Moin,
Anfängerfrage:
Kann beim Dimmen einer 12V LED-Leiste/Streifen die Stromstärke gesenkt werden oder läuft das immer über PWM?
Laufen die LEDs mit 12V/24V Treiber immer mit höchster Stromstärke im ineffizientesten Bereich?
Hintergrund: es geht um das Zusammenstellen einer Lampe für ein Aquarium.
Ich habe vor einiger Zeit mal eine Lampe mit verschiedenen LEDs auf Star-Platinen gebaut. Je nach KSQ (350/700/1000mA) war die Effizienz der LED lt. Datenblatt eine andere. Ich habe mehr LEDs bei geringerer Stromstärke verwendet. Weniger Abwärme, geringerer Stromverbrauch bei der selben Ausbeute. Soweit so klar.
Wie läuft das bei den fertigen 12V/24V LED-Leisten?
Es gibt z.B. programmierbare Controller (z.B. TC421) für die 12V LED-Leisten zur Dimmung oder für Lichtszenarien, mehrere Kanäle. Diese laufen per PWM und hängen nur zwischen Netzteil und LEDs. D.h. wenn ich auf 50% dimme sinkt die Abwärme nur um diese 50%, die Effizienz bleibt die selbe (Wärmeeinfluss ignoriert). Das müsste doch besser gehen.
Habe ich da einen Denkfehler?
Wie verhält es sich wenn direkt über das Netzteil gedimmt wird?
Beispiel: "Mean Well - HLG-150H-12B - 150W - 12V - dimmbar über Widerstand, PWM, 1-10VDC"
Senkt das beim Dimmen die Stromstärke, kommt ein PWM signal raus? Ist es abhängig davon wie am Eingang gedimmt wird?
Danke
Fank
12V Leisten Dimmen/Effizienz
Moderator: T.Hoffmann
Klar kann schon.Kann beim Dimmen einer 12V LED-Leiste/Streifen die Stromstärke gesenkt werden
Üblicherweise schon. Wobei die Effizienz auch Temperaturabhängig ist. So gesehen sind auch solche Streifen bei 50% PWM effizienter als bei 100%.Laufen die LEDs mit 12V/24V Treiber immer mit höchster Stromstärke im ineffizientesten Bereich?
Aber wenn es Dir auf maximale Effizienz ankommt, sind LED-Leisten nicht das Mittel der Wahl. Dort sind immer Vorwiderstände zur Stromeinstellung drauf und die senken auf alle Fälle schon mal die Effizienz. In dem Fall helfen nur möglichst effiziente LEDs und eine Regelung über die Stromstärke der verwendeten Konstantstromquelle. So riesig sind die Unterschiede aber auch nicht. Sprich wenn die LEDs auf den Leisten auch in einem sinnvollen Stromstärkebereich betrieben werden gewinnst Du mit der Stromregelung relativ zur PWM Regelung nur etwa 10%.
Unterschiedlich. Beim Mean Well - HLG-150H-12B - 150W - 12V scheint immer die Stromstärke angepasst zu werden. Bei anderen Netzteilen wird ein PWM Signal aber nur 'durchgereicht', bei 1-10V / Widerstand wird dagegen fast immer die Stromstärke angepasst.Senkt das beim Dimmen die Stromstärke, kommt ein PWM signal raus? Ist es abhängig davon wie am Eingang gedimmt wird?
Danke Borax für Deine Antwort. Dann war ich nicht ganz auf dem Holzweg.
Ich werde mir das Netzteil genauer anschauen und die Grunddimmung über das Netzteil fest einstellen, wenn es tatsächlich über die Stromstärke regelt. Per PWM kommen dann ggf. nur noch die Lichtszenarien dazu oder weitere Dimmung einzelner Leisten zur Abstimmung.
Ich möchte wenig Abwärme, da die Leisten unter einer Abdeckung sein werden und auch weil der Aufstellort sehr gut gedämmt ist.
Wobei 10% Unterschied jetzt auch nicht die Welt wäre. Vielleicht bastel ich mir wenn ich Zeit habe mal die Hauptleuchte mit guten LEDs doch noch selber zusammen.
Ich werde mir das Netzteil genauer anschauen und die Grunddimmung über das Netzteil fest einstellen, wenn es tatsächlich über die Stromstärke regelt. Per PWM kommen dann ggf. nur noch die Lichtszenarien dazu oder weitere Dimmung einzelner Leisten zur Abstimmung.
Ich möchte wenig Abwärme, da die Leisten unter einer Abdeckung sein werden und auch weil der Aufstellort sehr gut gedämmt ist.
Wobei 10% Unterschied jetzt auch nicht die Welt wäre. Vielleicht bastel ich mir wenn ich Zeit habe mal die Hauptleuchte mit guten LEDs doch noch selber zusammen.

