Der thermische Widerstand, auch Wärmewiderstand genannt, ist eine physikalische Größe und der Kehrwert der Wärmeleitfähigkeit.
Anwendungsbeispiel: Bei der Dimensionierung von Kühlkörpern für Halbleiter- oder andere Schaltungselemente in elektronischen Schaltungen ist der Wärmewiderstand des Kühlkörpers die maßgebliche Kenngröße, ebenso der Wärmewiderstand eines Bauelements zur Umgebung.
Aus der Verlustleistung
und dem Wärmewiderstand
kann die Temperaturdifferenz
berechnet werden:
Formel:


Einheiten:

K - Kelvin (Temperatur), (wird immer bei Differenzen angegeben, nicht °C)
W - Watt (Leistung), reine Verlustleistung, ohne Blind- oder Scheinleistung
Die obige Formel (2) nennt man auch ohmsches Gesetz des thermischen Kreises. Sie kann analog dem ohmschen Gesetz betrachtet werden.
gibt an, um wie viel K sich ein Körper erwärmt, wenn in ihm die Verlustleistung PV von 1 W umgesetzt wird.Quelle (Text/Grafiken): Wikipedia
Originaltext ist hier zu finden
Dieser Text sowie die Vorlage stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation



