Einschaltverzögerung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 20:17

Hallo ihr LED Fritzen,
da ja meine LED's auf sich warten lassen und ich aber ganz kribbelig in den Fingern aufs Basteln bin, fange ich schon mit den Vorbereitungen für das nächste Projekt an.

Mehrere hintereinander liegende LED Leisten sollen verzögert eingeschalten werden. Also einmal den Strom angeschalten geht Leiste1 an, dann sagen wir mal 0,5 Sekunden verzögert die Leiste2 dann wieder 0,5 Sekunden verzögert Leiste3.

Zur Verdeutlichung eine Skizze (korrigiert):
Bild

Welches Bauteil muss ich an die Stelle des Fragezeichens setzen?
Die Zeit muss nicht variable sein. Einmal festgelegt soll es immer so bleiben.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Greetz
Kosta
Zuletzt geändert von derKosta am Sa, 06.01.07, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 20:25

warum willst du den alle leds in reihe ??

sollen die leisten an bleiben oder soll die erste ausgehen wen die zweitete angeht??

soll sich das ganze wiederholen ?? oder nur einmal und dan schluss??

kan man den nicht 3 in reihe und dan parrallel??
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 20:33

Ach verdammt :lol: habs korrigiert 8)

Soll nur beim Einschalter der ganzen Anlage jede einzelne Reihe verzögert an gehen. Dann bis zum ausschalten der ganzen Anlage an bleiben.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:29

Sicher, dass so überhaupt was tut?

Du hast da ja die LEDs in verschiedene Richtungen gesetzt, also geht von der einen LED das kurze Beinchen ans kurze der anderen LED :?:
Benutzeravatar
balingertiger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 208
Registriert: Mi, 30.08.06, 14:07

Sa, 06.01.07, 21:30

Einen ganz ähnlichen Plan hatte Berni auch mal, ist aber bis jetzt noch nicht weiter gekommen.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:34

die mitleren leds sind alle falschrum :lol:

hab aber trotzdem kapiert was du vor hast

ich vermute mal das wird mit einem NE555 und paar kondensatoren gehen
aber wie genau man des verwirklicht weis ich nicht
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:53

Naja sollte die gedrehte Reihenfolge in der Reihenschaltung dar stellen, sieht aber doof aus ;-)

Hab eine Ausschaltverzögerung mit diesem IC gefunden. Kann man das nicht einfach umkehren?
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 206241.htm
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:05

wend du weist wie mans umkehren kan dan ok

ich habe noch das gefunden allerdings mit nur 2 leds aber das müsste endlos erweiterbar sein
1025_relais_einschverz_ne555_verz_einstellb_schaltpl_1.jpg
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 22:21

Die hab ich auch gefunden. Allerdings brauche ich die Verzögerung 14x :lol:

Und 14 mal solch eine Schaltung basteln sprengt glaube ich den Rahmen. Zudem solls auch noch klein sein.
Warum gibts nicht ein einfaches Bauteil welches man vor jede Reihe macht und es sich erst aufladen muss und dann den Strom weiter gibt :x
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:08

sowas kan man bestimmt mit kondensatoren machen die sich nach der reihe aufladen
aber dafür brauchst du auch ne schaltung also kommts aufs gleiche hinaus

da fällt mir nur noch "Microcontrolling" ein
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:10

Dann will ich aber nur eine Schaltung mit 14 Ausgängen. Jeder Ausgang muss dann verzögert zum vorhergehenden an gehen.

Verdammt kompliziert :roll:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:22

wen das ganze nur aus je 3 LEDs bestehen soll dann würde ich das ganz einfach machen
343_3erreihe_2.jpg
343_3erreihe_2.jpg (5.07 KiB) 19768 mal betrachtet
so wie auf dem Plan nur mit einem richtig fetten Elkos dann 2 fette Elkos dann 3 ....

ich dachte da so an 3300 µF/16 V
bei pollin 10 Stück
Best.Nr. 210 596 1,95 EUR

ich weiß die sind nicht wirklich fett aber man kann sie ja parallel schalten wenns nicht reicht
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:26

GEIL! Das geht?!

Wie ist denn da ungefähr die Verzögerung? Kann man das berechnen?

Elkos brauch ich nicht kaufen, da haben endlich die alten Mainboards auf Arbeit eine Verwendung :D
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 23:35

Neo hat geschrieben:wen das ganze nur aus je 3 LEDs bestehen soll dann würde ich das ganz einfach machen
343_3erreihe_2.jpg
343_3erreihe_2.jpg (5.07 KiB) 19770 mal betrachtet
so wie auf dem Plan nur mit einem richtig fetten Elkos dann 2 fette Elkos dann 3 ....

ich dachte da so an 3300 µF/16 V
bei pollin 10 Stück
Best.Nr. 210 596 1,95 EUR

ich weiß die sind nicht wirklich fett aber man kann sie ja parallel schalten wenns nicht reicht

Wieso nur drei?
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 00:01

Weil ich nur 3 LED's in einer Reihe brauche, das mal 14 Reihen.
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 00:04

:oops: Okay.

Ich hab irgendwas vergessen...wie immer halt :lol:
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 00:43

also ausrechnen wüsste ich jetzt nicht wie einfach ma ne probemessung machen und dann den wert für einen elko errechnen (oder direkt messnn kommt auf die größe an) und wenn ich richtig denke kann man dann die zeitwerte der elkos addieren oder? glaub schon
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 00:50

Ja, die Zeitwerte müssten sich in einer Parallelschaltung addieren.
Also reicht es, den einen Elko auszumessen und dann für die zweite LED einfach zwei gleiche Elkos parallel zu schalten.
Bräuchstest du halt für eine Reihe 6 Mainboards :)
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 00:54

je nach größe der elkos wird ein genaues messen bei einem elkos relativ schwierig und die abweichungen addieren sich dann ja auch dann haste wenn du du pecht hast am schluss ne verzögerung von 2 sek. musste halt testen
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 01:03

wieviel elkos sind auf einem mainboard drauf?

mal durchrechnen:
also für die erste reihe brauche ich keinen. die kann ja gleich angehen.
bei der 2. reihe brauche ich einen elko
bei der 3. reihe brauche ich zwei elkos
bei der 4. reihe brauche ich drei elkos
...
bei der 14. reihe brauche ich dreizehn elkos

macht 91 Elkos :lol:
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 01:08

Es sollten ja immer die gleichen sein, damit die Werte gleich sind...also 91 Mainboards, sofern du nicht zwei gleiche Elkos pro Mainboard findest :lol:


Bin für heute Abend/Morgen dann weg, schlaft auch irgendwann gut.
Hans Dorn
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 02.01.07, 21:34

So, 07.01.07, 01:20

Edit: klappt so doch nicht, sorry.

Gruß Hans
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 01:28

warum nicht?
Hans Dorn
User
User
Beiträge: 26
Registriert: Di, 02.01.07, 21:34

So, 07.01.07, 01:34

Ich wollte die 555'er Schaltung von oben ein wenig vereinfachen, aber das Ergebnis hätte nicht funktioniert.
Die LEDs hätten beim Einschalten alle aufgeleuchtet und wären dann nacheinander ausgegangen.
(Genau falschrum :mrgreen:)

Gruß Hans
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 01:39

also 91 gleiche Elko hast du so viel mainboards ?

die teile bei pollin sind ja auch nicht teuer so teuer :wink:

aber was ich noch sagen wollte es macht wahrscheinlich Sinn noch einen ~10Kohm wiederstand parallel zum Kondensator zu schalten damit er sich nach dem aus schalten auch wieder ganz entladen kann
Antworten