2 Transistoren verbinden bei 5V Signal LEDs mit + und -?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Ferdi
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 27.11.06, 19:40
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 01:41

Hi Leute,

so also, ich bräuchte eine Schaltung, am besten mit Transistoren, die so klein wie möglich sein sollte, und zwar soll die folgendermaßen funktionieren:

Ich möchte mit nem Ausgang von nem Mikrocontroller jeweils 2 LEDs (SuFlux) "ansteuern". Das ganze soll jetzt mit 2 Transistoren realisiert werden. Der eine soll von einem Eingang der Mikrocontrollers, der auf 5V springt die LED anschalten, aber die LEDs dürfen nicht den ganzen Strom vom Mikrocontroller ziehen, sondern der Transistor soll sozusagen die Spannungsversorgung nur anschalten. Der andere soll mit mehreren (so um die 10 oder so) Clustern von jeweils 2 LEDs verbunden sein, aber auf der Masseseite. Soll also bei 5V vom Mikrocontroller anliegender Spannung, die LEDs mit Masse verbinden.

Junge junge ich hoffe das war jetzt verständlich :oops:

Das Problem ist halt ich hab gar keine Ahnung wie ich so ne Schaltung aufbaue bzw. was für Transistoren ich verwenden kann? Ist ja nur 20 mA, die am 1. Transi anliegen und dann halt >200mA am 2., der dann die LEDs mit Masse verbinden soll.

Wäre cool, wenn mir das mal einer aufzeichnen kann, hab mir schon die Grundschaltungen von Transis angeguckt, aber nicht wirklich gepeilt,

danke :) Ferdi, lg
Zuletzt geändert von Ferdi am Sa, 06.01.07, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 15:21

Jo, Jo ich habs schon verstanden!

Ich würde dir den Transistor "BC548 C" empfehlen!
582_transistor_1.jpg
582_transistor_1.jpg (4.55 KiB) 7962 mal betrachtet

Wobei jetzt bei B der Ausgang vom Microcontroller(+) ist.
Und an E kommen beide Minuspole vom Microcontroller und von den Superfluxa (-).

Edit: Die obere Skizze ist die Vogelperspektive eines Transistors. Nur damit ihr wisst wo jetzt B,C, und E ist!
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 16:14

Aber am Basis-Anschluss des Transistors muss ein Widerstand hängen. Sonst ist der Transistor gleich weg.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 20:04

Pehu hat geschrieben:Aber am Basis-Anschluss des Transistors muss ein Widerstand hängen. Sonst ist der Transistor gleich weg.
Jo, hab ich vergessen! Ich denke mehr als 5V tun ihm nicht gut!
Ferdi
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 27.11.06, 19:40
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 21:20

Hi Leute,

danke erst mal für die vielen Antworten! Doch ich weiß meine Beschreibung war ein wenig kompliziert. Um das ganze ein wenig leichter zu machen, auf den 1. Blick vlt nicht :oops:, hier mal ein Schaltplan:

ok die hochlade-Funktion funzt grad nicht mmh... ich probiers gleich noch.

Jedenfalls sieht man ja, wie ich das meine, natürlich wird später dann so an die 10 diese 2er-LED-Cluster and einen "Masse"-Transistor gehängt. Das ist ja klar, sonst würde sich das kaum lohnen, habe das auch nur zum einfacheren Vorstellen so gemacht.

Hoffe man kann erkennen was ich wirklich will.

Ist das denn so möglich?

lg, ferdi
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 21:48

Ja, ist möglich. Dann brauchst du einen stärkeren Transistor. Der BC-548 schafft nur 100 mA.
Pro Led-Reihe 2 Leds = 20 mA, 10 davon = 200 mA.
Ich empfehle dir den BC338-16 (schafft max. 500 mA) also noch genügend Luft.
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 22:04

Zur Verdeutlichung noch ein Bild:

Sobald 5 Volt an der 1 sprich am Basis-Pin anliegt, schaltet der Transistor und die Leds leuchten, im Bild Basis-Pin mit 5 Volt verbunden:
1014_tran_1.jpg
Den Ausgang deines Microcontrollers hängst du an der 1 im Bild (sprich vor an dem Widerstand des Basis-Pin des Transistors). Dann sieht es so aus:
1014_tran2_1.jpg
Bitte denke daran, dass du andere Widerstände verwenden musst und zwar angepasst an deine Leds!
Ferdi
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 27.11.06, 19:40
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 22:30

Hi,

so hat jetzt geklappt, schon dumm wenn man nicht drauf achtet, ob nen jpg ist oder bmp... und dann klappt dass auch nicht mit der Hochladen-Funktion, najo also hier der Schaltplan:
1120_Schaltplan_1.jpg
Und so möchte ich das haben, der Sinn ist halt der, das ich später mehrere diese Cluster habe und somit mit ner geringeren Anzahl von Ausgängen vom Mikrocontroller mehr diese 2er Cluster einzeln ansteuern kann!

Ist denn diese Schaltung wenigstens soweit korrekt ^^ Oder würdet ihr das anders machen?

danke schon mal für die Antworten!

lg, Ferdi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 14.12.06, 23:00

Guck Dir mal die beiden Transistoren an! Wenn Du dort mit + arbeiten willst, musst Du sie Umdrehen (PNP)!
Ferdi
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 27.11.06, 19:40
Kontaktdaten:

Do, 14.12.06, 23:02

macht irgend wie sinn, dafür frag ich ja ^^

aber wenn ich da pnp-transistoren benutze dürfte das hinhauen? Aber ehrlich gesagt weiß ich gar nicht welche... hast du da ne empfehlung bzw. idee?

lg, Ferdi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 15.12.06, 07:49

Ich würde Dir empfehlen, zunächst die Grundschaltungen so aufzubauen, wie Pehu das beschrieben hat.

Danach kannst Du an diesen Schaltungen ohne IC ausmessen, was passiert. Mit den dann gewonnenen Erkenntnissen kannst Du Dich an die Gesamtschaltung wagen.

Es ist immer schwierig, ohne ausreichende Erfahrung eine komplexe Schaltung in einem aufzubauen. Deshalb rate ich Dir dazu, zunächst mit einzelnen "Modulen" zu bauen, die dann gedanklich einfacher zu einer Gesamtschaltung passen!

Das Denken in komplexeren Schaltungen kommt dann alleine, und der Aufwand ist gar nicht mal so viel höher!
Ferdi
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Mo, 27.11.06, 19:40
Kontaktdaten:

Fr, 15.12.06, 08:28

Japp das ist eine gute idee. Problem ist hier mal wieder, dass ich keine Transistoren hier habe. Bestelle ich jetzt irgend welche, dann kann ich die so wie ich mich kenne später nicht mehr für den eigenlichen Sinn nicht mehr benutzen. Vorallem ein paar Transistoren bestellen ist immer ein Akt. Bei reichelt gehts nicht wegen Mindestumsatz und hab nix anderes zu bestellen hier.
Bei Conrad, dieser Apotheke, ist es wahrscheinlich bissi teuerer und dauert auch aus Erfahrung ziemlich lange. Dann haben wir nen Conrad in Frankfurt, da könnte ich mit der Bahn so innerhalb 20 Minuten hinkommen, Problem ist halt nur, dass ich mal wieder keine Zeit hab, jetzt vor Weihnachten und so. Deswegen möchte ich auch gleiche richtige bzw. dann am Ende wiederverwendbare Transistoren kaufen, verstehst du? :)

Größte Problem ist aber wahrscheinlich, wenn ich jetzt das alles verkabele wie Pehu das vorgeschlagen habe, muss ich das alle später noch mal neu machen.

Welche Transistoren könnte ich mir denn kaufen, von denen man sagen könnte, dass ich sie später vlt sogar noch verwenden kann? Wäre echt cool, wenn du mir das sagen anhand meines Schaltplans (s.o.) sagen könntest und zwar schon mit den PNP-transis drin! :)

Daaanke,

lg, Ferdi
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 17.12.06, 09:13

Entschuldigung, Deine letzte Frage ist mir untergegangen. Als Transistoren schlage ich Dir vor:

BC 327 als PNP und BC 337 als NPN

Diese sind bis 1 A belastbar und daher für die meisten LED-Anwendungen hervorragend geeignet. Außerdem sind sie recht billig zu haben.

:arrow: Beachte auch den Fast-paralleltrööt in diesem Forum! :wink:
LiVe
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 206
Registriert: Do, 13.07.06, 20:24
Wohnort: Breckerfeld (Hagen)
Kontaktdaten:

So, 17.12.06, 18:45

wie werden die beiden ferbunden halso hat jemand einen schaltplan wo welcher wiederstand hin kommt usw?
Antworten