Schwellwert Schaltung

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

miSo
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 19.08.24, 13:01

So, 25.08.24, 14:38

Hallo,
naja in einen Sockel kann ich sie stecken, aber mehr dann auch wieder nicht.
Habe keine Möglichkeit diese zu flashen.
Ein OP mit ein paar Teile mehr ist kein Problem.
Einmessen mit einen Multimeter auch nicht.

Gruß Wolfgang
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12209
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 26.08.24, 09:04

Ok. Hier mal ein Vorschlag:
SchwellwertSchalter3.png
SchwellwertSchalter3.png (25.83 KiB) 6206 mal betrachtet
In der Simulation bleibt die grüne LED bis 48 Ohm am Sensor an und die Rote aus. Bei 49 Ohm schaltet die Rote an und die Grüne geht aus. In der Praxis hängt das natürlich von diversen Toleranzen ab. Du kannst z.B. R1 durch eine Kombination eines 8.2K Widerstandes und eines 4,7K Potis ersetzen um das einstellbar zu machen. In der Simulation habe ich für beide LEDs eine Vorwärtsspannung von 3V und 6mA Strom angenommen. Das muss bei deiner Duo-LED nicht der Fall sein. Dann ggf. die LED-Vorwiderstände R2 / R6 ein wenig anpassen.

[EDIT]
Falls ich das falsch verstanden habe:
Optimal wäre bis 50 Ohm (kann auch über Poti einstellbar sein) das die grüne LED an ist und wenn der Wert weiter fällt auf Rot wechselt.
und es bei 250 Ohm bis 50 Ohm grün leuchten soll und bei 50-33 Ohm rot, dann die rote und die grüne LED in der Schaltung anders rum anschließen (= rot und grün vertauschen).
miSo
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 19.08.24, 13:01

Di, 27.08.24, 20:05

Das ist der Wahnsinn.
Vielen Dank, werde die Teile am WE mal zusammensuchen oder beim Conrad auf einen kleinen
Einkauf vorbeischauen.

Wirklich geiles Teil, Danke nochmals

Gruß Wolfgang
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12209
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 28.08.24, 08:41

Vieles ist relativ unkritisch. Als OP tut es auch der billige LM358, statt dem BC546B kannst du irgendeinen Standard npn Transistor nehmen, ob 7805 oder 78L05 ist auch egal. Die Transil Diode ist auch nicht zwingend die von Reichelt. Solche gibt es bei Conrad schon auch (z.B.: https://www.conrad.de/de/p/tru-componen ... 81860.html ). Bei den Widerständen würde ich es erst mal mit den angegebenen Werten versuchen. Da kann es aber passieren, dass wir an der einen oder anderen Stelle noch was ändern müssen.
miSo
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 19.08.24, 13:01

Fr, 04.10.24, 15:51

Hallo,
ich habe die Schaltung auf einem Breadboard aufgebaut.
Komme aber leider zu keiner Lösung.
Gibt es bei der Simulation auch Messpunkte?

Gruß Wolfgang
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12209
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 06.10.24, 19:54

...Komme aber leider zu keiner Lösung.
Was genau geht denn und was nicht?
Gibt es bei der Simulation auch Messpunkte?
Klar.
miSo
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 19.08.24, 13:01

So, 06.10.24, 20:42

ja was nicht geht,... ^^

die LED leuchtet nicht, habe wenn ich alle Bauteile verwende ca. 3,2A Stromabnahme und die L1 wird heiß.

Wenn ich L1 und D3 weglasse (teste mit einem Netzgerät, 12VDC) habe ich ca. 0,3A Stromabnahme, aber keine Farbe an der LED, egal welchen Widerstandswert am Sensor anliegt.
Ich messe auch keine 5V beim U4 Out gegenüber Masse..
(Bauteile lt. Plan, nur der OP ist ein LM358, OUT1 verwendet)

Gruß Wolfgang
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12209
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 07.10.24, 08:25

ca. 3,2A Stromabnahme und die L1 wird heiß.
Dann ist was oberfaul (und wahrscheinlich schon was kaputt). Teste erst mal die 'Stromversorgung' (ohne den OP Teil - sprich alles hinter C2 abklemmen). Am Ausgang des 78L05 müssen stabil 5V raus kommen. Und der Stromverbrauch darf nicht über 10mA liegen. Ggf. auch mal ohne den 78L05 testen (also nur L1, D3, C1). Da darf bei 12V gar kein Strom fließen. Erst wenn die 'Stromversorgung' steht, kümmern wir uns um den OP Teil. Und auch da darf kein hoher Strom fließen. Höchstens 20mA...
miSo
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 19.08.24, 13:01

Fr, 15.11.24, 20:21

Hallo,

sorry für die späte Rückmeldung.

der 78L05 und BC546B waren vertauscht.... k.a. wie mir das passiert ist... :oops: :oops:

Aber nun funktioniert die Schaltung sehr gut..
R1 habe ich gegen einen 3,3k Wid. getauscht. So passt das Nivau perfekt.

vielen Dank nochmals für die Hilfe!

Gruß Wolfgang
Dateianhänge
20241115_201110_ergebnis.jpg
20241115_201110_ergebnis.jpg (376.61 KiB) 3694 mal betrachtet
20241115_201101_ergebnis.jpg
20241115_201101_ergebnis.jpg (328.29 KiB) 3694 mal betrachtet
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12209
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 18.11.24, 12:25

Sehr gut. Danke für die Rückmeldung!
Antworten