt ist bei der Verwendung eines externen (!) DA-Wandlers. Die synchronisieren sich i.A. auf das Eingangssignal, damit ihnen nicht irgendwann der Datennachschub ausgeht, weil ihr Takt etwas schneller ist, als vom Zuspieler. Da gibt es ja keinen Rückkanal zur Laufwerkssteuerung, die sagt 'etwas schneller bitte... jetzt wieder etwas langsamer...'.

Kauft euch lieber so vernünftige Komponenten. Superschwere CD-Plattenteller und grün angemalte CD-Ränder sind genauso Humbug wie besonders kräftige Netzteile, wo man sie nicht braucht. Vor dem HiFi-Kauf ist es nicht verboten, sein Gehirn einzuschalten. Hohe Preise bürgen auch da nicht für hohe Qualität.

P.S.: Dass der Wolfson WM8740 DA-Wandler im azur 540C V2 "nur" im 16-Bit-Betrieb verwendet wird liegt wohl daran, dass er nur ein Signal-Rausch-Verhältnis von 117dB hat, was einer Bittiefe von 19,4Bit entspricht. Für einen 24Bit-Wandler eigentlich ziemlich dürftig. Aber bei 16Bit klasse.

P.P.S.: Wahrscheinlich bekomme ich jetzt Ärger wegen Geschäftsschädigung oder so was.
Benutzeravatar
Chris_Wob
Super-User
Super-User
Beiträge: 69
Registriert: Mi, 27.12.06, 12:43
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 13:26

Trau mich garnicht meine zu zeigen bei den geilen anderen Systemen.
na ja ich habe eine Panasonic SC-AK640EG mit 540 Watt RMS und extra Subwoofer.
Und noch mit Bi-Amp/Bi-Wiring sollen wohl 2 Verstärker sein ?

Aufjedenfall hat die nen sehr guten Klang und auch der Bass bringt hier alles zum wackeln :D
1253_scak640egs_9_1.jpg
Benutzeravatar
balingertiger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 208
Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07

Mo, 05.02.07, 14:06

Ach was wo kämen wir denn hin, wenn sich jeder für seine nicht-high-end-Anlage schämen müsste.
Ich finds nur schade, wenn manche Klang nicht zu schätzen wissen und meinen, dass es eh egal ist. :wink:

Find ich cool dass sich hier so viele beteiligen. 8)
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 05.02.07, 14:57

Wenn das auf mich gemünzt sein sollte, dann hast du da was falsch verstanden.
Ich weiß guten Klang sehr wohl zu würdigen. Und wirklich gute Komponenten kosten auch viel Geld.
Was mich allerdings immer wieder zur Weißglut bringt, sind irgendwelche Behauptungen und 'Verbesserungsvorschläge' an Teilen, die absolut nichts bringen. Z.B. schwingungsgedämpfte Lagerung vom Verstärker. Was soll sowas? Da ist außer den Einstellknöpfen nichts bewegliches dran. Oder die ganz tolle Superstabilisierung von CDs in ihren Laufwerken. Absoluter Nonsens. Solange der Lesekopf vernünftige Daten lesen kann (was sogar noch bei ziemlich verkratzen CDs ordentlich gelingt), ist die gesamte Verarbeitung vor dem Analogteil egal. Dazu ist Digitaltechnik ja so robust gegenüber Störungen. Da sollten die Leute vieleicht lieber die CDs ordentlich behandeln und nicht offen auf dem Sofa rumschmeißen (ja, solche Leute kenn' ich).
Oder überdimensionierte Netzteile. Ich könnte mir in meine Stereoanlage auch ein 37000000Watt Netzteil einbauen. Wird sie aber auch nicht besser von, zumindest was die 'Lesegeräte' (Tape-Deck, CD) angeht. Beim Verstärker ist das was anderes.
Ich halte es auch für übertrieben, für einen popeligen Quarz im Aluklotz, einen Spannungsregler und einen Transistor 110€ zu bezahlen. Aber wer's braucht... Jedenfalls ist eine Frequenzabweichung von 5ppm recht einfach zu erreichen und einen Temperaturbereich von 0-60°C braucht man für seine HighEnd-Anlage auch nicht. Außerdem ist nicht gesagt, ob bei dieser Masterclock die Genauigkeit über den genannten Temperaturbereich erreicht wird. Das steht nämlich in einem anderen Zusammenhang.

Übrigens finde ich diesen diesen Plattenspieler http://unterhaltung.thgweb.de/2006/06/0 ... muenchen1/ ästhetisch wunderbar. Ob ein Plattenspieler für einen Betrag mit etwas weniger Nullen für mein (nicht-Disco-geschädigtes!) Gehör nicht auch voll und ganz ausreichen würde, halte ich für sehr wahrscheinlich. Bis ich mir sowas kaufen könnte, muss ich meinen Sparstrumpf noch ein bisschen pflegen :mrgreen:
Ich krieg' jedenfalls immer die Krise, wenn jemand aus meinem Bekanntenkreis seine sehr hochwertige Anlage (ist, glaube ich, irgend 'ne Onkyo Grand Integra mit irgendwelchen Canton-Boxen) mit Internet-Musik füttert. *brrrr*
Da hört man jedes Kompressionsartefakt... einzeln...
Benutzeravatar
balingertiger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 208
Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07

Mo, 05.02.07, 15:04

Nein damit warst absolut nicht du gemeint.
Ich meine hiermit eher meinen Bekanntenkreis.
Und ich bin eigentlich vollkommen deiner Meinung.
Ich brauche auch nichts besonderes. Ich mag nur guten Klang zu humanen Preisen.
Und mit meinem Kommentar habe ich auch gerade auf diese komprimierte Musik angespielt.
Für die meisten meiner Freunde sind nur zwei Dinge wichtig: Lautstärke und Bass.
Für mich auch, aber auch noch mehr :wink:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 05.02.07, 15:06

Mal ne frage, kennt jemand ein Soundystem, wo der Subwoofer richtig action macht, und der auch relativ Weich aufgehangen ist?

mfg Sh@rk
Zuletzt geändert von Sh@rk am Mo, 05.02.07, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 05.02.07, 15:26

Aktion? So auf dem Boden rumhüpfen und so? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Neee, kenn' ich nicht.
Antworten