Anfänger³

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 10:11

Da ich schon sehr lange mit elektronischen Schaltungen arbeite, hat sich mein Sortiment an Bauelementen im Lauf der Zeit aufgebaut. Wenn ein Wert "eng" wird, bestelle ich mir ein Päcken mit der nächsten Bestellung nach. Ich bin also nicht ganz so fit mit diesen Grundsortimenten.

Für Anfang mit überwiegend LED-Basteleien würde ich Dir ein E-12 Sortiment Metallschichtwiderstände bis 1 Kiloohm vorschlagen. Das sollte eigendlich jeder Versender im Angebot haben.

Bei der Leistung, die diese Widerstände, haben sollten, musst Du zuerst feststellen, was Du überwiegend mn willst.
Mehr mit "normalen" 20 mA - LED´s arbeiten oder mehr mit Lichttechnik. Im ersten Fall reichen 1/4 Watt Widerstände aus, im zweiten Fall würde ich eher zu 1/2 Watt Widerständen als Grundsortiment raten.
5TYL0
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 04.01.07, 15:53
Wohnort: Mallorca

Sa, 06.01.07, 13:48

und meine fragen? :(
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 14:04

Entschuldigung, habe ich übersehen :oops:

Als Lötkolben benutze ich einen 18 Watt und einen 30 Watt (ganz normale - uralt) sowie in Schaltungen außerhalb der Erreichbarkeit von 230 Volt einen 30 Watt Gaslötkolben. Viele hier benutzen jedoch Lötstationen. Das ist komfortabler, weil man die Löttemperatur einstellen kann.

Als Lötzinn benutze ich Elektroniklot, überwiegend 1 mm²und 1,5 mm². Dieses ist als Röhrchen geformt, in dem sich das zum Löten erforderliche Flussmittel befindet. Man braucht also kein anderes Mittel, auch kein Lötfett.

Durchlesen kannst du Dir viele Themen zum Gebiet der Elektronik:

http://www.elektronik-kompendium.de/
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 14:07

Wenn du hier im Forum suchst, findest du eigentlich alles, was du brauchst in sachen Grundwissen.

Wenn du einen anderen Lötkolben willst, und du weißt, dass du beim Löten bleibt, würde ich dir eine Lötstation empfehlen. (Elsa oder Weller)

Lötanleitung ist eigentlich ganz simpel ;)

Zu lötende Teile leicht erwärmen und dann von der entgegengesetzten Seite wie der Lötkolben Lötzinn dranbringen. (In max 5 sec!)
Lötfett ist bei mir bis jetzt überflüssig gewesen, keine Ahnung, ob es dir was bringt :)

Du fragst kein Käse...jeder fängt bei Null an, warum du dann nicht? ;)

Berni
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 14:46

@berni die eine firma heist übrigens ersa :mrgreen:


@5TYL0

dir würd ich ne ersa rds 80 empfehlen is so die einsteigerklasse von lötstationen
aber sie taugt aufjedenfall um leds zu löten

fals es dir schwerfällt die bauteile auf der platine zu halten köntest dir noch nen Bestückungsrahmen
besorgen ist meist sehr hilfreich für anfänger

das is die lötsation kost ca. 130 €
1025_0rds80_1.jpg
1025_0rds80_1.jpg (14.84 KiB) 8810 mal betrachtet

und so schaut ein Bestückungsrahmen aus kost ca.50€
1025_Bestckungsrahmen_1.jpg
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 15:06

R und L liegen so dicht beieinander, da hab ich die falsche Taste erwischt *räusper* :lol:

Was auch ganz nützlich ist, ist ein Platinenassistent.
Ist einfach ein Gestell mit zwei frei beweglichen Krokodilklemmen, in die du dein Zeug einklemmst.
Gibt es auch mit Lupe als Platinenassistent Super :roll: (Die Lupe bringts vielleicht, wenn man das Teil zum Kettenfädeln benutzt, aber ansonsten nicht ;) )



Ich bin der Platinenassistent
Ich bin überflüssig (Platinenassistent Super)
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 15:15

der nachteil bei deinem platinenassistent ist das er metall arme hat die auch leiten

also kan man schonmal nicht unter spannung arbeiten

und ich glaub auch nicht das es ESD hat also könnten empfindliche bauteile kaputt gehen
5TYL0
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 04.01.07, 15:53
Wohnort: Mallorca

Sa, 06.01.07, 21:15

Na, so eine Lötstation ist ja mal was feines! :D *habenwill*
Wo kann man die denn am besten herkriegen, bestellen...

was ist ESD? ESP kenn ich!

Vielen Dank an alle. ihr habt mir echt geholfen, jetzt muss ich nur noch nen Laden hier finden wo ich das alles kriege und dann gehts loooos :P

Nur noch eins... was hat das mit diesen "credits" auf sich? virtuelles bestechungsgeld? :lol:
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:23

die lötstation müsste es eigentlich in fast jedem online elektro versand geben
z.b. ELV oder Reichelt

oder im elektrofachgeschäft in deiner nähe

deine leds kaufs du am besten hier
http://www.leds.de

ESD ist Electrostatic Discharge ^^

heist soviel wie Elektrostatische Entladung

bei Wikipedia kannst alles nachlesen

http://de.wikipedia.org/wiki/Electrostatic_Discharge


zu den credits:
viewtopic.php?t=258
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:37

Ilker21 hat geschrieben:der nachteil bei deinem platinenassistent ist das er metall arme hat die auch leiten

also kan man schonmal nicht unter spannung arbeiten

und ich glaub auch nicht das es ESD hat also könnten empfindliche bauteile kaputt gehen
Und was ist so schwer daran, ESD nachzurüsten? ;)

Kabel dran und an die Heizung etc.

Muss bei mir auch reichen, wenn ich es mal brauche.

Edit: Ich weis, dass das mit der ESD Ausrüstung nirgends stand, soll aber nicht als Angriff verstanden werden! :wink:
Zuletzt geändert von Berni am Sa, 06.01.07, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:39

sowas is bei mir nur pfusch :lol:

wen ich schon was gut machen will und mir meine bauteile etwas mehr werd sind
dan benutz ich auch die richtigen werkzeuge
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 06.01.07, 21:42

Pfusch lebt günstiger :lol:

Ich hab das Ding nicht mit ESD Ausstattung gefunden und ich finds um 4€ ganz praktisch.

Ich hab bis jetzt eh nur Kabel damit zusammen gelötet, die ich nicht anderes ruhig halten konnte.
Empfindliche Bauteile sind ja meistens eh auf Platinen und da brauch ich das Teil nicht.
5TYL0
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 04.01.07, 15:53
Wohnort: Mallorca

So, 07.01.07, 01:28

Na das mit den credits ist ja eine richtig feine Sache... wenn ich mich so umsehe was manche Leute hier schon für credits gesammelt haben, und damit bis zu 40% kriegen - echt cooole Idee!
Nur doof das ich den Leuten keine Ratschläge geben kann, weil ich selbst nix weiss :lol:

Habe übrigens eine Lötanleitung für doofe (mich in dem falle) gefunden:

http://www.alleseineuro.de/article_info ... icles_id/1
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 07.01.07, 06:31

Die eine Ersa Station kann Ich dir nicht empfehlen ist eine "abgespeckte" Station aufgrund dessen das sie
eine Digital Anzeige besitzt wurde auf einige ANDERE Details verzichtet...
Zumindest kann Ich mich auf ein Model RDS80 berufen welches Ich ausprobiert habe ...
1.Manko KEIN Silikon-Verbindungskabel von Löt-Station zum Lötkolben
!!!Silikon-Kabel sind eine grosse Hilfe weil Sie es dir nicht so schlimm nehmen wenn du einmal dran "kommst" mit dem Lötkolben(halten höheren Temperaturen stand) und sie EXTREM Flexibel sind und nicht so starr wie normale Netzkabel o. ä.
eigentlich haben Ersa und Weller Stationen immer so ein "Kabel" .
Aber habe einmal die RDS80 benutzt und DA WAR DEFINITIV KEIN Silikon Kabel dran sondern irgendwas "starres" ...
Auch ist der Lötkolben der dabei ist zwar ein Ersa Lötkolben aber auch irgendwie ein(e) Günstig Version
liegt nicht so gut in der Hand wie die normalen Ersa Lötkolben (meist so graue mit nem schwarzen Stück)
Der Lötkolben bei der RDS80 ist nämlich auch ein "ganzes" Stückchen kleiner hat auf jeden Fall eine andere Ergonomie...
Ich würde dir eine Ersa oder Weller Station empfehlen am besten eine analoge (ist halt noch am einfachsten und "haltbarer" ) ein Blick auf http://www.ebay.de kann sich oft lohnen ...
Wenn du auch genug Geld investieren würdest / willst für eine NEUE Station (mit Garantie)
Dann würde Ich mir eine Ersa Analog 60+ kaufen also 60Watt oder mehr...
Es gibt da nur die
Ersa (0ANA60) ANALOG 60 | Analoge Lötstation mit 60 Watt
oder die
Ersa 0ANA80 ANALOG 80 | Analoge Lötstation mit 80 Watt
_______________________________________________________________
Die Preise für eine 60 Watt Analoge Station liegen bei ~120€
und für eine Analoge 80 Watt Station bei ~170€

MfG Alex
Antworten