Flipflop - mit einem Taster möglich?
Moderator: T.Hoffmann
Naja, gut ist was anderes. Das bestätigt vielmehr, dass ich Murks gebaut habe und es nicht am Aufbau liegt, aber schlimmer, ich weiß gerade nicht so recht wie daraus eine einfache funktionierende Lösung werden könnte:
Der Taster1 legt an S1 und alle R1-4 gleichzeitig "high", und LED1 leuchtet, etwaig leuchtende Leds2-4 werden gelöscht. Soweit so gut. Beim Loslassen geht aber S1 und R1 gleichzeitig auf low, und damit LED1 aus. Eigentlich dürfte T1 aber R1 nie auf high legen.
Als Lösung fällt mir adhoc nur eine unschöne Diodenmatrix ein, hieße für jede der n Leitungen n-1 Dioden. Bei 4 geht das noch, bei 12 Leitungen wären es 12x11 Dioden. Und das ist extrem unschön ,auch wenn die Dinger nix kosten.
Der Taster1 legt an S1 und alle R1-4 gleichzeitig "high", und LED1 leuchtet, etwaig leuchtende Leds2-4 werden gelöscht. Soweit so gut. Beim Loslassen geht aber S1 und R1 gleichzeitig auf low, und damit LED1 aus. Eigentlich dürfte T1 aber R1 nie auf high legen.
Als Lösung fällt mir adhoc nur eine unschöne Diodenmatrix ein, hieße für jede der n Leitungen n-1 Dioden. Bei 4 geht das noch, bei 12 Leitungen wären es 12x11 Dioden. Und das ist extrem unschön ,auch wenn die Dinger nix kosten.
Mit einem ATMega 8 o.ä. wäre das wahrscheinlich in wenigen Stunden erledigt. Die 12 LEDs auf der Ausgangsseite als 4x3 Matrix multiplexen, dann sind dafür nur 7 Pins / Leitungen nötig. Die Eingangsseite kann dann mit 12 Tastern ohne 'Klimmzüge' realisiert werden (geht natürlich auch umgekehrt). Prellen wäre hier ja relativ unkritisch: Wenn ein Taster betätigt wird, wird sofort umgeschaltet, egal ob der Taster dann noch prellt. In BASCOM könnte ich das nötige Programm vmtl. in weniger als einer Stunde schreiben... Zur Not wäre ich sogar bereit einen ATMega 8 fertig programmiert per Post zu verschicken.
Erst mal keine. LEDs und Taster hast Du ja wohl schon oder? Welche Flussspannung haben die LEDs? Oder sind das nur Testleds und im finalen Aufbau sollen es andere LEDs sein? Dann müssen wir uns auf eine Betriebsspannung einigen. 5V oder 3.3V. Der ATMega verträgt nicht mehr.Was für Bauteile müsste ich bestellen?
Dazu passend sind dann Vorwiderstände für die LEDs nötig. Für den Multiplex-Teil brauchst Du noch 3 Standardtransistoren (z.B. BC338-40 oder BC546B o.ä.) und drei Basisvorwiderstände mit 1KOhm.
Kosten: Sagen wir mal 20€. ATMega8 µCs habe ich noch genug. Da kann ich Dir einen abgeben. Ist in den 20€ inklusive. Ich würde das dann am Wochenende mal grob testen (mit 3-4 LEDs), den Chip programmieren und per Brief an Dich schicken. Wegen Adresse einfach eine PN schicken. Ich kann Dir aber nicht versprechen, dass ich das schon dieses Wochenende schaffe. Aber mehr als eine Woche brauche ich auch nicht. Die 3 Standardtransistoren und 1KOhm Widerstände würde ich gleich dazu packen. Die brauchst Du nicht extra kaufen (Kosten dafür liegen bei etwa 20 ct). Nur ob ich passende LED Vorwiderstände da habe, kann ich Dir nicht sicher sagen (hängt wie gesagt von den LEDs und der Betriebsspannung ab).
Ich bin wieder auf Sendung!
Nochmal Danke. Ich habe 12 LEDs, 5mm Gelb, 591nm, 2000mCd, 20mA, 2V, mit 12x R=470 Ohm. Die Strom Versorgung war mit 9V geplant.
Auf meine Platine habe 5V stabilisiert zu Verfügung. Notfall, müsste ich die Fehlende Wiederstände besorgen und eine IC Fassung?.
Es kommt nicht auf paar Tage an, keine Hektik! Ich würde per Home-Banking Überweißen, aber wo? Was ist mit PN gemeint?
Natürlich brauche ich dann dem Schaltplan, aber es ist ja logisch...
Nochmal Danke. Ich habe 12 LEDs, 5mm Gelb, 591nm, 2000mCd, 20mA, 2V, mit 12x R=470 Ohm. Die Strom Versorgung war mit 9V geplant.
Auf meine Platine habe 5V stabilisiert zu Verfügung. Notfall, müsste ich die Fehlende Wiederstände besorgen und eine IC Fassung?.
Es kommt nicht auf paar Tage an, keine Hektik! Ich würde per Home-Banking Überweißen, aber wo? Was ist mit PN gemeint?
Natürlich brauche ich dann dem Schaltplan, aber es ist ja logisch...
Genau. Ob Eingänge oder Ausgänge muxen besser ist hab ich auch noch nicht entschieden. Ich stehe halt auf die 'nackten' Chips ohne drum rum und ohne C++.Du nennst es ATMega8 ich ArduinoIch multiplexe Eingänge du Ausgänge, aber egal, Hauptsache es funktioniert.
An Arduino kann ich mich nicht wirklich gewöhnen. Ok, beim ESP geht es nicht ohne, aber die machen bei mir auch immer wieder mal Ärger. Die einfachen Attiny oder Atmega laufen einfach stabil. Und es ist zu jeden Zeitpunkt klar was der Chip gerade tut. Bein Arduino läuft mir schon zu viel im Hintergrund.
@Varieze
Schaltplan bekommst du wenn ich das getestet habe. 5V stabil ist prima. Die 470 Ohm passen wahrscheinlich auch.Was ist mit den Tastern?
Ursprünglich die 2 Lamellen sind überbrückt (bei tasten) und geben ein Signal auf einen Encoder. Ich werde aber extra, einen Kontakt einbauen
um die LEDs steuern.
Dieser Bedienungsteil kann ich anfertigen nach unserem Bedarf. Die Funktion ist dann von Orgel unabhängig und ich kann die Anschlüsse
belegen nach Dein Vorlag.
um die LEDs steuern.
Dieser Bedienungsteil kann ich anfertigen nach unserem Bedarf. Die Funktion ist dann von Orgel unabhängig und ich kann die Anschlüsse
belegen nach Dein Vorlag.
Was für ein Signal? Weil möglicherweise kannst Du auf zusätzliche Kontakte verzichten. Typischerweise schaltet man einen Kontakt nach Masse. Das wäre auch bei den zusätzlichen Kontakten der Fall. Und genau deswegen wären diese zusätzlichen Kontakte überflüssig, wenn der aktuelle das sowieso auch schon macht. Etwa so: Wie groß der PullUp Widerstand R1 ist, ist erst mal egal. Und welche Spannung V1 anliegt auch. Es geht erst mal nur um das Prinzip. Also einfach mal an den beiden Lamellen messen, welche Spannung da anliegt (während die Orgel in Betrieb ist), wenn die beiden Lamellen nicht überbrückt sind und ob eine der beiden Lamellen mit Masse verbunden ist (mit Ohmmeter / Durchgangsprüfer) wenn die Orgel aus ist.Ursprünglich die 2 Lamellen sind überbrückt (bei tasten) und geben ein Signal auf einen Encoder.
[OT]
Ok, ich finde sie bequem. Ich bevorzuge sie, kann die Teile von der Couch aus zu programmieren, und dazu nicht in den Bastelkeller zu müssen. Und größer als ein Mega im DIP sind sie ja auch nicht. Nur wenn die Zeit fürs booten relevant ist, oder minimaler Stromverbrauch, dann purer Chip.
Aber auch dann programmiert in C, 2 Programmiersprachen parallel ist mir zu viel.
[/OT]
Hallo zusammen,
So einfach ist es nicht!
Das Systeme: 1: "Tastaturen/ 1,2,3,4 oder mehr + Fuß Pedale (ca. 31 Noten)+ Registern (je Orgel Sample bis 60)+ Fuß Registern( bei mir 12)
2: 1 Scanner
3: 1 Encoder und dann Verarbeitung in PC, aber es ist was andere.
Je Teil der Gruppe 1 wird nach eine Matrix 8X8 verkabelt in einen Strange und über einen Konnektor(bis 6) an Encoder HW ce2x (in Anhang).
In Encoder werden die verschiedenen Signale verarbeite und über die Midi Ausgang an PC geleitet via USB.
Das ist der Master Keyboard zu sagen.
In PC, die Digital Orgel Sample und dem Keyboard müssen nur noch installiert werden.
Die Taster sind in die Matrix integriert ohne Masse Kontakt. In den Beiliegende PDF könnte ihr der Aufbau sehen.
Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, ich versuch zu erklären der Príncipe.
Deswegen Wollte ich extra Kontakte einbauen. Aber Vielleicht, Borax findest du doch in die Beschreibung (Seite 15 und16) eine Möglichkeit.
So einfach ist es nicht!
Das Systeme: 1: "Tastaturen/ 1,2,3,4 oder mehr + Fuß Pedale (ca. 31 Noten)+ Registern (je Orgel Sample bis 60)+ Fuß Registern( bei mir 12)
2: 1 Scanner
3: 1 Encoder und dann Verarbeitung in PC, aber es ist was andere.
Je Teil der Gruppe 1 wird nach eine Matrix 8X8 verkabelt in einen Strange und über einen Konnektor(bis 6) an Encoder HW ce2x (in Anhang).
In Encoder werden die verschiedenen Signale verarbeite und über die Midi Ausgang an PC geleitet via USB.
Das ist der Master Keyboard zu sagen.
In PC, die Digital Orgel Sample und dem Keyboard müssen nur noch installiert werden.
Die Taster sind in die Matrix integriert ohne Masse Kontakt. In den Beiliegende PDF könnte ihr der Aufbau sehen.
Wie gesagt, ich bin kein Fachmann, ich versuch zu erklären der Príncipe.
Deswegen Wollte ich extra Kontakte einbauen. Aber Vielleicht, Borax findest du doch in die Beschreibung (Seite 15 und16) eine Möglichkeit.
- Dateianhänge
-
- HWce2X.PNG (191.45 KiB) 9764 mal betrachtet
-
Domus 932 Pedale.pdf
- (106.32 KiB) 254-mal heruntergeladen
Ok. Das scheint recht aufwändig zu sein. Da müsste man den Multiplex an dem Encoder erst mal mit einem Logik Analyzer oder Speicher-Oszilloskop analysieren. Das Midi-Protokoll entschlüsseln wäre vielleicht auch möglich, aber auch schwierig. Ich fürchte Du musst doch selbst zusätzliche Kontakte einbauen. Weil ich kann ohne Tests keine Funktion garantieren.
Das ist eine sehr gute frage! Bei meine Kirche Orgel, wen irgend ein Taster 1 mal betätigt wird, led an; bei nochmal betätigen, geht aus.
Wenn es schwierig zu programmieren ist, kann ich ein extra Schalter einbauen (unschöne Lösung).
Wenn es schwierig zu programmieren ist, kann ich ein extra Schalter einbauen (unschöne Lösung).