OK, jetzt habe ich mich aufs Glatteis führen lassen.
Die Referenzspannung ist ein Ausgangssignal! Wenn Vcc anliegt, wird über die Widerstände R7 und 8 als oberer Teil des Spannungsteilers sowie R9 und R10 als unterer Teil des Spannungsteilers eine Spannung erzeugt, die etwa 1/2 Vcc groß ist. Dieses Signal dient der Auswertung "Bewegungsmelder ein/aus" und ist von
Dir nicht zu beschalten!
(vielleicht später, wenn Du Diese Auswertung vornehmen willst)
Dein Problem liegt vielmehr darin, dass Du ein eindeutiges High-Low-Signal am digitalen Ausgang erwartest. Und das wird nicht geliefert!
Wenn die Schaltung genau analysiert wird, muss man feststellen dass über U1C, U1D und Tr1 ein Rechtecksignal erzeugt wird, das in Abhängigkeit des vom PIR kommenden Signals auf High oder Low schaltet, wobei die "Pausen" relativ kurz gehalten werden. Bei schnellen Bewegungen vor dem PIR müsste also mit dem Multimeter ein deutliches "Zucken" erkennbar sein (Zeigerinstrument oder digitales Multimeter mit Peak-Anzeige wäre hier vorteilhaft).
An dieses Signal des Digitalausganges kann ein Timer angeschlossen werden, der dann beim ersten Schalten auf High bereits die nachfolgende (LED-) Schaltung auf eine einstellbare Zeit einschaltet. Alternativ kann an diesen Ausgang auch ein Microcontroller zur weiteren Auswertung des digitalen Signals angeschlossen werden.
Mit dieser Erkenntnis ist dann auch die Bedienungsanleitung zu verstehen. Die Erläuterung dort ist, da sie nicht sauber die analogen und digitalen Ausgänge trennt, zumindest gewöhnungsbedürftig.
Mein Fehler war (mal wieder), auf Deine Fehlermeldung aufzubauen. Das führte dann dazu, dass ich mir die Schaltung zunächst nicht mehr komplett, sondern nur im "kritischen Bereich" angesehen habe.
Dies nur als Hinweis an die Elektroniker: Die Fehlerbeschreibung anhören, aber nicht mehr die (fehlgeschlagenen) Lösungsversuche eines Anderen, weil dies regelmässig auf den "Holzweg" führt.
