Batterien in einer Taschenlampe völlig leersaugen

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 21:24

das ding geht!!!!!!! :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
ich habe einfach diese *Haufen* rote (die zwar geht) gegen die hir getauscht

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -2-1V.html

und sie leuchtet zwar nicht bei voller stärke aba immrehin :lol:
die batterie hat noch ca: 660mv
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 21:30

da hätte ich auch früher drauf kommen können..... :twisted:
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Mo, 15.01.07, 21:30

Na also !

Hatte die LED einen Schuß *fg*

Hmm, also wenn Du lustig bist, kannste den Widerstand noch entfernen, dann wirds noch etwas heller. Dann mußt Du aber unbedingt darauf achten, das ein Verbraucher = LED an der Schaltung hängt und die Betriebsspannung NIEMALS größer ist, als die LED-Spannung, sonst geht Dir der Transistor hops.

Ach ja, welchen Kern haste denn jetzt genommen ? Den schön gewickelten ?

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 21:37

ich habe die fertige spule genommen ist aus nem alten videorecorder paralel zum 230V anschluss verbaut....?
es geht jede led dich ich habe selbst eine K2 (nur sehr schwach) außer dieser eine typ rote wovon ich auch ca 10 stück mabe die gehen nicht?!?!

habe jetzt ne blaue 5mm dran und den wiederstand rausgemacht, ist nicht so richtig hell aba für jetzt 430mv nicht übel
Benutzeravatar
dedicated
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 141
Registriert: Do, 04.01.07, 14:18

Mo, 15.01.07, 22:19

Ich mache meine Batterien mit einem Blinker leer, was aber 6 bis 18 Monate dauert.
Keine Ahnung mehr wo ich das Ding ausgebaut habe, jedenfalls läuft ein Lm3909 darin.
1276_blinker_1.jpg
mfg Martin
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 22:34

auch nicht schlecht ich will mein teil noch etwas pimpen und dann ab in eine taschenlampe...
weiß jemand wie ich an meine schaltung nochmal so eine dranhängen kann um noch mehr heraus zu holen damit eine normale weiße led mit nennstrom leuchtet.... also 20ma
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 16.01.07, 00:05

kann mir jemand helfen?
ich habe immernoch das problem das ich diesen kupferlackdraht beim besten willen nicht gelötet bekomm!
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 00:07

Die Enden mit einem Feuerzeug heiß machen und dann mit etwas Schmirgelpapier abreiben. Jetzt die Enden mit kräftig Lötzinn verzinnen, dann erst anlöten.

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 16.01.07, 00:11

hm das mit dem feuerzeug habe ich ja gemacht und verzinnt geht nicht, schleifpapier habe ich grad nicht....
Sasa_xTc
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 164
Registriert: Di, 02.01.07, 16:12

Di, 16.01.07, 00:14

nimm nen cutter (oder jedes andere messer was nichtmehr das beste ist)und kratz den lack ab


MfG Sasa_xTc
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 16.01.07, 00:23

ooooh ja das geht DANKE
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 00:25

rau die oberfläche an nagelfeile zweckentfremden geht auch irgendwie anschleifen eben
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 16.01.07, 00:47

meine freundin bringt mich um wenn ich ihre nagelfeile klau..... :?
aber mit messer geht es ganz gut
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mi, 17.01.07, 18:42

soo nochmal eine frage was kann ich noch als kern nehmen oder wie wickel ich so ne ring spule oder ist da auch ein kern drin?
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Mi, 17.01.07, 19:22

Weil ich vorhabe die Schaltung demnächst nachzubauen habe ich die gleiche dumme Frage: muss der Eisenkern irgendwelche speziellen Fähigkeiten/Formen haben oder kann man auch einfach ein Stück aus einem dicken Nagel nehmen :?:
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mi, 17.01.07, 19:37

physikphreak hat geschrieben:Weil ich vorhabe die Schaltung demnächst nachzubauen habe ich die gleiche dumme Frage: muss der Eisenkern irgendwelche speziellen Fähigkeiten/Formen haben oder kann man auch einfach ein Stück aus einem dicken Nagel nehmen :?:
tja das wüsste ich auch gern, naja vielleicht probier ich es einfach mal aus....
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 18.01.07, 03:26

Eigentlich müsste man mit einem Kondensator parrallel zu dem 1K Wiederstand eine niedrigere
Frequenz hinbekommen, wäre eine einfach und sehr kompakte Frequenzquelle.
Nützlich wenn man mit einem Mosfet (anstelle der LED) eine PWM Steuerung bauen will.

Muss irgendwann mal testen ob das geht.
physikphreak
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01

Do, 18.01.07, 15:23

Noch so 'ne Noob-Frage: Was ist PWM?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 18.01.07, 15:44

@physikphreak: PWM = Pulsweitenmodulation. Dabei wird ein Signal erzeugt das in einer bestimmten Frequenz Ein und Aus-Signale hat, ähnlich von wechselstrom. Wenn man jetzt das Verhältnis von EIN zu AUS verändert wird das ganze heller ;)
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Do, 18.01.07, 18:03

Fightclub hat geschrieben:@physikphreak: PWM = Pulsweitenmodulation. Dabei wird ein Signal erzeugt das in einer bestimmten Frequenz Ein und Aus-Signale hat, ähnlich von wechselstrom. Wenn man jetzt das Verhältnis von EIN zu AUS verändert wird das ganze heller ;)
Genau so ist das.

Mir ist da noch eine Idee gekommen:
Eine extrem abgewandelte Version von der Schaltung könnte auch als Konstantstromquelle dienen.
Wenn der Ausgang invertiert wird (LED ersetzt durch transistor der eine Luxeon steuert) würde
der Ausgang länger angesteuert wenn die Batteriespannung fällt, da die Frequenz der Schaltung
bei niedriger Spannung ja auch absinkt (den Effet müsste man noch verstärken) und je niedriger
die Frequenz, desto länger bekommt die Luxeon Strom über den Transistor.
An der Luxeon wäre dann noch ein kleiner Kondensator ratsam um leichtes Flimmern zu vermeiden.

Man könnte sogar die modefizierte mit einer "Batterie leer" Erkennung erweitern und eine 2. dieser
Schaltungen (eher am original) bei leeren Batterie die Spannung pushen lassen.
Also Regelung + Leersaugen der Batterien.

(schwer zu beschreiben, wer sich auskennt der versteht es schon)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 31.01.07, 06:42

Die Idee mit der Frequenz funktioniert leider nicht. :?

Wenn die Frequenz niedriger wird, bekommt die LED nicht länger Strom, weil das Tastverhältnis gleich bleibt.
Das heist, dass das Verhältnis von Hell- und Dunkelphase sich nicht ändert, es wird nur weniger oft hell und dunkel.

Um die LED aber länger leuchten zu lassen, müsste die Hellphase im Verhältnis zur Dunkelphase verlängert werden. Dabei ist die Frequenz unerheblich, wenn man vom Flackern des Lichtes absieht.

Schade, das wäre zu schön gewesen ... :wink:

Also bleibt doch nur die PWM - Steuerung. Nur nicht bei den kleinen Spannungen, die hier im Raum stehen.
Antworten