Hallo
Ich bin neu hier und hätte eine hoffentlich einfache Frage für einen Experten.
Ich hatte vor Jahren für meine Garage einen Strahler mit Solarpaneel und Bewegungsmelder gekauft, welcher ganz gut funktionierte.
Aber leider wurde mir das Solarpaneel vom Dach abgebaut!!!
Im Paneel war ein Akku mit 3,7 V verbaut. Weitere technische Informationen
diesem Strahler habe ich nicht mehr (Wattzahl usw.)
Dann habe ich es auf einen Akkupack mit 3x1,2 v Ni-MH umgebaut. Was auch so
einigermaßen funktionierte. Die Akkus ware aber immer sehr schnell leer!
Jetzt habe ich vor, den Strahler mit 2 18650 Li-Ionen Akkus mit 3000 mAh zu betreiben.
Diese sollen in einem Batteriehalter parallel geschaltet werden.
Gib es dazu etwas Wichtiges zu beachten. Ich benutze das erste mal Li-Ionen Akkus!
Ich wurde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen könnte.
viele Grüße
maenne
Solarstrahler auf Akkubetrieb umbauen
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 21.09.23, 08:16
- Dateianhänge
-
- Strahler_2.jpg (486.87 KiB) 6615 mal betrachtet
Hallo maenne,
welcome on board!
Zunächst mal sehe ich da keine Probleme. Für die Li-Ionen Akkus brauchst du halt ein passendes Ladegerät und musst aufpassen die nicht zu weit zu entladen (nicht unter 2.8V). Wenn die Akkus noch nicht benutzt wurden dann erst mal laden und erst wenn beide gesichert den gleichen Ladezustand haben, kannst du sie parallel schalten.
welcome on board!
Zunächst mal sehe ich da keine Probleme. Für die Li-Ionen Akkus brauchst du halt ein passendes Ladegerät und musst aufpassen die nicht zu weit zu entladen (nicht unter 2.8V). Wenn die Akkus noch nicht benutzt wurden dann erst mal laden und erst wenn beide gesichert den gleichen Ladezustand haben, kannst du sie parallel schalten.
-
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 21.09.23, 08:16
Hallo Borax
Erst mal vielen Dank für die Antwort.
Ein passendes Ladegerät habe ich schon. Akkus sind schon geladen.
Ein bischen Gedanken mache ich mir über die Akkubox mit den ziemlich
dünnen Drähten. ( 1mm? - China !!! – was Anderes gab es leider nicht )
Kleine Kabelendhülsen habe ich ja schon drübergezogen.
Würde das für den Strahler reichen? Ich habe ja keine Daten zu dem Gerät!
viele Grüße
maenne
Erst mal vielen Dank für die Antwort.
Ein passendes Ladegerät habe ich schon. Akkus sind schon geladen.
Ein bischen Gedanken mache ich mir über die Akkubox mit den ziemlich
dünnen Drähten. ( 1mm? - China !!! – was Anderes gab es leider nicht )
Kleine Kabelendhülsen habe ich ja schon drübergezogen.
Würde das für den Strahler reichen? Ich habe ja keine Daten zu dem Gerät!
viele Grüße
maenne
Ich denke schon. Bei so kurzen Drähten ist die Drahtstärke (und damit der Widerstand) nicht so kritisch. Da kann man problemlos eine Last mit 1-2A anschließen. Selbst bei den dünnsten üblicherweise verwendeten Drähten (0.08mm²) sind max. 1.5A möglich: http://www.dieelektronikerseite.de/Shee ... elader.htm Wie lange hat denn der Akkupack mit 3x1,2 v Ni-MH gehalten? Und welche Kapazität haben die Ni-MH Akkus? Daraus kannst du die Stromstärke des Strahlers berechnen. Z.B. bei 2000 mAh bedeutet eine Laufzeit von 2 Stunden eine Stromstärke von 1A.
-
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Do, 21.09.23, 08:16
Die Ni-MH Akkus haben1900mAh
Da der Strahler meistens mit Bewegungsmelder geschaltet wurde kann ich die Laufzeit nicht genau sagen.
Aber die 2 Stunden Laufzeit könnten passen.
Im Winter natürlich weniger! Die Kabel müssten eigentlich passen.
Ich werde es dann mal testen !
Danke, viele Grüße
Da der Strahler meistens mit Bewegungsmelder geschaltet wurde kann ich die Laufzeit nicht genau sagen.
Aber die 2 Stunden Laufzeit könnten passen.
Im Winter natürlich weniger! Die Kabel müssten eigentlich passen.
Ich werde es dann mal testen !
Danke, viele Grüße