Produktempfehlung für Terrassendach-Spots gesucht

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Stefanham
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 06.06.24, 13:55

Do, 06.06.24, 17:28

Moin,
Ich dachte hier werde ich sehr schnell fündig, habe aber in der Suche nichts passendes gefunden (oder hab ich nur 'falsch' gesucht?).
Ich bekomme eine Glas-Terrassenüberdachung mit Alu-Profilen. Vom Hersteller gibt's nur 'normale' LED-Spots. Stattdessen würde ich gern RGB-Spots einbauen, um ggf. auch mal farbiges Licht haben zu können.
Für die Spots werden werksseitig je drei 29mm Löcher in die Sparren gebohrt. Insgesamt werden es 15 Spots.
Jetzt meine Frage: Welche Spots würdet ihr empfehlen? Steuern will ich gern ohne Cloud-Lösung. Habe u.A. IO-Broker im Einsatz und auch mit Tasmota Erfahrung.
Freue mich über eure Tipps!
VG Stefan
JackyDean
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 422
Registriert: Fr, 04.12.15, 20:17

Sa, 08.06.24, 10:58

Nur 29mm große Löcher? Das sind da ja eher solche Pin-Spots wie bei Möbel-Einbauleuchten. Da kenne ich leider nichts mit RGB. Können die auch normale Spot-Löcher mit 68mm bohren? Dann könnte man Standard MR16 Spots nehmen und da gibt es auch RGBW. Empfehle hier auch zwingend RGBW, weil nur RGB erzeugt eine ganz unnatürliche Beleuchtung. Das nimmt man rein für Effekte.
Stefanham
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 06.06.24, 13:55

So, 09.06.24, 10:33

Moin, ich bin bei meiner Suche jetzt auf Miboxer Spots gestoßen. Die wären von der Größe her noch ok für meine Anwendung.
Kann man die Miboxer LEDs auch ohne Cloud Anwendung steuern? Ich will weder Alexa & Co noch die Miboxer App verwenden!

Das müsste doch mit dem Shelly RGB gehen, oder?
Stefanham
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 06.06.24, 13:55

Do, 13.06.24, 09:13

Kurzes Update: die Spaten sind so schmal, dass ich max 29 mm Löcher bohren kann.
Gibt es rgbw cct Spots dieser Größe?
JackyDean
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 422
Registriert: Fr, 04.12.15, 20:17

Do, 13.06.24, 13:02

Nicht, dass ich wüsste. Und selbst wenn, würden diese pro Kanal dann sehr extrem wenig Leistung haben. Da muss man dann auch überlegen, ob das insgesamt noch so viel Sinn macht. Zum Beleuchten von irgendwas wird das kaum mehr reichen und es ist dann mehr ein reiner Effekt zum Anschauen, ähnlich wie bei einem Weihnachtsbaum. Sprich, die wirkliche Terassenbeleuchtung müsste dann ggf. eine andere Lichtquelle übernehmen.
Antworten