Batterien in einer Taschenlampe völlig leersaugen

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Fr, 12.01.07, 23:47

Das spielt fast keine Rolle, wie stark der Draht ist, solange Du nur eine gewöhnliche LED anschließt. Mach doch mal ein Bildchen von Deiner Schaltung, vielleicht kann man dann was sehen.

Thomas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 12.01.07, 23:49

Wenn Du jetzt auch noch das gemacht hast, was Knickohr oben geschrieben hat, bin ich zunächst ratlos.
Lass mich mal drüber Schlafen!

TsTs, so eine einfache Schaltung ... muss doch zu lösen sein! :roll:
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Fr, 12.01.07, 23:57

aba es ist richtig das der emitter an masse mus und die spule an strom???
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Sa, 13.01.07, 00:34

also dich schaltung will schon etwas: wenn ich die basis mit der spule verbind und trenne geht die led mal ganz kurz an bei 1,3V ich tippe mal auf selbst induktion????
Zuletzt geändert von norminator85 am Sa, 13.01.07, 00:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Sa, 13.01.07, 00:39

ohne wiederstand geht es etwas besser aba mehr als das bisschen zucken kann ich der led nicht entlocken
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9425
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 13.01.07, 09:47

Mit dem "Antippen" der Basis erzeugst Du eine kurze Spannungsspitze. Da der ohmsche Spulenwiderstand (der Widerstand, den Du mit dem Multimeter an der Spule messen kannst) mit 1,2 Ohm sehr hoch ist, reicht die Energie nicht aus, das System ins Schwingen zu bringen bzw. im Schwingen zu halten.

Ein kleiner Test, der dies Belegen könnte: Kühle die Spule mit Kältespray, oder wenn Du das nicht hast, mit Eis aus der Gefrierbox (in einen Plastikbeutel packen und etwa 2 Minuten auf die Spule legen).

Dann verbindest Du wieder die Basis des Transistors mit der Spule, wie Du es oben beschrieben hast.

Jetzt sollte das "Zucken" des LED-Lichtes etwas länger dauern.

Um die Schaltung richtig aufzubauen, wirst Du um einen dickeren Kupferlackdraht nicht herumkommen.

Dass Deine Spule 1,2 Ohm hat, habe ich durch den Seitenumbruch gestern abend leider nicht mehr gesehen. :oops:

Nach all dem was Du gestern geschrieben hast, ist Deine Schaltung in Ordnung.

Außer für den Versuch hier betreibe nie den Transistor ohne Basiswiderstand (oder eine Vorschaltung). Ein zu hoher Basis - Emitter - Strom füsehr schnell zur Zerstörung des Transistors.

(Meine Versuche sind aber auch nicht immer zerstörungsfrei - irgendwie muss man ja Grenzen feststellen

:wink: )
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 19:47

was kann ich noch als kern verwenden? den den ich habe ist sehr klein wenn er gößer währ könnte ich es mit litze probieren...
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 19:58

Hallo,

schau Dir mal das Bild von meinem Versuchsaufbau an. Also ich habe einen wirklich kleinen Eisenkern, an dem kanns wirklich nicht liegen. Aber meine Vermutung ist immer noch, das Du eine von den beiden gewickelten Spulen auf dem Kern einfach die Anschlüsse umdrehen mußt (nicht beide !).

Versuchs mir zu Liebe nochmal ;)

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 20:07

ich habe bis jetzt bestimmt 5 spulen gewickelt 100 anschlüsse hin und her getauscht spulen gemessen und es geht einfach nicht das kann doch nicht sein so ne einfache schaltung irgendwo hab ich ein denkfehler!
auch mit nem dickern draht geht es nicht! müssen eg genau 50 windungen sein ich denke nicht oder?

aber der CBC548C geht dafür?
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 20:20

Ja, der BC548C ist OK. Der tut das lange.

So langsam weiß ich auch nicht mehr, was es noch sein könnte. Kannste mal ein großes Foto von dem Aufbau machen ?

Vielleicht sehen wir dann was.

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 20:39

ist zwar etwas wild und unscharf aba ich denke man kann es erkennen
1201_Bild025_1.jpg
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 20:43

Also, mit diesem "Kraut-und-Rüben"-Kern kann das nicht funktionieren. Mußt schon ein bißchen sauberer den Draht aufwickeln. Die Windunden müssen idealerweise alle schön parallel zueinander verlaufen, Lage für Lage. Nicht einfach drumwickel und gut ...

Sorry, Du hast in dem Knäul einfach zu viele Verluste.

Wie gesagt, die Drahstärke spielt bei "normalen" LEDs fast keine Rolle. Lieber etwas dünner und dafür schön nebeneinander und eng wickeln.

Haste keinen geschlossenen Ferritkern ?

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 20:56

ist die spule besser? es geht aba immernoch nicht! :evil: :evil:
1201_Bild026_1.jpg
hab nur den kern...
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 21:06

Jepp ! Das sieht wesentlich besser aus. Funktioniert aber auch nicht ? Oder ?

Hmmm, Die Enden von dem Draht auch sauber abisoliert ? Als Vorschlag hätte ich jetzt noch einen Kondensator, den Du parallel zu der Betriebsspannung schaltest. Vielleicht ist der Innenwiderstand Deiner Spannungsquelle zu hoch, so das die Schaltung nicht ins Schwingen kommt, weil der hochfrequente Kurzschluß über die Spannungsquelle nicht funktioniert. Ein keramischer Kondensator so ca. 10 bis 100nF reicht voll aus. Elko ist nicht so gut.

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 21:20

soooo ich habe jetzt alles nachgelötet alle verbingungen gemessen ein kondensator drangehangen (mehrere probiert) und nix geht! mensch das kann doch nicht sein? aber meine schaltung ist richtig?
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 21:39

Das gibts doch nicht ! Hast Du noch einen anderen Typ von Transistor irgendwo rumliegen ?

Ja, die Schaltung sieht OK aus.

Weiß jetzt echt auch nicht mehr weiter.

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 21:43

den gleichen habe ich noch mehrfach und auch schon alle durchprobiert dann habe ich noch als NPN: SF 826 XD

ich versteh es auch nicht könnte siese schaltung echt gut gebrauchen aba ich kann machen was ich will bin anscheinend zu doof dazu...
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 21:52

Jepp, probier den mal. Pinbelegung ist die gleiche und er müßte auch genauso aussehen.

Ist ein DDR-Transistor, also einer von "drüben" 8)

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

So, 14.01.07, 22:04

auch mit dem guten alten transistor geht es nicht.... :evil: :evil: :evil: :evil:
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 18:56

hab jetzt ne fertige spule genommen und immernoch nichts.........
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Mo, 15.01.07, 19:45

Wieee ???

Du hast ne fertige Spule genommen ? Gibts die überhaupt mit 2 Wicklungen und mit den ungefähr 50 Windungen ?

Die LED funktionert aber schon noch ? Auch nicht verpolt ?

So langsam gehen mir die Optionen aus. Wobei ich jetzt auf einen defekten Transistor tippen würde.

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 20:04

ob es genau 50 sind weiß ich nicht die 2 wicklungen sind auch nebeneinander...naja egal es gehen ja alle nicht... und der transistor kann es auch nicht sein da ich ihn gemessen haben und auch mehrere neue ganze probiert habe! genauso ist die led auch ganz und habe auch schon ne neue genommen! also kann es doch nur an der schaltung liegen das es nicht geht?!
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Mo, 15.01.07, 21:03

Was soll da jetzt noch an der Schaltung kaputt sein ???

Kannst mir das Ding ja mal schicken, vielleicht bekomme ich es ja hin :roll:

Thomas
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Mo, 15.01.07, 21:07

neee ich meine ob ich nicht doch was falsch angeschlossen habe? das kann es ja jetzt nurnoch sein!
alle bauteile sind io und ausgetauscht, alles x mal nachgelötet nachgemessen und und und aber ich habe bei meiner neuen spule auch ein wiederstand von ca 3ohm pro wicklung!?!?!
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Mo, 15.01.07, 21:11

Bist Du auch sicher, das das ein NPN-Transistor ist ? Nun ja, BC584 ist NPN. Wenn Du mutig bist und mal einen Transistor riskieren möchtest, dann kannst Du ja mal die LED umpolen und einfach die Betriebsspannung vertauschen.

Ist jetzt meine letzte Hoffnung ...

Thomas
Antworten