Hallo zusammen,
ich habe vor, eine Deckenleuchte aus 4 LED-Leisten mit jeweils 175 mA zu bauen. Dazu habe ich eine KSQ mit 700 mA. Die vier Module werden parallel angeschlossen.
Wurde getestet und funktioniert auch soweit, alle vier Module leuchten gleichmäßig hell, aber mich beschäftigt folgendes:
1) Sollte eine Anschlussleitung aus einem der Module herausrutschen, teilen sich die 700 mA der KSQ auf die restlichen drei Module auf und zerstören diese wahrscheinlich innerhalb kurzer Zeit. Alle Module verfügen über Anschlüsse an beiden Enden. Kann ich die Module also beidseitig anschließen, um etwas Sicherheit bei Herausrutschen eines einzelnen Drahtes zu erlangen?
2) Laut Herstellerbeschreibung benötigen die Streifen keinen Kühlkörper. Kann ich die Module somit auf eine Holzleiste schrauben und eine durchsichtige Kunststoffabdeckung montieren, ohne dass die Module zeitnah den Wärmetod sterben? Oder lieber auf Alu-Blech schrauben? Die Abdeckung ist als Staubschutz gedacht.
LED-Leisten: https://www.leds.de/linearz-280-26-sunl ... 34112.html
KSQ: https://www.leds.de/meanwell-plm-40-700 ... 95197.html
Gruß
Phillip
Anschluss und Kühlung LED-Leiste
Moderator: T.Hoffmann
-
- Ultra-User
- Beiträge: 520
- Registriert: So, 16.12.18, 15:09
Kann ich die Module also beidseitig anschließen, um etwas Sicherheit bei Herausrutschen eines einzelnen Drahtes zu erlangen?
Wenn Du das möchtest, dann darfst Du es so machen.
Etwas Luft muss an die Leds heran kommen können. Hermetisch dicht ist nicht ratsam.Kann ich die Module somit auf eine Holzleiste schrauben und eine durchsichtige Kunststoffabdeckung montieren, ohne dass die Module zeitnah den Wärmetod sterben?
Dann besser auf ein Alublech montieren.
---
Auf der LinearZ 280-26 sind 26 Leds montiert.
Jeweils 13 Leds sind in Reihe geschaltet. 2 Stränge parallel.
Durch jeden Ledstrang fließen 175mA / 2 Stränge = 87,5mA.
Fällt 1 Led aus, fällt der komplette Ledstrang (13 Leds) aus. Es fließen dann 175mA durch den noch verbleibenden Ledstrang.
Laut Seoul vertragen die Sunlight Leds mit CRI = 95 die folgenden Ströme:
[SunLike] STWSC2PB-E0 --> typ. 65mA, max. 150mA.
[SunLike] STW9C2PB-S --> typ. 65mA, max. 150mA.
[SunLike] STW9C2SB-S --> typ. 150mA, max. 200mA.
Welcher Led-Typ auf der LinearZ verbaut wurde ist nicht bekannt.
Ich tippe auf den letzten Typ, ist aber nur eine Vermutung.
Sollte es einer der ersten beiden Typen sein, würden auch diese Leds bei Ausfall eines Ledstranges überbestromt werden und früh das Zeitliche segnen.
Link zu Seoul: Midpower Leds 3030
Hi Buddhamilch,
danke für die Antwort. Ich werde die Leisten auf Bleche montieren.
Guter Hinweis mit der Beschaltung der Leisten! Ich denke das verbaute Modell ist die mittlere aus deiner Liste, da diese ca. 3V aufweist, was bei 13 Stück in Reihe ~40 V ergibt. Passt auch von der Leistung her zu den technischen Daten. Ich habe also insgesamt 8 Stränge parallel geschaltet (4 Leisten à 2 Stränge)
Falls nun eine LED kaputt geht, teilt sich der Strom von 700 mA auf die verbleibenden insgesamt 7 Stränge à 13 LEDs auf, die dann jeweils statt 87,5 mA 100 mA abkriegen. Laut Datenblatt halten die aber 150 mA bei entsprechender Kühlung aus. Denke, wenn ich das bemerke und den Fehler schnell behebe, wird da nicht viel kaputt gehen. Also kann ich mich ruhig zurücklehnen
Grüße
Phillip
danke für die Antwort. Ich werde die Leisten auf Bleche montieren.
Guter Hinweis mit der Beschaltung der Leisten! Ich denke das verbaute Modell ist die mittlere aus deiner Liste, da diese ca. 3V aufweist, was bei 13 Stück in Reihe ~40 V ergibt. Passt auch von der Leistung her zu den technischen Daten. Ich habe also insgesamt 8 Stränge parallel geschaltet (4 Leisten à 2 Stränge)
Falls nun eine LED kaputt geht, teilt sich der Strom von 700 mA auf die verbleibenden insgesamt 7 Stränge à 13 LEDs auf, die dann jeweils statt 87,5 mA 100 mA abkriegen. Laut Datenblatt halten die aber 150 mA bei entsprechender Kühlung aus. Denke, wenn ich das bemerke und den Fehler schnell behebe, wird da nicht viel kaputt gehen. Also kann ich mich ruhig zurücklehnen

Grüße
Phillip