Es geht um folgendes Szenario:
Es wird ein PhotoBioreaktor gebaut. das Biomaterial liegt dabei etagenweise auf 4mm Plexiglas LED Platten. Diese sollen nun von zwei Seiten mit LED stripes über die Kanten beleuchtet werden, so dass sie das Licht homogen über die Fläche an die jeweils untere Etage abstrahlen. In dem Reaktor selber kann keine Elektronik verbaut werden (Kontamination vermeiden)
Die Reaktorwand besteht aus 8mm Plexi XT. Die Idee ist nun, in die Wand von innen sowie von außen eine Nut zu fräsen und zu polieren.
Von innen wird die Lichtleiterplatte eingeführt, von außen wird ein LED Streifen eingelegt. Der Abstand beträgt somit 3mm und sorgt für eine gute Lichteinkopplung. Es sollen LED Stripes ohne Gummischicht verwendet werden um den Abstand möglichst gering zu halten.
Das heisst, die außen Nut ist genau so breit/tief, wie die LED. Es werden pro Seitenwand (1.5 x 0.5 m) 6m LED Stripes (15W/m) benötigt. Beleuchtungsdauer 4-6 h/d.
Wie könnte man die Kühlung realisieren? Der komplette Reaktor wird gegen Umwelteinflüsse in einem Styroporgehäuse verbaut. Es wäre allerdings möglich Abwärme belüftungskanäle einzubauen.
Ist das realistisch, oder fängt mir die Box an zu kochen?
Hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt, sonst gerne nachfragen
VG
Alex


