50x LED anschliessen aber wie ? bitte um Aufklärung neuling

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Do, 18.01.07, 16:46

Hallo,

als erstens möchte ich erwähnen dass ich weder vom LED oder von elektronik soviel Ahnung habe . Trotzdem möchte ich meine Flur so ne Himmel bauen. Ich habe hier im Forum schon bißchen schlau gelesen, muß aber leider zugeben dass ich die hälfte nicht verstanden habe :(
Da ich halt keine Ahnung habe, möchte ich nicht so viel basteln und schon fertige LED Schrauben kaufen 12000mcd, 20 mA.
Es sollen ca. 50 Stück rote sein. In der Artikelbeschreinung steht leider nicht was für ein Wiederstand eingebaut ist. So wie ich es verstehe muß ich alle sowieso parallel anschließen, Ich würde gerne die LED´s mit 12 V treiben, nachdem ich hier gelesen habe ,habe ich gelernt dass sich mA sich addiert also ich würde
20mA x 50 = 1000mA . stimmt es ? Es wird erwähnt man sollte etwas stärkere Netzkabel holen, kann man auch 2000mA nehmen ? wieviel watt würde diese system in 1 Stunde verbraten? Ich würde gerne so flache Trafo kaufen was ich im shop nicht finde, wo könnte ich sowas herkriegen. Ich habe an Decke leider nur ein 3er kabel spricht ich muß mein Halogentrafo auch noch von der gleichen Stelle mit Strom versorgen gibts dann verluste muß man anderen LED Trafo kaufen statt 230V. (tut mir leid wirklich 0 Ahnung)

Zuletzt: verstehe ich es richtig, (angenommen ich würde keine vorgefertigte Schrauben sondern nur LEDs kaufe) wenn ich diese 50 LED´s erst 5 LED´s in Reihe dann davon 10 Stück Parallel schalte (+wiederstand in jeder Reihe) fünfmal weniger energie verbrauche als obere Beispiel ?

Ich danke schonmal für die Antworten, und Aufklärungen
Zuletzt geändert von Alpay777 am Do, 18.01.07, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Do, 18.01.07, 16:52

ja genau alle paralel würde zwar gehen aber aus energie technischen grüden total blödsinn!
und ein TRAVOist eh nicht geeignet du brauchst wenn dann am besten ein stabilisiertes netzteil!! und wenn du einzelne led´s verwenden willst und eine reihenschaltung machst würd ich sogar ein 24V nt nehmen da hast du noch weniger verluste...
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Do, 18.01.07, 17:09

ersmal bitte eine sinnvollen threadnamen sonst kann ich leider nicht helfen:) aber ist nunmal ne regel
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 18.01.07, 17:27

Danke DnM
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Do, 18.01.07, 18:32

Alpay777 hat geschrieben:Ich würde gerne die LED´s mit 12 V treiben, nachdem ich hier gelesen habe ,habe ich gelernt dass sich mA sich addiert also ich würde
20mA x 50 = 1000mA . stimmt es ?
Die Rechnung stimmt.
Alpay777 hat geschrieben:Es wird erwähnt man sollte etwas stärkere Netzkabel holen, kann man auch 2000mA nehmen ? wieviel watt würde diese system in 1 Stunde verbraten?
Ich bin nicht so der Experte, aber die Gesamtleistung muss mindestens die Leistung sein die deine LEDs ziehen 1 A * 12 V = 12 W, also verbraucht dein System in einer Stunde allermindestens 12 Wattstunden plus Verluste am Netzteil, welche wahrscheinlich auch nicht gerade zu vernachlässigen sind.
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Do, 18.01.07, 23:11

@norminator,

danke dass du geantwortet hast, mit Trafo meinte ich eigentlich keine Halogen, es gibt ja auch bestimmt solche wie bei Halogentrafos flache netzteile dass meinte ich. ICh würde gerne Reihenschaltung machen aber 50 einzelne LEDs mit wiederstand löten und in diese chromgehäuese annringen, ist halt für mich schon viel :(

@DnM
tut mir leid bin neu hier, ich habe viel gelesen tortzdem nicht verstanden, wollte mit dem Titel klardarstellen dass ich 0 ahnung habe aber mir trotzdem geschrieben wird. kommt nicht wieder vor :wink:

@physikphreak
hmm sagen wir mal alle parallel angeschlossen sprich 50x20mA= 1000 mA, wenn es nur 12 Watt sind, ist ja net viel kann ich noch bezahlen :lol:
Ich glaube kann die LED schrauben die einzel für 12 V mit Wiederstand ausgerüstet sind, sowieso nicht reihe schalten, oder? was meinst du wieviel muß mach noch NT verluste dazu rechnen. Da die LEDs am Tag ca 2-3 h leucten sollen wird ja doch net so teuer ...

Nochmals an alle die eine neuling helfen wollen; kann ich für diese 50 leds die ich parallel schalte (1000mA) Netzteil von 2000mA anschliessen, oder gehen die LEDs schnell kaputt? und zu letzt wo kirege ich so´nen flachen netzteil ca 3-4 cm hoch länge breite egal...

Danke......
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Do, 18.01.07, 23:20

so, wenn du die schauben nimmst für 12V kannst du sie alle paralel schalten aber das währ schwachsinn da du ja wert darauf legst das es nicht so viel strom braucht!
bei 50 paralel braucen sie 1000mA das ist schon ne ganze menge
bei 5 in reihe immernoch 20ma mal 10 paralel dann 200mA das ist doch was gegen 1000mA oder also ist doch klar was du machst!

schau mal bei conrad pollin reichelt oder im elektonik laden oder baumartkt um die ecke
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Do, 18.01.07, 23:57

Hallo norminator,

jetzt überlege ich es zum erstenmal was zu basteln, aber leider zuwenig erfahrung mit lötkolben elektrik usw. kann ich die leds (5mm) ohne die montagerahnen (chrom eisen etc.) an eine mdf platte anbringen ohne dass sche... aussieht.
Habe mal eben mit dem Wiederstandrechner gerechnet wenn ich 5er reihe mache 2,1x5 =10,5, ich werde 82,54ohm wiederstand brauchen, verstehe ich es richtig also nur ein widerstand für die ganze reihe!!! und wo wird der wiederstand an + oder - gelötet. Ich galube dann wird 10 solche Reihen angefertigt und dann parallel angeschlossen oder?

Wenn ich die Beiträge richtig verstanden ´habe also 50 parallel angeschlossene 12watt + ca 50 verlust rechne = 18 Watt die Stunde verbrauchen dann ist es eigentlich ja egal der restliche Halogenbeleuchtung frisst ja das 10fache :D soll schön aussehen
(20 Watt/h x 3 Stunden = 60 watt x 365 =21,9 kW x 20 cent = 3,94 € /Jshr

Wenn die obere Berechnung stimmt dann wird mich das garnicht stören 8)
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Fr, 19.01.07, 00:05

ist eig. egal ob an + oder -

und ja du brauchst pro reihe dann nur eben diesen einen widerstand!

Ich hab kurz vor weihnachten das erstemal gelötet :) und jetzt bin ich "schon" bei Projekt 2 :D

mhh also mit den Fassungen siehts garantiert besser aus! :)

wenn du je 5 in reihe schaltest hast du ings. nur noch 200mA!

also 12V * 0,2= 2,4 Watt + Verlustleistung (glaub so heisst das)

Verlustleistung bedeutet, das das NT mehr aufnimm als abgibt!
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Fr, 19.01.07, 00:13

ja nur es ist totaler schwachsinn an an jedem wiederstand ca 10V zu verbraten und das 50 mal nene das mach mal nicht und umso größer muss das nt sein und du suchst ja ein kleines oder nicht?

vorteile der reihenschaltung:
1.weniger löten
2.weniger wiederstände die alle wärhme entwickeln
3.weniger verlustleistung
4.wniger stromverbrauch
5.kleineres NT was auch nicht so warm wird
Zuletzt geändert von norminator85 am Fr, 19.01.07, 00:24, insgesamt 1-mal geändert.
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Fr, 19.01.07, 00:21

da hat der nominator wohl zu tief ins glas geguck oder is einfach nur müde :D

Er meinte natürlich Vorteile der Reihenschaltung^^

Aber ich glaub er hat sich schon drauf eingestellt zu basteln/10 Reihen á 5 LEDs zu machn!

€dit:

@norman
Kein Problem, hast ja nicht mal ne HP, da kann so ein Fehler ja mal passiern :P (<-- Sinnlos :D)
Zuletzt geändert von Cyberbroker am Fr, 19.01.07, 00:29, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Fr, 19.01.07, 00:25

Cyberbroker hat geschrieben:da hat der nominator wohl zu tief ins glas geguck oder is einfach nur müde :D

Er meinte natürlich Vorteile der Reihenschaltung^^

Aber ich glaub er hat sich schon drauf eingestellt zu basteln/10 Reihen á 5 LEDs zu machn!
oh sorry habs geändert 8)
kann ja mal passieren
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Fr, 19.01.07, 00:39

ja ihr habt ja schon recht, nur die Arbeit macht mir bissl angst 8)
Am Endefekt wenn ich richtig gerechnet habe sind es jat bei Parallel schaltung 80% mehr Stromkosten als 5er reihen. Das sehe ich schon ein nur wenn ich tage lang (ich kenne mich :lol: ) davor sitze und net hinkriege isr diese 80% von 4€/Jahr sowas von egal.
Aber andererseits wenn ich davor setze und kriege es hin wird bestimmt spaß machen. Aber wie gesagt ich kenne mich wenn ich es net hinkirege schmeiß es alles weg und nachdem ich beruhigt habe (Wochenspäter) kaufe alles wieder´neu und versuche e s immer wieder
Naja habe mir die Preise eben angeguckt wenn ich mir die LDEs hole komm ich teurer weg als wenn ich die Schrauben hole, da ich die gehäusen + schrupmfschlauch + Wiederstand + kabel kaufen muß.
Nochmals vielen Dank für die Beiträge ich gehe erstmal schlafen, und lasse mir das durch den kopf gehen

Gutenacht allerseits, lötet net soviel :lol:
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Fr, 19.01.07, 07:13

also ich hab das jetzt hier errechnet:

30,5€ für alles einzelnd (LEDs, Widerstände, Schrumfpschläuche, Schrauben)


25€ für Schrauben-LEDs

ABER(!) für die 50*paralell brauchst du ein mind 1000mA starkes NT! Das kostet so zwischen 15€ und 20€!

Für die nur 200mA "verbrauchende" Reihen/Parallelschaltung kannst du das 4€ NT aus dem Shop hier nehmen!


34,50€ für alles einzelnd + NT

40-45€ für Schrauben-LEDs

und Kabel brauchst du sowieso, schliesslich sind an den LEDs nur 15 cm dran, und ich denk nicht das ALLE leds nen abstand von höchstens 15 cm zum NT haben ;)
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Fr, 19.01.07, 08:58

@Cyberbroker,
super nett dass du noch für mich rechnest. Ich habe mir gestern soviel gedanken über LDEs gemacht, daß ich noch davon geträumt habe :shock:
Ich glaube ich werde erstmal LEDs kaufen keine Schrauben, wenns daneben geht kann ich immer noch Schrauben kaufen, dann kann ich noch sagen ich habe es zumindest ausprobiert.
Sag mal wenn du schreibst, " kannst dann von Shop für 4 Euro den NT kaufen, heißt es dass ich den vom shop mit 800mA an 200mA System anschliessen kann? 4fache stärke macht dem System nichts aus. Besser wäre natürlich so´ne flache lösung ohne Stecker, da das ganze in max 5-5,5 cm KAsten reinkommt.

Zu deinem Antwort, dass ich sowieso noch kabel brauche weil 15cm bei LED Schrauben nicht reichen stimmt net :lol: ich würde halt 3-4 kabel brauchen weil die LDE´s sehr nah aneindar kommen.
Ich möchte an meiner Flur-Decke Türkei-Fahne (mir roten LEDs) machen auch net zu groß von daher denke ich 15cm kabel reichen dicke, um immer 10 Gruppen an den NT würde heißen ich bräuchte 5 große lüsterklemmen und 5 lange kabel zum NT
Danke für all die Beiträgre
Zuletzt geändert von Alpay777 am Fr, 19.01.07, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Fr, 19.01.07, 09:04

Alpay777 hat geschrieben:Nochmals an alle die eine neuling helfen wollen; kann ich für diese 50 leds die ich parallel schalte (1000mA) Netzteil von 2000mA anschliessen, oder gehen die LEDs schnell kaputt? und zu letzt wo kirege ich so´nen flachen netzteil ca 3-4 cm hoch länge breite egal...
Es ist zwar nicht mehr aktuell, aber du kannst auf jeden Fall ein Netzteil nehmen welches 2000 mA bringt, denn das ist nur die maximale Leistung, wenn deine Schaltung weniger verbraucht liefert es eben nicht so viel.
Natürlich ist es Unsinn ein 2000 mA Netzteil zu kaufen wenn du nur viel weniger Leistung brauchst, aber wenn du schon eines besitzt kannst du es auf jeden Fall bedenkenlos verwenden.
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Fr, 19.01.07, 11:11

Hallo,

ich bins nochmal :) so jetzt habe ich mich endgültüg entschieden zu basteln zumindest ein Versuch wert.
und mir fallen dann immer wieder neue Ideen, deswegen brauche ein ein Idee wie ich mein jetzigen problem löse.
Also auf der Platte wo ich die LEDs installiere sollen noch Hologenspots drauf. Ich wollte am Anfang an der Seite 2 kippschalter machen, und NT für LEDs und Trafo für Halogen über die Schaltern einzeln abschalten zu können, wenn ich nur ambiente Licht (oder umgekehrt)...oder alles zusammen haben will. Nun das problem ich würde um das zuwechseln ohne probleme drann kommen, nur meine Frau nicht :(
Leider an der Decke wo ich das installieren will steht mir nur 3er Kabel also kein Serielle Wippe zur Verfügung. Es gibt ja die Funksteckdosen was man mit FB schalten kann. Sowas habe ich leider zu Hause noch nicht deswegen kann ich es nicht testen. Also angenommen LEDs und Halogen leuchtet man nimmt manuel also über Wippe den Saft weg, wenn ich es manuel wieder an mache spricht über Wippe, lassen diese Funksteckdosen Saft durch oder sind die erstmal aus und man muß über FB noch anschalten. Leider keine Ahnung ob die letzten Position speichern, wenn nicht wäre es ein riesen Problem.
2. Möglichkeit wäre, da ich oben sowieso einmal 12 V NT und einmal 12 Volt Halogentrafo installiere, einfach wippe gegen Serielle zutauschen und gelbe Leitung für die 2. Stromquelle zubenutzen. aber ich glaube das darf man nicht oder? wenn man´s dürfte, müßte ich sowieso kumpel (elektriker) kommen lassen da disese Wippe ein Wechselschalter ist und auf der anderen Seite vom Flur genau so angeschlossen werden muß.
Knnn mir leider kein anderes Bild machen, zuwenig Erfahrung.... Kann man diese Sache einfacher lösen,wenn ja wie ???
Ich weiß ich nerve :wink: aber dafür sind ja die Foren da um schlauer zuwerden :shock:
Danke...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 19.01.07, 11:50

Die grün-gelbe Leitung darf nicht benutzt werden. Sie ist ausschließlich der Schutzerdung vorbehalten.
Trotzdem lässt sich Dein Vorhaben realisieren.Dazu muss nur der derzeitige Schalter durch einen Taster ersetzt werden und eine Schrittschaltsteuerung mit in das Lampengehäuse.

Das könnte dann so aussehen:

Taste -> Ambiente (LED´s) -> Taste -> alles ein -> Taste -> Halogen -> Taste -> alles aus

Dazu kann Dir Dein Kumpel bei der Installation dann wohl noch weitere Erläuterungen geben.

Wenn nicht: hier noch mal nachfragen. :wink:
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Fr, 19.01.07, 12:11

Grüngelbe Leitung (schutz) wird doch oben für NT und Trafo sowieso nicht benötigt oder? ist es Strafbar oder konkrett verboten weenn man mit 12 V berteibt ??

@Sailor danke für dein Beitrag, werde mal kumpel nachfragen, wenn nicht komme ich später nochmal dazu :)
Ich glaube muß langsam Matarial bestellen.

Ich denke es wäre super wenn Fungesteuerte steckdosen, nach stromausfall, (saft durch wippe weg) den Wert speichern würden----> Wippe an, Licht ,was vorher an war... wieder an, ohne an FB was zu betätigen . Dann wäre ich bereit sogar die Kiste von 6 bis max 8-9cm höher zu bauen
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Fr, 19.01.07, 17:16

ne 12 V NT brauchen keine "Schutz"erdung, wofür auch? 12 V/800mA sind absolut ungefährlich und man braucht sich daher auch nicht davor zu schützen!

{Offtopic}
Größere und teurer NT haben allerdings schon einen Schuko-Stecker (z.B. PC NT) und sind somit geerdet, da sie mehr Ampere auf den Leitungen bereitstellen (müssen) - die neuen Grafikarten Generation lassen grüßen ^^
{/Offtopic}

MfG

Cyberbroker
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Fr, 19.01.07, 17:28

Cyberbroker hat geschrieben:ne 12 V NT brauchen keine "Schutz"erdung, wofür auch? 12 V/800mA sind absolut ungefährlich und man braucht sich daher auch nicht davor zu schützen!
Ich würde nicht sagen dass man sich vor nichts schützen braucht. Wenn das Netzteil defekt ist macht eine Schutzerdung durchaus Sinn, schließlich ist im Inneren trotz allem Netzspannung vorhanden, und die ist keinesfalls absolut ungefährlich.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 19.01.07, 23:21

Die Schutzerdung hat nichts mit dem Strom oder der Größe zu tun, sondern vereinfacht gesagt, etwas damit, ob außen (am Gehäuse) elektrisch leitende Teile sind oder nicht.
Alpay777
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Do, 18.01.07, 16:08

Sa, 20.01.07, 00:29

hallo,
ich hätte für die zweite problem eigentlich neue topic öffnen sollen :wink:
Also wie gesagt habe ich mich enschieden auf jedenfall selber leds zu basteln, auch schon welche bestellt.
Muß man die led´s irgendwie an diese chromgehäusen kleben oder ist es einfach reinstecken fertig ist es...

mit der serienschaltung muß ich irgendwie anderes klären sie funk stecker teile speichern nicht den letztenwert, also von nachtleuchte angelassen, von der dose raus... wieder rein leuchte aus muß über FB wieder anschalten ... schade
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Sa, 20.01.07, 01:26

ne du die musst du nicht kleben... einfach das keine plastik teil von hinten auf die led stecken und das dann in das geäuse. ganz einfach....
Antworten