12V Bewegungsmelder Modul

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 14:33

Hallo,

ich habe bei Conrad folgendes PIR Modul gefunden:
PIR SMD-MODUL 3-12 V/2 mA

Im Datenblatt steht folgender Schaltplan:
Bild
***Schlechtes Bild, im Datenblatt (PDF auf Conrad-Seite) ist es deutlicher zu sehen***

Demzufolge muß am Pin REF eine Referenzspannung anliegen, die VCC / 2 ist.

Nun meine Frage, kann ich die über einen Wiederstand anlegen oder sogar über ein Poti regeln?
Habe es mal mit einem 100k Ohm Poti probiert, doch der PIR regaiert nicht am Ausgang! :cry:

Hat jemadn noch eine Idee oder sogar schon einmal dieses Modul verwendet?

Danke
Zuletzt geändert von cni am Mi, 31.01.07, 21:12, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
_nabla
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1171
Registriert: So, 30.07.06, 13:16
Wohnort: Gießen*Dortmund
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 11:59

wasn willsten du damit machen?
für einfache anwendungen is das doch viel zu teuer.

für die 15€, die das kostet, hab ich das ganze modul inkl leds usw. gebaut...
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 12:03

Hallo,

ich noch mal:

Ziel der Schaltung ist es, eine Treppe zu beleuchten, die bei Annäherung mit LEDs unter den Stufen beleuchtet werden soll.

Meine Versuchsschaltung habe ich wie folgt aufgebaut:

- 12 V Netzteil
- 12 V PIR Bewegungsmelder
- Poti als Empfindlichkeits-Regler
- Optokoppler (mit Kondensator als Ausschaltverzögerung)
- LED-Leiste

Es funktioniert nur leider (noch) nicht!
Ich nehme an, es liegt am Poti, bzw. an der Referenz-Spannung.
Muß ich vielleicht noch einen wiederstand zusätzlich zwischen das Poti und dem Referens-Spannungs-Eingang legen?
Denn laut Beschreibung soll an REF = Betriebsspannung durch zwei (ca. Vcc/2) also ca. 6 V bei 12 V Versorgungsspannung liegen.

Jemand eine Idee? :idea:

Danke
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 12:06

Hier noch ein Foto des Versuchs-Aufbaues:
Bild
Zuletzt geändert von cni am Mi, 31.01.07, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 12:12

-skunk- hat geschrieben:wasn willsten du damit machen?
Eine Treppe beleuchten!
-skunk- hat geschrieben:für die 15€, die das kostet, hab ich das ganze modul inkl leds usw. gebaut...
Ja, aber ich will es auf 12 V Basis und nicht auf 230 V, da ich im Haus auch ein 12 V Netz eingerichtet habe (über Solar, akkus und Netzteil (falls Akku leer und keine Sonne scheint!))

Und ein "normaler" guter Bewegungsmelder auf 230 V Basis kostet auch seine 15,- € !!! :?
Benutzeravatar
Mauz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 237
Registriert: Mi, 11.10.06, 15:05
Wohnort: Hildesheim

Fr, 19.01.07, 12:14

Kleiner Tip, geh zu Aldi & kauf dir das LED-Nachtlicht.
Das wird man wohl ganz einfach Modden können ;)

Aldi-Link
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 19.01.07, 12:33

Es könnte sein, dass durch Dein Vorwiderstand zwar die Spannung stimmt, jedoch nicht genügend Strom zum durchschalten vorhanden ist. Leider sagt das Datenblatt darüber sehr wenig aus.

Wie hast Du die Referenzspannung erzeugt (evtl. Widerstandswerte am Poti bei Spannungsbrücke)?
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 22:02

Sailor hat geschrieben: Wie hast Du die Referenzspannung erzeugt (evtl. Widerstandswerte am Poti bei Spannungsbrücke)?
Ich habe ein 100k Poti als Spannungsteiler an er Versorgungsspannung genommen! :lol:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 19.01.07, 22:32

Das dürfte dann Dein Problem sein. Über den Widerstand fließt ein Strom von ca 0,12 mA.

Auch wenn ich die Widerstandswerte von R9 und R10 nicht kenne (die spielen in Deinem Spannungsteiler eine Rolle), ist der Widerstand deines Spannungsteilers zu hoch.

Der Strom reicht nicht aus, um U1B und U1D durchzuschalten.

Versuch es mal mit einer 6 Volt Spannungsquelle, evtl. Batterien oder einem 10 kOhm - Poti oder zwei ca. 4,7 kOhm Widerständen.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Fr, 19.01.07, 22:48

Sailor hat geschrieben:oder zwei ca. 4,7 kOhm Widerständen.
Achso, also bei 12 V 2 x 4,7 k als Spannungsteiler, so das 6 V raus kommen? :lol:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 19.01.07, 22:57

Ja, zwei gleich große Widerstände teilen die Spannung genau auf. Dabei ist die der Ohm-Wert der Widerstännde egal, der bestimmt nur den Strom.

Meine Unbekannte sind nur die Widerstände R9 und R10. Diese sind zu dem "unteren" Widerstand parallel geschaltet.

Es könnte daher sein, dass der "untere" Widerstand etwas größer sein muss als der obere.

Wenn die Spannung bei zwei gleichen Widerständen zu klein ist, machst Du am besten den "oberen" kleiner.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Sa, 20.01.07, 00:12

Hi Sailor,

also ich habe das jetzt mit 2 4,7k ausprobiert, doch der PIR schaltet den OUT Ausgang nicht durch! :oops:
Ich werde noch wahnsinnig!!! :cry:
Am Analog-Ausgang ist per Messgerät eine Veränderung zu messen, wenn sich etwas bewegt!
Nur der Digital-Ausgang schaltet nicht! :(

Noch eine Idee?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 20.01.07, 09:34

OK, jetzt habe ich mich aufs Glatteis führen lassen. :oops:

Die Referenzspannung ist ein Ausgangssignal! Wenn Vcc anliegt, wird über die Widerstände R7 und 8 als oberer Teil des Spannungsteilers sowie R9 und R10 als unterer Teil des Spannungsteilers eine Spannung erzeugt, die etwa 1/2 Vcc groß ist. Dieses Signal dient der Auswertung "Bewegungsmelder ein/aus" und ist von Dir nicht zu beschalten!

(vielleicht später, wenn Du Diese Auswertung vornehmen willst)

Dein Problem liegt vielmehr darin, dass Du ein eindeutiges High-Low-Signal am digitalen Ausgang erwartest. Und das wird nicht geliefert!

Wenn die Schaltung genau analysiert wird, muss man feststellen dass über U1C, U1D und Tr1 ein Rechtecksignal erzeugt wird, das in Abhängigkeit des vom PIR kommenden Signals auf High oder Low schaltet, wobei die "Pausen" relativ kurz gehalten werden. Bei schnellen Bewegungen vor dem PIR müsste also mit dem Multimeter ein deutliches "Zucken" erkennbar sein (Zeigerinstrument oder digitales Multimeter mit Peak-Anzeige wäre hier vorteilhaft).

An dieses Signal des Digitalausganges kann ein Timer angeschlossen werden, der dann beim ersten Schalten auf High bereits die nachfolgende (LED-) Schaltung auf eine einstellbare Zeit einschaltet. Alternativ kann an diesen Ausgang auch ein Microcontroller zur weiteren Auswertung des digitalen Signals angeschlossen werden.

Mit dieser Erkenntnis ist dann auch die Bedienungsanleitung zu verstehen. Die Erläuterung dort ist, da sie nicht sauber die analogen und digitalen Ausgänge trennt, zumindest gewöhnungsbedürftig.

Mein Fehler war (mal wieder), auf Deine Fehlermeldung aufzubauen. Das führte dann dazu, dass ich mir die Schaltung zunächst nicht mehr komplett, sondern nur im "kritischen Bereich" angesehen habe.
Dies nur als Hinweis an die Elektroniker: Die Fehlerbeschreibung anhören, aber nicht mehr die (fehlgeschlagenen) Lösungsversuche eines Anderen, weil dies regelmässig auf den "Holzweg" führt. :wink:
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Sa, 20.01.07, 13:02

kann es sein dass du was grundlegendes vergessen hast und es deswegen nicht geht?

Das steht in der Anleitung:
Einstellung der Empfindlichkeit
Auf der Rückseite
des Moduls befinden
sich vier Lötbrücken.
Durch schließen
(überlöten) einer der
Brücken wird die
Empfindlichkeit des
Moduls herabgesetzt.
Laut schaltplan dürfte es nicht zwingend notwendig sein da was auszuwählen, aber wer weiß...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 20.01.07, 13:29

Herabgesetzt -> unempfindlicher gemacht.

Damit soll erreicht werden, dass im Falle eines Falles nicht jede Bewegung durch kleine Lebewesen wie Vögel oder ähnlichbereits einen Alarm auslöst.

Die Einstellung wäre erst der nächte Schritt, wenn er erforderlich wird.

Hast Du gleich herauslesen können, wo die in der Beschreibung den analogen vom digitalen Ausgang trennen, oder war ich allein so blöd, dafür drei mal lesen zu müssen? :oops:
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

So, 21.01.07, 21:22

Achso,

was ist dann wenn ich den REF (Ausgang) beschaltet habe, ist das Modul nun defekt?
Also wenn ich die Spannung vom Referenz Pin weg nehme passiert auch nix! :cry:

Und mit einer Rechtecks-Spannung kann ich auch nix anfangen, ich will doch einfach nur den Optokopler schalten...
Aber Du sagtes was von Timer...
Ich hab noch einen NE555 rum liegen, könnte ich mit dem etwas anfangen?
Dann könnte ich mir den Kondansator am Optokopler als Ausschalt-Verzögerung sparen!

Hast Du mal ein Beispiel, wie ich den NE555 beschalte und an den Bewegungsmelder anschließe?

Danke
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 21.01.07, 22:12

Kaputt geht durch die Außenbeschaltung nichts, da mit einem ohnehin vorhandenen Potential gearbeitet wurde.

Wenn etwas kaputt gegangen wäre hättest Du die Rauchzeichen der Widerstände R7 bis R10 deutlich wahrgenommen. :wink:

Nun zum Optokoppler: ich gehe davon aus, dass der nicht empfindlich genug ist, das Signal durchzuschalten.

Mit dem NE555 soll es gehen, eine Schaltung habe ich aber auf die schnelle nicht parat, und das Wochenende ist um ...

Im Forum sind aber einige User mit NE555-Erfahrung. Schau Dich zuerst mal um, vielleicht wurde ja schon eine geeignete Lösung gepostet. Ich schaue mich ebenfalls um, habe aber unter Woche nur wenige Möglichkeiten, Schaltpläne zu zeichnen.
RivaDynamite
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

Mo, 22.01.07, 19:47

Mauz hat geschrieben:Kleiner Tip, geh zu Aldi & kauf dir das LED-Nachtlicht.
Das wird man wohl ganz einfach Modden können ;)

Aldi-Link

Ich konnt hier beim Aldi nichts mehr bekommen... hat jemand von euch noch die möglichkeit da dranzukommen?
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 22.01.07, 21:27

RivaDynamite hat geschrieben:
Mauz hat geschrieben:Kleiner Tip, geh zu Aldi & kauf dir das LED-Nachtlicht.
Das wird man wohl ganz einfach Modden können ;)

Aldi-Link

Ich konnt hier beim Aldi nichts mehr bekommen... hat jemand von euch noch die möglichkeit da dranzukommen?
Ich hab im ALdi auch nix bekommen, da wir hier ALDI SüD haben und die haben ein anderes Programm als ALDI Nord! :(
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 22.01.07, 21:29

Cyberhofi hat geschrieben:kann es sein dass du was grundlegendes vergessen hast und es deswegen nicht geht?

Das steht in der Anleitung:
Einstellung der Empfindlichkeit
Auf der Rückseite
des Moduls befinden
sich vier Lötbrücken.
Durch schließen
(überlöten) einer der
Brücken wird die
Empfindlichkeit des
Moduls herabgesetzt.
Laut schaltplan dürfte es nicht zwingend notwendig sein da was auszuwählen, aber wer weiß...
Richtig, wenn keine Lötbrücke gesetzt ist, dann reagiert er bis 12 Meter.
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Mo, 22.01.07, 23:23

So, nun endlich habe ich den Bewegungsmelder "in Gang" gebracht!

Der Fehler war folgender:
Der Optokoppler muß an plus und der minus wird über den Bewegungsmelder geschaltet!

Hier mal ein Schaltbild:
Bild

Also nur Pin 4-6 beschaltet!
Den Kondensator habe ich parallel zum Eingang vom Optokopler geschaltet, da der Bewegungsmelder sehr, na sagen wir ruckartig reagiert. Es kommpt warscheinlich eine Rechteckspannung oder so raus. Der Kondensator glättet und gleicht das aus, so das der Optokoppler durchschaltet. Besser wäre hier wohl doch ein NE555 der als Ausschaltverzögerung realisiert wird. Doch ich weiß nicht wie! :cry:

Vielleicht hat jemand noch eine Idee?

Danke
Zuletzt geändert von cni am Mi, 31.01.07, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 23.01.07, 23:20

Etwas gesurft und gefunden: :D

Aufenthaltsschalter

Sehr interessante Seite. Die untere Schaltung (Aufenthaltsscha) dürfte für Dich interessant sein.

Ich denke damit kann ich mir das Zeichnen eines eigenen Schaltbildes sparen. :wink:

Wenn etwas unklar ist oder Änderungen erforderlich werden, können wir das gerne gemeinsam klären!
Antworten