Blutiger Anfänger

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
morpheusz
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 16.12.06, 22:33

Sa, 16.12.06, 22:46

Hallo
ich bin sozusagen Elektronikanfänger und habe direkt auch eine Anfängerfrage :)

Ich habe blaue LED`s 3,1 V mit den passenden 470 Ohm Widerständen damit ich die an 12 V betreiben kann.

1. an welche seite der LED muss ich den Widerstand anlöten ?
2. ist es egal wie rum ich den Widerstand mache ?
3. ich möchte an ein Kabel 5 LED`s anlöten, müssen die LED`s in reihe oder paralel angeschlossen werden ?

Kann mir evt. jemand ein kleinen schaltplan zusenden oder hier ins Forum stellen, halt so das es ein blutiger Anfänger versteht :)


Danke im voraus.
mfg
Morpheusz
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 16.12.06, 22:57

Zuerst die Anworten in Kurzform:

1. egal
2. egal
3. mit Deinen Widerständen parallel und geweils ein Widerstand vor die Diode

Und jetzt noch ausführlicher: jeweils die "Wichtig" unter
viewforum.php?f=23

Und damit herzlich willkommen im Forum!
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 16.12.06, 23:23

Hi habe dir noch mal ein Bild zurecht gemacht, so auf deinen fall bezogen ;-)
811_leds_para_1.jpg
Also ich mache den Widerstand (siehe Bild das braune) an die + pol seite... Das 5mal und dann einfach Kabel an + pol und - pol, und alle an 12V anschließen.

Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
morpheusz
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 16.12.06, 22:33

Sa, 16.12.06, 23:25

Super, vielen vielen dank für die mühe
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 16.12.06, 23:36

No Problem, war eine sache von ein paar minuten, hier hilft jeder jeden ;-).

Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
morpheusz
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Sa, 16.12.06, 22:33

So, 17.12.06, 15:39

Mit LED`s kann man schon tolle dinge machen :)
Das ist mein Schreibtisch, hab in die Plexiglasplatte ein paar LED`s eingebaut. Mal sehen was ich als nächstes baue :)
1219_Bild006_1.jpg
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 17:33

@morpheusz geht doch, schaut doch ganz ordentlich aus, wo ein wille ist, da ist auch ein weg^^. Mach weiter so...

Mit Freundlichen grüßen Sh@rk
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mo, 18.12.06, 11:54

Sieht nice aus. Gibts da auch ein Foto wenn es hell ist? Leider lässt sich dass nciht genau erkennen...
Tribun
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 01.01.07, 19:34

Mo, 01.01.07, 19:43

Hallo Leute!

Ich habe vor 5x 3mm LED´s in die Ablage meines Autos einzubauen. Nun habe ich schon erfahren, das ich 5x 470 ohm Widerstände brauche, damit ich die LEDS in Reihe schalten kann. Nun zu meiner Frage: Ich will die 5 Leds auch an einem Schalter drannhängen! Muss ich dazu irgendwas beachten? Oder ist es egal wie ich die LED´s an den Schalter anhänge und dann vom Schalter zur Batterie gehe?

Wäre für eine Antwort sehr dankbar!

mfg.

Tribun
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.01.07, 19:57

Wenn Du 5 LED´s in Reihe schaltest, brauchst Du nur einen Widerstand.

Welche Werte haben die LED´s (Strom und Spannung)?

Die Schaltung am Schalter ist normalerweise: Plus Batterie - Sicherung - Schalter - Widerstand - LED´s - Minus Batterie.

Wenn der Schalter im Minus-Kreis der Batterie angebracht wird, kann es zu unerwünschtem Aufleuchten der LED´s kommen, wenn in der Verkabelung ein Problem auftritt (z.B. Feuchtigkeit).

Natürlich würde das aber auch funktionieren.

Edit:

Entschuldigung, das habe ich zu spät gesehen: :oops:
Herzlich Willkommen im Forum!
Tribun
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 01.01.07, 19:34

Mo, 01.01.07, 20:09

Alles klar!

Es sind 3mm Ultrahelle LEDs bei 3.1V. Hey,danke ;)!! Hätte ich nicht gleich gepostet und mich vorher noch ein paar Minuten länger im Forum schlau gemacht, hätte ich gewusst, dass ich für die 5 Leds nur 1 Widerstand bei 470 Ohm brauche ;)

Das mit den Leds in Reihe schalten und löten ist schon kein Problem mehr, aber das mit dem Schalter an die Batterie klingt schon ein wenig komplizierter :)

Danke für die schnelle Antwort!
Zuletzt geändert von Tribun am Mo, 01.01.07, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mo, 01.01.07, 20:10

im auto wär ich vorsichtig da da auch durchaus stärkere spannungsschwankungen vorkommen können und das die dann die leds zerhaut. benutz ma die sufu es gab schon etliche threads zur autobeleuchtung
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 01.01.07, 20:49

Der Schalter kommt auch nicht direkt an die Batterie, sondern an ein Plus-Kabel am Sicherungskasten oder am Amaturenbrett. Aber Vorsicht: nicht jedes Kabel, das bei einer Messung Spannung führt, ist geeignet. Neuere Fahrzeuge reagieren empfindlich, wenn ein zusätzlicher Verbraucher im elektronischen System die Steuerung durcheinander bringt!

Für viele Anwendungen ist das Kabel zur Bordspannungssteckdose zu empfehlen. Allerdings führt dieses bei augeschalteter Zündung keine Spannung.
Eventuell kann Dir ein Autoelektriker, ein Autoschlosser oder ein versierter Bastler beim Anschluss helfen.

Wenn Du alle 5 LED´s in Reihe schaltest, hast Du eine Spannung n 15,5 Volt, die über den LED´s abfallen. Da aber bei Lichtmaschinenbetrieb nur 14 - 14,5 Volt im Bordnetz zur Verfügung stehen (hängt vom Lichtmaschinentyp und vom Regler ab), reicht ein Vorwiderstand von 10 - 12 Ohm aus.

Um den Leistungsumfang der LED´s besser zu nutzen würde ich Dir aber 2 Dreier-Reihen LED´s, alternativ eine Dreier-Reihe und eine Zweier-Reihe, vorschlagen und diese jeweils mit einer Konstantstromquelle (KSQ) zu betreiben.

Damit hättest Du dann immer die gleiche Lichtstärke, unabhängig von der gerade von der Lichtmaschine gelieferten Spannung.
Tribun
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Mo, 01.01.07, 19:34

Sa, 06.01.07, 00:01

Konstantstromquelle!?

Hört sich gut an :) -- Was genau meinst du damit?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 06.01.07, 09:21

Die "Konstantstromquelle" ist eine Schaltung, die in einem gewissen Rahmen immer den gleichen Strom an die nachfolgende Schaltung abgibt. Hier also an die LED´s.

Allerdings benötigt sie eine Spannungsversorgung, die um 2V bis 3V über der Spannung der LED´s liegt. Diese Voraussetzung wäre bei Dir erfüllt, auch wenn die Batterie nur noch 12V hätte.

Allerdings kostet sie auch noch Geld: deshalb wäre sie für Deine Anwendung nur sinnvoll, wenn Du sie selber bauen würdest, um zu verstehen, wie sie funktioniert.

Bei Dir reicht aber grundsätzlich der oben genannte Widerstand aus (und der ist billiger). Dann sind die LED´s bei ausgeschaltetem Motor etwas dunkler, aber bei 12,5V Batteriespannung wirst Du das kaum merken.

Für spätere, aufwendigere Arbeiten kannst Du dann ja immer noch mit der Konstantstromquelle experimentieren.
Antworten