LED-Band für Outdoorküche

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Wiener85
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 04.07.24, 17:33

Do, 04.07.24, 17:53

Liebe Gemeinde,

Ich habe vor kurzem eine Outdoorküche, in Eigenregie, gebaut. Die Ausführung sind Schalsteine inkl. einer Betonarbeitsplatte.

Im Zuge der Maurerarbeiten bin ich darauf gekommen, dass eine indirekte LED-Beleuchtung sehr gut aussehen würde. Somit habe ich mir eine Leerverrohrung, für eine zukünftige LED-Beleuchtung, mit eingeplant und auch umgesetzt.

Folgendes stelle ich mir vor:
-) 2x ca. 5m (1x ca. 5m, 1x ca. 3m) LED-Band, RGB + weiß, Outdoorgeeignet (IP65), Steuerung via App und Fernbedienung, gute Qualität
-) Integration der Technik (Schaltnetzteil, Steuerung (?), Phönix-Klemmen, etc.) in einem kleinen Schaltschrank, welcher in einem Korpus der Outdoorküche verortet wird


Folgende Fragen habe ich zu diesem Thema:
-) Wie erfolgt die Steuerung der LED-Bänder? Gibt es hierfür eigene Steuerungs-Einheiten? Wenn ja, wo sitzt diese Steuereinheit bzw. wo muss diese sitzen (nahe dem Netzteil, nahe dem LED-Band).
-) Welches Netzteil eignet sich für diesen Anwendungsfall?
-) Welche Hersteller, für LED-Bänder im Outdoorbereich, sind empfehlenswert?

Im Normalfall würde ich jetzt stundenlang im Netz recherchieren. Leider fehlt mir aufgrund von dienstlichen und privaten Stress die Zeit hierfür. Ich muss mich aber in den nächsten Tagen, für eine grundsätzliche Aufbau- bzw. Verkabelungsart entscheiden, da diese Auswirkungen auf die nächsten Arbeitsschritte hat.

Somit wäre ich sehr happy und dankbar, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Danke und LG,
der Wiener
numeralbackground
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 15.08.24, 04:05

Do, 15.08.24, 04:11

1. Steuerung der LED-Bänder
- Steuereinheiten: Für RGB + weiß LED-Bänder gibt es spezielle Steuerungsgeräte, die die Farben und Helligkeit der LEDs steuern können. Diese Steuereinheiten sind oft als separate Module erhältlich und können entweder über eine App oder eine Fernbedienung bedient werden.
- Wo platzieren?: Die Steuerungseinheit sollte in der Nähe des Netzteils platziert werden, aber sie muss nicht unbedingt direkt am LED-Band montiert sein. Idealerweise sollte sie an einem Ort installiert werden, der leicht zugänglich ist, um Wartung oder Anpassungen vorzunehmen. Wenn möglich, installiere sie in einem wasserdichten Gehäuse, insbesondere wenn sie im Freien montiert wird.
- Verkabelung: Stelle sicher, dass die Verkabelung von der Steuerungseinheit zu den LED-Bändern sicher und wetterfest verlegt ist. Vermeide scharfe Knicke und schütze die Kabel, wenn sie im Freien verlegt werden.
2. Netzteil
- Auswahl des Netzteils: Wähle ein Netzteil, das ausreichend Leistung für die gesamte Länge der LED-Bänder bereitstellt. Hier sind einige Punkte zu beachten:
- Leistung: Berechne die Gesamtleistung, die die LED-Bänder benötigen. Typischerweise benötigen LED-Bänder etwa 4-5 Watt pro Meter für RGB + Weiß. Multipliziere dies mit der Gesamtlänge der LED-Bänder und addiere etwa 20% zur Sicherheitsreserve.
- Wasserdichtigkeit: Da das Netzteil im Außenbereich eingesetzt wird, sollte es wasserdicht (mindestens IP65) sein, um Feuchtigkeit und Witterung standzuhalten.
3. Empfohlene Hersteller für Outdoor-LED-Bänder
- Qualität und Haltbarkeit: Für hochwertige Outdoor-LED-Bänder, die sowohl RGB als auch Weiß beinhalten, sind folgende Hersteller empfehlenswert:
- OSRAM: Bietet robuste LED-Bänder, die für den Außeneinsatz geeignet sind.
- Philips Hue Outdoor: Diese Bänder sind wetterfest und bieten gute Steuerungsmöglichkeiten.
- LED-MAXX: Bekannter Anbieter für Outdoor-LED-Lösungen.
- B.K.Licht: Bietet ebenfalls wetterfeste LED-Bänder für den Außenbereich an.
Antworten