Kontroller für RGB
Moderator: T.Hoffmann
- balingertiger
- Mega-User
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07
Morgen,
ich hätte sehr gerne eine RGB Leiste in meinem Zimmer.
Das Problem ist, dass die ca. 3m lang wäre. Also wäre das Matereal schon ziemlich teuer, für mich als Schüler.
Und mit der Leiste alleine ist man ja noch nicht fertig, es sei denn, man will die Farben immer von Hand mischen.
Was könntet ihr mir für Kontroller für RGB empfehlen.
Da die Leiste 3m ist, und ich am liebsten alle 5cm 3LEDs hätte, sollte der Kontroller also min. 400mA pro Ausgang haben.
Möglichst günstig.
Wenn es zu viel kostet, dann muss ich die Leiste halt einfarbig machen.
Soundsteuerung wäre natürlich absolut top, aber ich fürchte, das wird zu teuer.
P.S. Falls es schonmal etwas entsprechendes gab, könnt ihr mir gerne den Link schicken. Ich verliere einfach
die Übersicht, also entschuldigt, wenn es sowas schonmal gab.
ich hätte sehr gerne eine RGB Leiste in meinem Zimmer.
Das Problem ist, dass die ca. 3m lang wäre. Also wäre das Matereal schon ziemlich teuer, für mich als Schüler.
Und mit der Leiste alleine ist man ja noch nicht fertig, es sei denn, man will die Farben immer von Hand mischen.
Was könntet ihr mir für Kontroller für RGB empfehlen.
Da die Leiste 3m ist, und ich am liebsten alle 5cm 3LEDs hätte, sollte der Kontroller also min. 400mA pro Ausgang haben.
Möglichst günstig.
Wenn es zu viel kostet, dann muss ich die Leiste halt einfarbig machen.
Soundsteuerung wäre natürlich absolut top, aber ich fürchte, das wird zu teuer.
P.S. Falls es schonmal etwas entsprechendes gab, könnt ihr mir gerne den Link schicken. Ich verliere einfach
die Übersicht, also entschuldigt, wenn es sowas schonmal gab.
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Hi,
hier ein manueler RGB-Mixer: http://shop.elv.de/output/controller.as ... ail2=15016
und hier ein digitaler, programmierbarer:Chromoflex
hier ein manueler RGB-Mixer: http://shop.elv.de/output/controller.as ... ail2=15016
und hier ein digitaler, programmierbarer:Chromoflex
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
oder einfach 3 potis nehmen ist am aller billigsten
hast du vll ein schaltplan für solch eine Dimmerschaltung ?Fightclub hat geschrieben:@norminator: dann sollte man aber IMMER eine Dimmerschaltung machen, denn ein poti alleine wird dir schneller abrauchen als du den strom anschalten kannst
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
ja das ist schon klar meinte ja nur
- balingertiger
- Mega-User
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07
DAnke erstmal für die schnellen Antworten.
Es geht mir ja gerade darum, einen automatischen Durchlauf zu haben und nicht immer selbst alles einstellen zu müssen.
http://shop.elv.de/output/controller.as ... ail2=15016
Etwas in die Richtung wäre schon ok denke ich.
Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz im klaren, wie genau das funktioniert.
Es geht mir ja gerade darum, einen automatischen Durchlauf zu haben und nicht immer selbst alles einstellen zu müssen.
http://shop.elv.de/output/controller.as ... ail2=15016
Etwas in die Richtung wäre schon ok denke ich.
Bei dem zweiten bin ich mir nicht ganz im klaren, wie genau das funktioniert.
Die Cromoflex hat schon vordefinierte Effekte drin, glaube 7 an der Zahl. Z.b. ein Feuermodus welches aus den RGB Leds eine Art lagerfeuerstimmung in dein zimmer zaubert. oder noch ein programm ist ganz smoothes faden der einzelnen farben. oder noch eins wäre ein strobo effekt.
der vorteil an einer cromoflex ist aber, dass du sie an den pc anschließen kannst und so individuelle programme schreiben kannst. sollte man aber schon geübt im umgang mit syntax sein.
der vorteil an einer cromoflex ist aber, dass du sie an den pc anschließen kannst und so individuelle programme schreiben kannst. sollte man aber schon geübt im umgang mit syntax sein.
hallo balingertiger
Ich bin jetzt 16 Jahre alt und mache eine Ausbildung als Multimediaelektroniker.
Ich habe mir eine 2m RGB-Leiste gebaut (150 Led's)und das ganze an eine Chromoflex Steuerung gehängt und diese wiederum an ein 12Volt Schaltnetzteil. Beides von Conrad Electronics.
Der ganze Spass kostete etwas mehr als 200.-sFr. also ca. 140.- Euro finde ich noch verträglich und der Effekt den du damit erzielst ist schon hammer.
Ich würde dir also auch das Chromoflex Modul empfehlen.
Grüsse
Mario
Ich bin jetzt 16 Jahre alt und mache eine Ausbildung als Multimediaelektroniker.
Ich habe mir eine 2m RGB-Leiste gebaut (150 Led's)und das ganze an eine Chromoflex Steuerung gehängt und diese wiederum an ein 12Volt Schaltnetzteil. Beides von Conrad Electronics.
Der ganze Spass kostete etwas mehr als 200.-sFr. also ca. 140.- Euro finde ich noch verträglich und der Effekt den du damit erzielst ist schon hammer.
Ich würde dir also auch das Chromoflex Modul empfehlen.
Grüsse
Mario
- balingertiger
- Mega-User
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07
DAnke für die Tips.
ich habe mir eine Mini Leiste gebaut, um einfach mal zu sehen, wie was aussieht.
Und ich muss sagen: Ich will RGB.
Ich bau mir die Leiste auf jeden Fall.
Zum Controller:
Wie (Kabel etc.) Schließe ich den am PC an.
Ich habe noch nie programmiert. Kann man das hinkriegen?
@mario Also alles mit LEDs hat dich 140€ gekostet?
Und meinst du das Chromoflex Modul, das der Doc reingestellt hat??
Edit: Gibts auch eine günstige Möglichkeit der Soundsteuerung?
ich habe mir eine Mini Leiste gebaut, um einfach mal zu sehen, wie was aussieht.
Und ich muss sagen: Ich will RGB.
Ich bau mir die Leiste auf jeden Fall.
Zum Controller:
Wie (Kabel etc.) Schließe ich den am PC an.
Ich habe noch nie programmiert. Kann man das hinkriegen?
@mario Also alles mit LEDs hat dich 140€ gekostet?
Und meinst du das Chromoflex Modul, das der Doc reingestellt hat??
Edit: Gibts auch eine günstige Möglichkeit der Soundsteuerung?
Hallo
Cool das du dich für RGB entschieden hast
(dringend Fotos posten wenn du fertig bist.
Zu den fragen: Ja ich habe 140 euro bezahlt. Ungefähr so aufgeteilt mit den kosten (in der Schweiz ist halt alles ein bisschen teurer
):
- 50 Stk. Led Grün 17'000mcd,5mm,3,4V 14 Euro
- 50 Stk. Led Blau 8'000mcd,5mm,3,4V 10 Euro
- 50 Stk. Led Rot 12'000mcd,5mm, 2,2V 14 Euro
- Kabelkanal 2m 7 Euro
- 30m vers. farbige Litze 10 Euro
- 100 Stk. 220Ohm Widerstände 2 Euro
- Chromoflex Modul (das selbe wie von Doc_McCoy) 50 Euro
- Netzteil 12V max. 4 Ampère 50 Euro
Ja das war dann so etwa das Material das ich benötigt habe. Da ich aus der Schweiz komme und der Versand für mich teurer wäre als die Led's selbst habe ich sie in der Schweiz bezogen. Nächstes mal bei Lumitronix
Ich habe das Modul bis jetzt noch nicht selbst programmiert (nur den Benutzerdefinierten der war einfach
). Du nimmst einen 9 Poligen D-Sub Stecker machst dort 2 Kabel mit einem 10kOhm Widerstand hin (weis die Pinbelegung gerade nicht auswendig, steht aber im Benutzerhandbuch) und schon hast du eine Verbindung vom PC zum Chromoflex Modul.
Hoffe du kannst dir was vorstellen.
Greets
mario
Cool das du dich für RGB entschieden hast

Zu den fragen: Ja ich habe 140 euro bezahlt. Ungefähr so aufgeteilt mit den kosten (in der Schweiz ist halt alles ein bisschen teurer

- 50 Stk. Led Grün 17'000mcd,5mm,3,4V 14 Euro
- 50 Stk. Led Blau 8'000mcd,5mm,3,4V 10 Euro
- 50 Stk. Led Rot 12'000mcd,5mm, 2,2V 14 Euro
- Kabelkanal 2m 7 Euro
- 30m vers. farbige Litze 10 Euro
- 100 Stk. 220Ohm Widerstände 2 Euro
- Chromoflex Modul (das selbe wie von Doc_McCoy) 50 Euro
- Netzteil 12V max. 4 Ampère 50 Euro
Ja das war dann so etwa das Material das ich benötigt habe. Da ich aus der Schweiz komme und der Versand für mich teurer wäre als die Led's selbst habe ich sie in der Schweiz bezogen. Nächstes mal bei Lumitronix

Ich habe das Modul bis jetzt noch nicht selbst programmiert (nur den Benutzerdefinierten der war einfach

Hoffe du kannst dir was vorstellen.
Greets
mario
Du kaufst aber teure Litze
Für den Preis kriegt man ja 150m-200m.
Mir ist aus dem Bild heraus nicht ersichtlich, wie/wo die D-Sub Verbindung an dem Chromoflex angeschlossen wird, muss man da Stecker zusammenfrimmeln, oder ist da ein Klemmverschluss etc für die Widerstände bzw Kabel?

Für den Preis kriegt man ja 150m-200m.
Mir ist aus dem Bild heraus nicht ersichtlich, wie/wo die D-Sub Verbindung an dem Chromoflex angeschlossen wird, muss man da Stecker zusammenfrimmeln, oder ist da ein Klemmverschluss etc für die Widerstände bzw Kabel?
Genau, die Cromoflex wird an die parallele 9Pin Schnittstelle an deinem PC angeschlossen.
Würde dir empfehlen einen D-Sub Stecker mit Lötkelchen, die Chromoflex und den IR-Empfänger bei http://www.reichelt.de zu bestellen. Achte aber darauf, dass reichelt 2 Chromoflex varianten hat. Nimm die mit mehr Leistung an den 3 Ausgangskanälen - kostet das selbe.
der IR-Empfänger ist dann ganz cool zum fern steuern mit einer fernbedienung
liegst mir der freundin im bett und wechselst das licht von blau auf rot und ab gehts
Würde dir empfehlen einen D-Sub Stecker mit Lötkelchen, die Chromoflex und den IR-Empfänger bei http://www.reichelt.de zu bestellen. Achte aber darauf, dass reichelt 2 Chromoflex varianten hat. Nimm die mit mehr Leistung an den 3 Ausgangskanälen - kostet das selbe.
der IR-Empfänger ist dann ganz cool zum fern steuern mit einer fernbedienung

liegst mir der freundin im bett und wechselst das licht von blau auf rot und ab gehts

- balingertiger
- Mega-User
- Beiträge: 208
- Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07
Hört sich ja gut an. Allerdings hab ich noch nciht kapiert, wie das mit der Fernbedienung funktioniert.
die chromoflex hat einen eingang für den IR empfänger. der kostet 6 euro. einfach an die chromoflex anschließen und dann kannst mit einer fernbedieung die programme in der chromoflex wechseln.
sollte ne programmiere fernbedienung sein. gibts bei auch bei reichelt.
sollte ne programmiere fernbedienung sein. gibts bei auch bei reichelt.
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Also einfach Leds an Potentiometer ist nicht gut!
Wenn dann über Transistoren...
Aber ich habe schon im Internet Dimmschaltung für Leds mit Potentiometern gesehen, die mit der PWM (Pulsweitmodulation) funktionieren.
Aber ist jetzt nichts für die Volltrottel, also man sollte genügend Wissen mitbringen, um so eine PWM Schaltung zu verwirklichen!
Aber ich denke du legst dir ein chromoflex zu, wenn du sowieso schon viel Geld ausgegeben hast!
Wenn dann über Transistoren...
Aber ich habe schon im Internet Dimmschaltung für Leds mit Potentiometern gesehen, die mit der PWM (Pulsweitmodulation) funktionieren.
Aber ist jetzt nichts für die Volltrottel, also man sollte genügend Wissen mitbringen, um so eine PWM Schaltung zu verwirklichen!
Aber ich denke du legst dir ein chromoflex zu, wenn du sowieso schon viel Geld ausgegeben hast!

guten abend
@berni: ich habe 0,5mm2 Litze verwendet da ich mir erhofft habe, das es durch die Starrheit der Kabel nicht so ein Durcheinander im Kanal gibt (hat trotzdem eine ziemliche Unordnung gegeben). Wie schon gesagt die Preise bei uns sind recht höher.
Der Beweis:
Litze von Conrad-Schweiz
ich hoffe es ist nicht schlimm das ich auf Conrad verlinke. Der Preis ist umgerechnet 3 Euro.
Ja genau du gehts vom PC mit den beiden Kabel zu Klemmen am Chromoflex wo du die Kabel befestigen kannst. Das mit den höheren,maximalen Ausgangsströmen heisst Chromoflex Stripe.
Wegen der Fernbedienung wie kann man das dann programmieren? Das finde ich noch ein bisschen komisch. Wäre nett wenn du das noch schnell erklären könntest.
Grüsse
mario
@berni: ich habe 0,5mm2 Litze verwendet da ich mir erhofft habe, das es durch die Starrheit der Kabel nicht so ein Durcheinander im Kanal gibt (hat trotzdem eine ziemliche Unordnung gegeben). Wie schon gesagt die Preise bei uns sind recht höher.
Der Beweis:
Litze von Conrad-Schweiz
ich hoffe es ist nicht schlimm das ich auf Conrad verlinke. Der Preis ist umgerechnet 3 Euro.
Ja genau du gehts vom PC mit den beiden Kabel zu Klemmen am Chromoflex wo du die Kabel befestigen kannst. Das mit den höheren,maximalen Ausgangsströmen heisst Chromoflex Stripe.
Wegen der Fernbedienung wie kann man das dann programmieren? Das finde ich noch ein bisschen komisch. Wäre nett wenn du das noch schnell erklären könntest.
Grüsse
mario
Du brauchst nur den IR-Empfänger für 6€ zur Chromoflex und eine normale Fernbedinung welche auf der gewünschten Frequenz funkt.
z.B. die bei Conrad: Art-Nr: 340720
Gute Fernsehgeräte bringen schon solche Multifernbedienungen mit. Mit der Fernbedienung meines Thompson Ferhseher kann ich z.b. auch andere Geräte steuern.
z.B. die bei Conrad: Art-Nr: 340720
Gute Fernsehgeräte bringen schon solche Multifernbedienungen mit. Mit der Fernbedienung meines Thompson Ferhseher kann ich z.b. auch andere Geräte steuern.