Hallo, in unserem EFH wird ein neues Zimmer angebaut, eine Galerie erweitert, aus zwei Zimmern wird eines gemacht, und ein Bad wird komplett saniert. Für mich stellt sich die Frage, wie ich den Elektriker alles verkabeln lasse.
Übrigens bin ich aus diversen Gründen (auf Anfrage gerne) kein Freund von Dimmen oder Fernbedienung oder so. Ich möchte zwei Lichtsituationen (sehr hell 5000K + eher gedämmtes, stimmungsvolles Licht mit 2700K) hart verdrahten und über konventionelle Schalter bedienen. Ebenfalls will ich Retrofits so weit wie möglich vermeiden.
Die obersten Prinzipien sind natürlich Leerrohre. Aber wie dann weiter? Legt man vom Lichtschalter gleich zwei fünfpolige Strippen zur potentiellen Lampe, so dass eine davon 3 Phasen 230V und eine davon 3 Phasen 24V oder Konstantstrom oder sonstwas führen kann? Und gibt es dann tiefe Lichtschalterschächte für Netzteile? Oder spezielle Trafoschächte? Oder wo kommen die Netzteile hin, dass sie auch genügend gekühlt werden?
Wie viele Auslässe kommen dann an die Wände oder die Decken? Diese sollen verputzt werden, da kann ich ja auch nicht beliebig viele Auslässe einbauen. An den Wänden kann ich ja notfalls noch ein Bild über einen Schacht hängen. Was meint Ihr?
1) Der neue Raum wird eine hohe Decke (Schrägdach, max 3,5 m, links 2,5m, rechts Schlafnische mit 1,5m ?) haben. Wie setzt man dort die Lichtauslässe? Mit meiner freistehenden Leiter komme ich nur auf 3,2m. Also links und rechts vom First Auslässe? Oder irgendein Gerippe unter die Decke hängen, an dem dann jede beliebige Lampe montiert werden kann?
2) Im Bad wird es eine Mischung aus wenigen Spots (ConstaLED?), dem seitlich leuchtenden Spiegelschrank und einigen flächigen/länglichen LEDs geben. Bei etwas über 4qm würde ich rund 2500lm 5000K und 800lm 2700K verbauen wollen. Evtl. in der Duschnische die Poseidon-Streifen? Im trockeneren Bereich dann ein 24-V-Streifen (vielleicht Lumitronics Tunable white CRI95 oder LinearZ).
Unter den Fliesen (wo die Wände gefliest sind) oder unter dem Putz (wo keine Fliesen bzw. nur 1m hoch) liegen dann die Leerohre wieder mit den 2 x 5 Leitungen? Im Nassbereich natürlich nur 24V oder Konstantstrom, kein 230V, also nur 1x5. Würdet Ihr LED-Leisten im Bad flächenbündig verlegen lassen? Sieht wesentlich besser aus, aber was mache ich an deren Lebensende in 20 Jahren? Oder einfach Alu-Einbauprofile unter Putz verlegen -- irgendeinen LED-Stripe wird es auch in 20 Jahren noch geben? Und dann eine Abdeckung darüber, oder lieber ohne, damit sich kein Wasser dahinter sammelt? Oder einfach die Kabel zwischen den Fliesen herauskommen lassen und alles auf Putz bzw. auf Fliesen? Und die ConstaLED-Spots würde ich an Kabeln herunterhängen lassen?
3) Bestehender hoher Raum mit 4m Deckenhöhe und Holzpaneelen: Der Raum besteht schon, aber wir machen das Dach neu und können jetzt Lichtkabel legen. Wir tendieren zu flachen, herunterhängenden LED-Ringen (ich selbst eher zu zick-zack hängenden LED-Leisten). Wie installiert man die? Der Dachboden ist 1m seitlich entfernt (ansonsten könnte man einfach von oben Leitung und Trageseile jederzeit flexibel durchführen und hoch- oder runterziehen). Wir können natürlich immer noch Leitungen und Trageseile unter der neuen Dämmung verlegen und von der Decke hängen lassen, aber die kann man natürlich nicht mehr so leicht vom Dachboden aus anpassen (ok, ginge theoretisch schon mit Umlenkrollen). Wer hat dazu eine Idee? Oder doch alles von unten installieren, d.h. Trageseile mit einer Umlenkrolle unter der Decke? Und dann zwei dieser transparenten 230-V-Leitungen entsprechend lang herunterhängen lassen? Auf die kann ich ja 230V oder 24V oder sonst etwas geben, das geht ja vom Dachboden aus. Oder gibt es hier Vorschläge?
Sobald alles fertig ist (2024-11?), gibt es hier natürlich Fotos.
Danke für alle Ideen.
martin