Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Hast du da Raupen oder anderes Viehzeug drin ?
oder hast du die Löcher in die Blätter gefressen ?
oder hast du die Löcher in die Blätter gefressen ?

Nee das war mein Kater,der hat die Blätter vor 2-3 Wochen angeknabbert und dann die ganze Pflanze auf den Boden geschmissen..MTecK hat geschrieben:Hast du da Raupen oder anderes Viehzeug drin ?
oder hast du die Löcher in die Blätter gefressen ?

Mhh schätze mal einen Katersicheren ort gibts nicht *G*
aber die Pflanze sieht schon ganz schön aus
aber die Pflanze sieht schon ganz schön aus
Das gilt natuerlich nur wenn die rote LED den gleichen oder besseren Wirkungsgrad hatJohn.S hat geschrieben: Kurz gesagt jedes Photon was absorbiert wurde liefert gleich viel Energie obwohl Blaue ca. doppelt soviel haben wie Rote.
Die überschüssige Energie verpufft einfach.
Also brauchen wir möglichst viel rote Leds wie möglich.
als die blaue. Wenn der Wirkungsgrad der roten nur halb so gut ist wie die der Blauen,
wuerde es nichts mehr nutzen.
Ich habe eine Leuchte mit 500 blauen LED gebaut (460nm bei Ebay) weil die pro Stueck nur
halb soviel kosten wie die roten (660nm bei Reichelt) .
Den Wirkungsgrad habe ich aber nicht verglichen.
Hier ist ein Bild
http://img112.imageshack.us/my.php?imag ... cht9bb.jpg
Die Leuchte besteht aus 4 Feldern aus je 12*4*3 Leuchtdioden.
Die Leuchtdioden wurden vorher nach Spannung sortiert und dann so
kombiniert dass alle Dreiergruppen die gleiche Spannung haben so dass man
die alle parallel schalten konnte.
http://img112.imageshack.us/my.php?imag ... cht9bb.jpg
Die Leuchte besteht aus 4 Feldern aus je 12*4*3 Leuchtdioden.
Die Leuchtdioden wurden vorher nach Spannung sortiert und dann so
kombiniert dass alle Dreiergruppen die gleiche Spannung haben so dass man
die alle parallel schalten konnte.
Hallo,
bin neu hier
und finde diese Diskussion sehr interessant.
Meine Idee einer lemna minor zucht hat da ganz neue Perspektiven.
Vor einigen Wochen wurde hier die Zeitstruktur der LED-Beleuchtung diskutiert.
Ich hab mal geguhgelt und fast nichts gefunden.
Besonders die > 100 fache Effektivität beeindruckt mich.
Gibts dazu wissenschaftliche Veröffentlichungen?
Gruß
Lothar
bin neu hier
und finde diese Diskussion sehr interessant.
Meine Idee einer lemna minor zucht hat da ganz neue Perspektiven.
Vor einigen Wochen wurde hier die Zeitstruktur der LED-Beleuchtung diskutiert.
Ich hab mal geguhgelt und fast nichts gefunden.
Besonders die > 100 fache Effektivität beeindruckt mich.
Gibts dazu wissenschaftliche Veröffentlichungen?
Gruß
Lothar
Es gibt doch diese Veroeffentlichung aus den 30er Jahren.
Ich vermute dass die erhoehte Effektivitaet nur bei so hohen Beleuchtungsstaerken
auftritt wie man sie mit LED ohnehin nicht erreicht, naemlich in einem Bereich
in dem die Pflanze mehr Licht bekommt als sie verwerten kann weil bei der Zufuhr von
CO2 Engpaesse auftreten.
Uebringends Natriumdampf Hochdrucklampen erzeugen normalerweise so ein Wechsellicht,
mit 100 mal pro Sekunde an und aus. Ich wollte naemlich einen Zeitraffer Film
von meinen Pflanzen unter der Lampe machen und musste festelllen,
dass da helle bis ganz dunkle Bilder dabei waren, weil die Frequenz der Videokamera
nit synchron mit der Netzfrequenz laeuft.
Ich vermute dass die erhoehte Effektivitaet nur bei so hohen Beleuchtungsstaerken
auftritt wie man sie mit LED ohnehin nicht erreicht, naemlich in einem Bereich
in dem die Pflanze mehr Licht bekommt als sie verwerten kann weil bei der Zufuhr von
CO2 Engpaesse auftreten.
Uebringends Natriumdampf Hochdrucklampen erzeugen normalerweise so ein Wechsellicht,
mit 100 mal pro Sekunde an und aus. Ich wollte naemlich einen Zeitraffer Film
von meinen Pflanzen unter der Lampe machen und musste festelllen,
dass da helle bis ganz dunkle Bilder dabei waren, weil die Frequenz der Videokamera
nit synchron mit der Netzfrequenz laeuft.
Wieso mit Highpower Leds kann man locker über 100 000 Lux erzeugen,siehe auch mein Versuch mit der kleinen Pflanze 5cm von der Lampe entfernt,sie hat dabei ca. 523721Lux abgekommen und ist infolge dessen verbrannt.acca hat geschrieben:Es gibt doch diese Veroeffentlichung aus den 30er Jahren.
Ich vermute dass die erhoehte Effektivitaet nur bei so hohen Beleuchtungsstaerken
auftritt wie man sie mit LED ohnehin nicht erreicht, naemlich in einem Bereich
in dem die Pflanze mehr Licht bekommt als sie verwerten kann weil bei der Zufuhr von
CO2 Engpaesse auftreten.
Uebringends Natriumdampf Hochdrucklampen erzeugen normalerweise so ein Wechsellicht,
mit 100 mal pro Sekunde an und aus. Ich wollte naemlich einen Zeitraffer Film
von meinen Pflanzen unter der Lampe machen und musste festelllen,
dass da helle bis ganz dunkle Bilder dabei waren, weil die Frequenz der Videokamera
nit synchron mit der Netzfrequenz laeuft.
Wenn das mal nicht genug Licht ist...

Die NDL Lampe wird wohl ihre Helligkeit 100mal in der Sekunde ändern aber nicht wirklich an und aus gehen,dafür kann der Natriumdampf nicht so schnell auskühlen dass er keine Stahlung mehr aussendet.
Naja hier aktuelle Bilder,die Pflanze wird von 24 Uhr bis10 Uhr morgen von der Lampe beleuchtet und dann noch auf der Fensterbank von der Sonne bis ca 17 Uhr um Strom zu sparen.Der Versuch ist ja eigentlich schon zu ende.

Die Kleine Pflanze dient als Vergleich,den so gross war die Testplanze in ihren ersten Tagen.

Hallo,
die Arbeit aus den 30gern habe ich mir ausgedruckt und vermute auch, daß der Faktor 4 durch fehende Nachdiffusion von CO2 verursacht wird. Aber der Abtransport der Linchtenergie kann auch eine Rolle spielen. Habe aber im Netz darüber nichts gefunden.
Wenn die durch Wachsen verursachte absinkende mittlere Beleuchtung der Pflanzen im normalen Gewächshaus ein Mako ist,
so wäre daß bei einer Wasserlinsenzucht (lemna minor) unerheblich:
Die Beluchtungstärke auf der Oberfläche bliebe ja konstant. Nur
der Füllgrad wird sich ändern und könnte bei täglicher Ernte praktisch gleich bleiben.
Laut wikipedia ist lemna minor die Pflane mit dem höchsten Ertrag und enthält > 40% Proteine.
Verwendung: Fischfutter.
Ich werde mal sowas bauen und suche Zeitgenossen, die das auch interessiert: lothar at sibex.de
Gruß
Lothar
die Arbeit aus den 30gern habe ich mir ausgedruckt und vermute auch, daß der Faktor 4 durch fehende Nachdiffusion von CO2 verursacht wird. Aber der Abtransport der Linchtenergie kann auch eine Rolle spielen. Habe aber im Netz darüber nichts gefunden.
Wenn die durch Wachsen verursachte absinkende mittlere Beleuchtung der Pflanzen im normalen Gewächshaus ein Mako ist,
so wäre daß bei einer Wasserlinsenzucht (lemna minor) unerheblich:
Die Beluchtungstärke auf der Oberfläche bliebe ja konstant. Nur
der Füllgrad wird sich ändern und könnte bei täglicher Ernte praktisch gleich bleiben.
Laut wikipedia ist lemna minor die Pflane mit dem höchsten Ertrag und enthält > 40% Proteine.
Verwendung: Fischfutter.
Ich werde mal sowas bauen und suche Zeitgenossen, die das auch interessiert: lothar at sibex.de
Gruß
Lothar
Hallo Lothar.
Du züchtest Wasserlinsen ???
Ich wäre froh, wenn ich die Dinger wieder aus meinem Aquarium draußen hätte. Naja, wenigstens bauen sie die Schadstoffe aus dem Aquarium ab und ich kanns mit den Unmengen an Wasserlinsen entsorgen
Thomas
Du züchtest Wasserlinsen ???

Ich wäre froh, wenn ich die Dinger wieder aus meinem Aquarium draußen hätte. Naja, wenigstens bauen sie die Schadstoffe aus dem Aquarium ab und ich kanns mit den Unmengen an Wasserlinsen entsorgen

Thomas
- D.Stegmann
- Mega-User
- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Hallo John,
die Pflanze sieht echt gut aus.
Kannst du nochmal schreiben mit was die Pflanze genau beleuchtet wurde?
Mit K2s oder?
MFG
Daniel
die Pflanze sieht echt gut aus.
Kannst du nochmal schreiben mit was die Pflanze genau beleuchtet wurde?
Mit K2s oder?
MFG
Daniel
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
John hatte doch Cree Leds ???
Also die P4 bestellt er sich doch auch "erst" nun + hier...
Oder hab Ich was verpasst
?
Mfg Alex
EDIT: oder war das jetzt das 100 Watt Halogen Licht mit 1/7 Sekunde Belichtungszeit


Also die P4 bestellt er sich doch auch "erst" nun + hier...
Oder hab Ich was verpasst

Mfg Alex
EDIT: oder war das jetzt das 100 Watt Halogen Licht mit 1/7 Sekunde Belichtungszeit



Das sind Cree Xlamp Leds Bin P4 also 80-88lm/W.
Es gibt auch besser Bins also Selektionen,die beste ist die Q3 mit bis zu 100lm/W.
Überall wo was von Halogenlicht steht bedeutet nur das im Zimmer selber Halogenlicht an ist,mehr nicht.
Es gibt auch besser Bins also Selektionen,die beste ist die Q3 mit bis zu 100lm/W.
Überall wo was von Halogenlicht steht bedeutet nur das im Zimmer selber Halogenlicht an ist,mehr nicht.
Hallo.
Du könntest den Test auch mal mit Algen machen, denn die Wuchern bei blauem Licht extrem stark.
Dazu gibt es ja für das Aquarium Co² Tabletten, etwas davon ins Glas und die Wachsen wie verrückt.
Wenn Du ein Licht finden würdest (nm/Frequenz) bei dem Aquariumpflanzen wachsen,
Algen aber nicht, hätte das ein recht gutes Finanzielles Potential ....
Du könntest den Test auch mal mit Algen machen, denn die Wuchern bei blauem Licht extrem stark.
Dazu gibt es ja für das Aquarium Co² Tabletten, etwas davon ins Glas und die Wachsen wie verrückt.
Wenn Du ein Licht finden würdest (nm/Frequenz) bei dem Aquariumpflanzen wachsen,
Algen aber nicht, hätte das ein recht gutes Finanzielles Potential ....

-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: Di, 23.01.07, 10:48
Hi Leute,
ich bin neu hier aber beobachte schon seit längerem euer Forum. Habe auch schon vor Monaten mal was bei lumitronix bestellt.(Ebay)
Das Forum ist ganz klasse, und recht nette Leute hier soweit ich das beurteilen kann.
Ich finde vor allen diesen thread hier sehr sehr sehr Interessant!!!
Der Thread hat mich einfach mal inspiriert die 20 Blauen 20° 7000mcd(465nm) und 50 Roten 20° 12000mcd(625nm) auf eine von mir eigendangefertigte Konstruktion zu löten und diese, nun seit gestern, eine X-beliebige Zimmerpflanze bestrahlen zu lassen.
Keine Ahnung welche Art oder Sorte das ist, habe meine Freundin nur gefragt welche hat irgendwann Blüten, und hab mir die dann gekrallt und in die Abstellkammer geschleppt.
Mal sehen was passiert. Werde sie mit 12/12 bestrahlen.
Was die Helligkeit angeht... naja so wirklich dunkel ist das nicht wenn man aus ca. 5 metern direkt hineinschaut in den Abstrahlwinkel der Led´s dann ist das so hell das man Wegschauen muss. Man bekommt regelrecht kopfschmerzen und Schmerzen im oberen Augapfelbereich. (mit 4 Personen getestet) Man hat auch noch auf ca 35 metern noch einen recht guten und hellen Lichkegel. Also Ich weiss nicht, ich kann mir nicht vorstellen das das ding nur knapp 70 Lumen hat. Wieviel Lux wären es wenn man direkt 3 cm davor ist und die Pflanze ca 20 x 20 cm ersichtlich Fläche aufweist bei der Draufsicht?!
So desweiteren habe ich demnächst vor dieses Teil ne Ecke größer zu bauen mit einer genau gewählten Auswahl an Lichtfarben. Dafür habe ich momentan übern Kollegen ne anfrage laufen über Industrie bedarf für LED´s.
Aber nun zur eigendlichen Frage....
Kann mir jemand genauere Informationen über das erwähnte Pulsen von Licht was angeblich den Wachstum und Ertrag einer Pflanze um 400 % steigern soll. (Andere Bericht um bis zu 900% )
Was mich dabei Nachdenklich stimmt ist das wenn das Licht gepulst wird fallen ja die normalen Dunkelphasen weg. Aber wie kann ich denn genau berechnen was in Millisekunden 18h/6h und was 12h/12h ist?!
Könnte eventuell einer von euch mir so ein teil bauen und zwar für 24 Volt und ca. 10A belastbarkeit. Mit der Möglichkeit zwischen 18h/6h und 12h/12h in millisekunden hin und her zuschalten. Lass auch gern was springen
Mein Interresse daran ist das LED´s ja eigendlich nicht die Lumenzahl erreichen so wie ander Pflanzenlampen oder ähnliches. Aber Sie diese durch nahzu perfekte Lichtspektren ausgleichen könnte. Leider denk ich wird das dennoch nicht reichen und da kahm mir die Idee das Eventuell durch dieses Pulsen zu kompensieren. Und damit einfach nur Energie zu sparen bei vielleicht nur selben ergebnis.
So..ich glaub mehr schreib ich erstmal nicht, fürn ersten post.... sonst denkt Ihr sonst noch was
Gruss IcE
ich bin neu hier aber beobachte schon seit längerem euer Forum. Habe auch schon vor Monaten mal was bei lumitronix bestellt.(Ebay)
Das Forum ist ganz klasse, und recht nette Leute hier soweit ich das beurteilen kann.
Ich finde vor allen diesen thread hier sehr sehr sehr Interessant!!!
Der Thread hat mich einfach mal inspiriert die 20 Blauen 20° 7000mcd(465nm) und 50 Roten 20° 12000mcd(625nm) auf eine von mir eigendangefertigte Konstruktion zu löten und diese, nun seit gestern, eine X-beliebige Zimmerpflanze bestrahlen zu lassen.
Keine Ahnung welche Art oder Sorte das ist, habe meine Freundin nur gefragt welche hat irgendwann Blüten, und hab mir die dann gekrallt und in die Abstellkammer geschleppt.
Mal sehen was passiert. Werde sie mit 12/12 bestrahlen.
Was die Helligkeit angeht... naja so wirklich dunkel ist das nicht wenn man aus ca. 5 metern direkt hineinschaut in den Abstrahlwinkel der Led´s dann ist das so hell das man Wegschauen muss. Man bekommt regelrecht kopfschmerzen und Schmerzen im oberen Augapfelbereich. (mit 4 Personen getestet) Man hat auch noch auf ca 35 metern noch einen recht guten und hellen Lichkegel. Also Ich weiss nicht, ich kann mir nicht vorstellen das das ding nur knapp 70 Lumen hat. Wieviel Lux wären es wenn man direkt 3 cm davor ist und die Pflanze ca 20 x 20 cm ersichtlich Fläche aufweist bei der Draufsicht?!
So desweiteren habe ich demnächst vor dieses Teil ne Ecke größer zu bauen mit einer genau gewählten Auswahl an Lichtfarben. Dafür habe ich momentan übern Kollegen ne anfrage laufen über Industrie bedarf für LED´s.
Aber nun zur eigendlichen Frage....
Kann mir jemand genauere Informationen über das erwähnte Pulsen von Licht was angeblich den Wachstum und Ertrag einer Pflanze um 400 % steigern soll. (Andere Bericht um bis zu 900% )
Was mich dabei Nachdenklich stimmt ist das wenn das Licht gepulst wird fallen ja die normalen Dunkelphasen weg. Aber wie kann ich denn genau berechnen was in Millisekunden 18h/6h und was 12h/12h ist?!
Könnte eventuell einer von euch mir so ein teil bauen und zwar für 24 Volt und ca. 10A belastbarkeit. Mit der Möglichkeit zwischen 18h/6h und 12h/12h in millisekunden hin und her zuschalten. Lass auch gern was springen
Mein Interresse daran ist das LED´s ja eigendlich nicht die Lumenzahl erreichen so wie ander Pflanzenlampen oder ähnliches. Aber Sie diese durch nahzu perfekte Lichtspektren ausgleichen könnte. Leider denk ich wird das dennoch nicht reichen und da kahm mir die Idee das Eventuell durch dieses Pulsen zu kompensieren. Und damit einfach nur Energie zu sparen bei vielleicht nur selben ergebnis.
So..ich glaub mehr schreib ich erstmal nicht, fürn ersten post.... sonst denkt Ihr sonst noch was
Gruss IcE
-
- Mega-User
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Sicher dass man die fehlende Nacht durch 'gepulstes' Licht ausgleichen kann?
-
- User
- Beiträge: 41
- Registriert: Di, 23.01.07, 10:48
Also wenn ich das Richtig verstanden habe, entfällt die Nachphase da sie quasi auf die Pulszeit aufgeteilt wird. Quasi in dem Moment die Beleuchtung aus ist. Nur das es dann effektiver genutzt wird weil die Pflanzen sofort die aufgebauten nährstoffe abführen kann was sie sonst in der Nacht macht. Und das wesentlich effektiver!!!
Nur ich weiss nicht ob die puls zeiten von 3,4 ms licht und 7,6ms dunkelheit sich auf 12h/12h gleichen oder auf 18h/6h. Oder ob das dann entfällt und nur auf die Lichtfarbe ankommt. Weil es gibt ja Pflanzen die gehen bei Lichtwechsel in Blüte und andere bei verkürzung der Beleuchtungszeit.
Aber es wäre ja sinnvoll wenn man es zumindestens wüßte...
Gruss IcE
edit:
Wofür sind eigendlich die Credits gut?!
Nur ich weiss nicht ob die puls zeiten von 3,4 ms licht und 7,6ms dunkelheit sich auf 12h/12h gleichen oder auf 18h/6h. Oder ob das dann entfällt und nur auf die Lichtfarbe ankommt. Weil es gibt ja Pflanzen die gehen bei Lichtwechsel in Blüte und andere bei verkürzung der Beleuchtungszeit.
Aber es wäre ja sinnvoll wenn man es zumindestens wüßte...
Gruss IcE
edit:
Wofür sind eigendlich die Credits gut?!
-
- Mega-User
- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Wenn du genug Credits hast kriegst du was, da steht alles dazu:
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=258
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=258
Sicher nicht. Um einen Weihnachtsstern zum Bluehen zu bringen muss es laengerphysikphreak hat geschrieben:Sicher dass man die fehlende Nacht durch 'gepulstes' Licht ausgleichen kann?
als 12 Stunden pro Tag durchgehend dunkel sein.
Man muesste aber mal ausprobieren ob das auch bei Rotlicht so ist,
es sieht naemlich so aus als ob Pflanzen Rotlicht zwar fuer die Photosynthese
nutzen aber mit ihren Lichtsensoren nicht wahrnehmen koennen, d.h.
sie wenden ihre Triebspitze nicht dem roten Licht zu, sehr wohl aber dem blauen.
Die meisten Pflanzen wachsen auch ganz ohne Dunkelphase im Dauerlicht,
und die fehlende Nacht stoert sie gar nicht.