"Alter Anfänger"

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Mo, 04.12.06, 20:48

Manchmal hat man das Gefühl, für all den neu "Schei..." einfach schon zu alt zu sein. Aber was soll's. Es fängt an zu kribbeln und die Lust sich wieder mal mit anderen, immer wieder neuen Themen auseinander zu setzen, ist viel zu groß, als das ich kneifen ... und vor der Frage "LED-TECHNIK" kapitulieren würde.
Was vielen von Euch alltäglich und logisch erscheint, - für mich sind es noch "Böhmische Dörfer"! Anfragen zur Thematik "Handelsübliche Bausätze / kombinierbar / aufrüstbar" , behandelt LUMITRONIX, wie einst Altbundeskanzler Kohl. Man sitzt es aus und hüllt sich in Schweigen. Nun ja, offensichtlich vertraut man auf das Fachwissen der User im Forum. Also begebe ich mich in jene Hände, die offensichtlich ihr Handwerk verstehen und hoffentlich nicht damit geizen, erstens ... ihr Wissen preiszugeben, zweitens nicht an meiner Unkenntnis und den damit verbundenen (aus Sicht der Wissenden) reichlich bekloppten Fragen, die ich in der Lage bin zu stellen, zu verzweifeln (???)!!!

Also gut. Das Erste was geklärt werden sollte, was will ich eigentlich mit LED's erreichen? Ganz einfach. Sofern die Aussage: "LED's seinen reinste Stromsparer"; zutrifft, würde ich gern sämtliche konventionellen Lichtquellen in meinem persönlichen Wohnumfeld, weitestgehend durch LED-Beleuchtung ersetzen.

Das brachte mich ursprünglich auf die Idee, handelsübliche Bausätze zu verwenden. Es gibt ja Leisten unterschiedlicher Länge, mit unterschiedlicher Bestückung von LED's. Aber vom Hersteller bzw. Vertreiber, wird dem Unwissenden nicht vermittelt:

1. besteht ein standartmäßiger Anschluß an den Leisten, um diese direkt mit einem Netzteil zu verbinden?
2. sind in diesen Leisten bereits die notwendigen Widerstände verbaut?
3. wie lassen sich bestimmte Bauteile miteinander kombinieren, ergänzen?

Also meiner Meinung nach, verschenkt LUMITRONIX ein ungeheures Marktpotenzial. Aber wer nicht will, ... der hat!

Erstes, konkretes Beispiel: Unterbaubeleuchtung/Küchenzeile
Da ich keine Erfahrung mit der Helligkeit von LED's habe, wäre abzuklären, wie viele LED's je lfd. Meter benötigt werden, um die Arbeitsfläche einer Küche sehr gut auszuleuchten. Sollte man dazu auf Bauteile zurückgreifen, bei der Verwendung welcher Leisten oder einzelner LED's, werden welche zusätzlichen Materialien benötigt ... und ganz langsam zum "Mitschreiben", ... wie schmiede ich das alles zusammen ... ohne das beim Einschalten im Wohnviertel Katastrophenalarm ausgelöst wird???

Für alle sachdienlichen Hinweise, Dokumentationen und bunte Bilderchen, bin ich jedem der sich bemüht mich an seinem Wissen teilhaben zu lassen, im voraus zu tiefsten Dank verpflichtet!!!

Viele Grüße aus der Lausitz ... Ronald
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mo, 04.12.06, 20:56

Also mal zu den Leisten:
klcim ich
Die Superfluxleisten haben einen grossen Abstrahlwinkel, sodass sie gut Flächen homogen ausleuchten. Die Leisten kann man einfach zusammenklicksen (ist ein stecker grad an jeder Leiste) einzigst zum Netzteil hin müsstest du die Stecker abtrennen (je bei NT und bei einer der ersten Leiste).
Wie macht man des?? Siehe hier: klick mich doch auch

So hoffe ich hab deine Fragen zur Leiste beantwortet??
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 04.12.06, 20:58

hi ro623,
erstmal herzlich willkommen im forum. Nette Einleitung ;) keine Sorge hier sind alle lieb und helfen gerne. Aber da das ganze hier ein kommerzielles Forum ist bitte ich zuerst um verständnis dass wir natürlich nur angaben für die Sachen aus dem Lumitronixshop machen können. Ich persönlich kaufe auch nur da, daher kann ich von anderen nichts sagen.

So nun zu deiner Frage der Leisten.
Ersteinmal muss man hier unterscheiden zwischen SMD-LEisten und Superflux-Leisten. Die SMD sind eher für effektbeleuchtung geeignet, da sie dunkler sind. Die Superflux dagegen eher für hellere Beleuchtungen. Für deine Küchenzeile würde ich also eher Superflux empfehlen. Wie man diese Leisten anschließt ist in diesem Tutorial sehr schön erklärt. Bei den SMD-Leisten hast du zwei Lötanschlüsse an die du dann das Kabel des Netzteiles löten musst.
Die Leisten sind standardmäßig auf 12V ausgelegt und direkt mit den passenden Widerständen versehen. Man muss sie also nurnoch an ein Netzteil anschließen.
Die Leisten sind beide so designt, dass man an jeder Seite anschlüsse hat. Wenn man also auf der einen Seite das Netzteil anschließt kann man die selben Pole an der anderen Seite abgreifen und so weitere Leisten anschließen, soviel das Netzteil hergibt. Der Stromverbrauch pro Leiste steht in den Angaben und damit kann man sich dann ausrechnen was für ein Netzteil man braucht, indem man einfach die einzelnen Ströme addiert. Bsp: Das 800mA Netzteil im Shop kann maximal 4 Superfluxleisten mit je 200mA Strom versorgen.

Ich hoffe ich konnte einige deiner Fragen klären. Wenn nicht einfach nochmal fragen was unklar ist :)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 08:27

Nachfolgend die Zusammenfassung mehrerer Themen


ro623 hat geschrieben:
Wow, ... jetzt ist mir klar, warum die Damen und Herren von LUMITRONIX meine Anfrage mit beharrlichen Schweigen bedachten. "hilf Dir selbst, - ... dann hilft dir Gott" ... und meinten offenbar das Forum damit. Ich bedanke mich nochmals für die kurzfristen Antworten (Superflux-Leisten), die ich von Euch erhalten habe.

Aber ich hatte ja angedeutet, dass ich verschiedene Sachen ausprobieren möchte. Hat jemand von Euch schon mal an einer dezenten Raumbeleuchtung geschraubt? Also "geschraubt" dürft Ihr nicht so wörtlich nehmen, - bin halt im Ursprung ein "Schrauber". Der Eine oder Andere weis etwas damit anzufangen.

Nehmen wir mal an, ich würde einen Raum in einer klar definierten Höhe, sagen wir mal 1,20 m, und in einem ebenso klar definierten Abstand, in diesem Fall legen wir ihn auf 1,00 m fest, mit je zwei LED's, ringsum beleuchten wollen. Da stellen sich mir folgende Fragen:

1. Welche Art von LED's sollte man in diesem Fall verwenden,

2. (zu den "Böhmischen Bergen") Widerstände ??? ... wozu eigentlich, wo genau plazieren, wie berechnen, ... - oder empfiehlt es sich zum Beispiel,

3. erneut auf Superflux-Leisten zurückzugreifen ... sie lediglich nach jeweils 2 LED's zu trennen und die offenen Kontaktenden kunstvoll zu verrödeln???

4. egal welche die praktikabele Variante ist, da jetzt eine Menge Kabel zum Einsatz kommt, ... ändert sich dadurch etwas bei der Stromversorgung? Reicht so ein kleines Multinetzteil noch aus, um eine optimale Stromversorgung zu gewährleisten?

Auch dieses mal hoffe ich, auf weitreichende, unkompliziert zu realisierende Hinweise und honoriere sie vorab mit meinem tiefsten Dank an Euch. Ach so, eine ganz andere Frage noch. Was hat es eigentlich mit diesen "CREDITS" aufsich? Mit wieviel Credits bekommt man von LUMITRONIX eine Superflux-Leiste Gratis geliefert???

Gruß aus der Lausitz ... Ronald
Zuletzt geändert von Fightclub am Mi, 06.12.06, 08:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 08:28

Fightclub hat geschrieben:
ro623 hat geschrieben: 3. erneut auf Superflux-Leisten zurückzugreifen ... sie lediglich nach jeweils 2 LED's zu trennen und die offenen Kontaktenden kunstvoll zu verrödeln???
ist mit den Leisten nicht möglich! Man kann sie nicht einfach teilen wo und wie man will sondern immre nur nach 3 stück. Weils 3er reihen sind und die genau dadrauf ausgelegt sind. Also imemr nach 2 trennen geht nicht ;)

edit: könntest du deinen Post bitte kopieren und im anderen Thread als Antwort einfügen? Danke! Dann werd ich das hier auch darein tun und der Thread hier kann gelöscht werden
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 08:28

Neo hat geschrieben:also es währe vielleicht möglich mit viel geschick die superflux leisten nach 2 LEDs zu teilen

das macht aber kein Sinn da es zu auf wendig ist und höchst wascheinlich doch nicht geht

aber du kannst ja einfach ein Auge zu drücken und die Leiste nach 3 LEDs teilen uns so tun als währns 2 :lol:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 08:29

ro623 hat geschrieben:Sagte ich doch ... im Vorfeld, red mal mit 'ner Kuh (ich natürlich Ochse) Französisch. Denke mal ... - das war nicht die letzte bekloppte Frage von mir. Jedenfalls weis ich jetzt: Superfluxleisten - erst nach der dritten LED zerhacken! Bringt meinen Plan etwas durcheinander, aber die Aufgabe bleibt trotzdem lösbar. Vielen Dank für den Hinweis
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 08:30

Gwoony hat geschrieben:hä?? Ich glaube du hast nicht geantwortet sondern gleich ne neue Topic aufgemacht ;)
Aber gut die SuFlu Leisten wie sie hier auch genannt werden können immer nach 3 LEDs getrennt, ich glaub man muss sie mechanisch trennen (nettes Wort oder? ;)). Allerdings kann man sich auch die kleinen SuFlu kaufen, die gibt es allerdings nur in weiss und rot. Und sind in der Menge gesehen teurer, aber haben auf beiden Seiten eben schon Stecker die muss man nur klipsen...

Wem das lieber ist und eh rot oder weiss braucht!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 08:34

@Ro: Bitte demnächst auf "Post Reply" anstatt auf "New Topic" klicken. Spart vorallem mir arbeit und wahrt für die anderen die Übersicht.
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Mi, 06.12.06, 11:28

ups, jetzt hab ich's geschnallt, dass mit dem Antwort-Button ;-) / braucht alles seine Zeit ... und bei mir etwas länger
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Mi, 06.12.06, 11:30

... aber zur Bedeutung dieser "CREDIT'S" hat sich immer noch keiner geäussert!??? Wozu dienen die?
Raphy
User
User
Beiträge: 40
Registriert: So, 03.12.06, 17:04
Kontaktdaten:

Mi, 06.12.06, 11:36

wer suchen kann, ist klar im vorteil:D

oder schau einfach mal hier.

Das mit der Suchfunktion lernst du bestimmt auch noch^^
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Mi, 06.12.06, 11:54

Dank der geringen Reaktionszeiten der KY, kann man sich die Suchfunktion fast sparen. Sehr aufmerksame User hier! Angesichts dessen, dass wir uns hier im Forum "LED Anfänger" befinden, ist es schon erstaunlich, welch einfachen aber dennoch präzisen Hinweise man erhält! Da soll noch einer sagen, User seien Zombie's!

Gruß aus der Lausitz ... Ronald
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 15:07

@ro: Kein Problem, grade die Anfänger sollten doch grade Hilfe bekommen ;)

achja und wieso eigentlich zombie? *augen um 180° roll, grün werd, arme ausstreck und erbsensuppe kotz* 8)
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Mi, 06.12.06, 22:06

... eines kann ich Dir sagen, Du könntest aschgrau, wachsbleich oder dunkellila die Augen verdrehen, mit augen ... gross wie 45'ziger Kesselnieten, Deinen Darm samt Kupferbolzen 12,8 cm in die Hose schieben, - aber eine Erbsensuppe aus 'ner Gullaschkanone al'er NVA, also ein Arbeitsgerät aus guten, alten "Klassenfeindzeiten", die würdest Du Dein Leben lang nie ausk... !

Zurück zur Hilfe. Bevor man sich Im Detail mit einem Thema beschäftigt, sollte ich erst einmal Grundlagen begreifen lernen. Zum Beispiel "Der Widerstand". Was mir im Moment noch rätselhaft erscheint, wozu brauche ich diese Dinger, wenn doch der Hersteller einer LED sagt: " eh Alter, das ding braucht 12 V Saft und es fliessen 6,6 mA Strom " ... aus und Basta (Schröder)! Wozu sich Gedanken über " Widerstände " machen???
Ich stelle diese Frage nur, - weil ich :

1. mit der Materie nicht vertraut bin,

2. lernen will,

3. diese Frage in einem meiner vorangegangenen Beiträge bereits von mir angesprochen wurde, aber irgendwie durch das Raster gerutscht ... und unbeantwortet geblieben ist!

Ich brauche diese Informationen mit Hinblick, ... auf eben dieses angesprochene Vorhaben, Raumbeleuchtungen zu installieren ... z. B. einen Flur, einen langen Gang, oder z. B. als Leitbeleuchtung an einer Zufahrt zu einem Grundstück. Dabei fällt mir noch ein anderes Stichwort ein. "Konstantstromquelle" ??? Was ist das denn nun? Ich dachte immer, hast'e ein Netzteil ... weisst du wieviel Strom maximal zur Verfügung steht, kannst du dir ausrechnen wieviele einzelne LED's oder Leisten du ranhängen kannst. Dann diese "Konstantstromquelle"! Kan es sein das es sich hierbei um Ein und das Selbe handelt? Und wenn nicht, ... was unterscheidet das Eine vom Anderen, ... - wan sollte man das Eine oder Andere zum Einsatz bringen?
Ebenfalls unklar ist für mich (und auch dieses hatte ich breits angesprochen), wie wirken sich verbaute Leitungen auf benötigte "Widerstände" aus, oder ist die Länge der benötigten Leitungen ohne Bedeutung? Mit welchen Querschnitt von Leitungen sollte man ... bei welcher Länge arbeiten? Und wie begründet der Ratgeber auf fachlicher Ebene, seinen Ratschlag?

Wie du sehen kannst, es sind 'ne Menge Fragen offen. Mir persönlich ist es vollkommen "Wurscht", ... ob ich mich hier in aller Öffentlichkeitr zum Affen mache. Ich handele frei nach dem Motto: " wer keine Fragen stellt, - der bekommt auch keine Antworten" ! Letztendlich gibt's auch keine bekloppten Fragen, ... - nur Antworten unterhalb des Pisa-Niveau ... von ausgerechnet solchen, die glauben die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Aber von SOLCHER ART gestrickten Zynikern, sind bislang "Gott sei Dank" ... hier jedenfalls, noch nicht gesichtet worden. Wollen wir hoffen, dass uns Belehrungen von irgendwelchen "Altklugen" und "Besserwissern" auch zukünftig erspart bleiben ! ;-)

In diesem Sinne, - frisch-fröhliche Grüße aus der Lausitz ... Ronald
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mi, 06.12.06, 22:18

@ro: jede LED hat ihre typische spannung und ihren typischen Strom. theoretisch wäre es möglich bei genau 12V und genau 3V LED spannung bei einer 4rer Reihe keinen Widerstand zu verwenden. Es hat sich aber bewährt LEDs IMMER mit widerständen zu betreiben. Die dient zur Absicherung der Schaltung. Gründe dafür: Schwankungen in der Spannungsaugabe des Netzteils, Toleranzen der LEDs, leicht unterschiedliche Spannungswerte, etc. Der Widerstand regelt also quasi die Spannung auf den richtigen Wert in abhängigkeit vom fließenden Strom.

zur Konstantstromquelle: Das ist eine schaltung die immer einen konstanten strom abgibt, egal welche Spannung benötigt wird. Der Vorteil einer KSQ ist, dass sie unabhängig von der Eingangsspannung immer den richtigen Strom abgibt. Das ist besonders praktisch bei z.B. Batterien, da Batterien mit abfallender Ladung auch eine abfallende Spannung haben, die fallen teilweise im normalen gebrauch von 1,5 auf 1V ab. Wenn man da normal eine LED dran anschließen würde würde die immer dunkler. Mit einer KSQ bleibt die LED immer gleich hell. Dass Netzteile und Konstantstromquellen nicht das selbe sind zeigt sich auch bei alten Trafonetzteilen. Diese haben noch eine sogenannte Leerlaufspannung. Dabei liegt die Spannung ohne eine entsprechende "Last" also einen Verbraucher höher als angegeben. Das kann für LEDs in manchen fällen schmerzhaft werden. Außerdem gibt ein Netzteil immer soviel Strom ab wie gebraucht wird. Eine KSQ gibt einfach den Strom ab, egal wieviel gebraucht wird. Der strom fließt raus und was damit gemacht wird ist der KSQ egal. Das ist nicht gut wenn einige LEDs aus welchen gründen auch imemr ausfallen. Denn dann verteilt sich der gleiche strom auf weniger LEDs, sie bekommen mehr strom, das schadet der lebensdauer und sie sterben schneller, was zu einer art kettenreaktion führen kann.

So ich hoffe wieder einge Fragen geschlossen zu haben

Viele Grüße
Fightclub

PS: Respekt, ich erinner mich kaum an jemanden der sich so interessiert bis ins detail gefragt hat :) Die meisten wollen nur wissen wie sies machen müssen, bauen das dumpf nach und freuen sich was sie geschafft haben, wobei sie es eigentlich nicht wirklich verstanden haben.
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Mi, 06.12.06, 23:27

ja gut, dass hinterfragen - bis ins Detail, möglicher Weise hat das ... doch was mit dem Alter zu tun?

Aber erst einmal zu Deiner "Gott verdammt noch mal ..." so schnellen, so verständlichen und ebenso einleuchtenden Antwort! O.k., die Sache mit der KSQ habe ich gerafft. Im Wesentlichen ist mir, ... wenn auch mit gewissen Abstrichen, die Funktion der Widerstände klar. Im kronkreten Einzelfall hoffe ich, dass Du mir bei Bedarf "Schützenhilfe" leistest, bzw. ein kluges Buch kennst, dass auf wundersame Weise verständlich mit mir spricht (?)!!!

Zur ersten Zeile meines Beitrages zurück. Mir ist nicht daran gelegen, mich im Glanz anderer zu sonnen. Ich habe ein paar Ideen, Vorstellungen und Konzepte. Aber bevor ich die verwirklichen kann, muss ich erst "VERSTEHEN"! Und so etwas lässt sich erlernen. Stell Dir mal vor, ... mit Solartechnik Energie in Akkus zu speichern und dein ganzes Haus aus diesen Akkus auf 12 V zu beleuchten! Man, dass wärs doch, oder? Dafür ein funktionelles Konzept zu entwickeln, dass sowohl praktikabel als auch preiswert ist, menno - daran könnte ich für mich persönlich arbeiten. So etwas macht Spass und bringt nebenher einen ungeheuren Nutzen. Aber man sollte im Forum nicht allzu scharf die Zunge wetzen, ... und den "Gönnern" dieses Forum's als Ideenlieferant dienen, welche von selbigen "versilbert" werden ... - du selbst schaust in die Röhre ... wo sie am BRAUNSTEN, leicht verkrümelt bis schmierig ... in jeden Fall aber unangenehm riechend ist, - in den Ar...!
Ich habe zu LUMITRONIX mal 'ne Mail geschickt, so wie hier meine Beiträge geartet sind, naiv und offen. Aber keine Reaktion. Aber ich denke mal, sie schauen sehr genau auf das, was sich hier im Forum abspielt. Also was die Ideen betrifft, wenn denn jemand welche liefert. Und im Forum hast du keinen Patentschutz! Also formuliert man Fragen besser allgemein, holt sich Infos und kotzt statt "Erbsensuppe" ins Gelände, graue Hirnmasse in eigene Projekte. Gelegentlich muss man nicht unbedingt wissen wie was funktioniert, - sondern nur eine Idee mit einem passenden Konzept haben. Dann einen Überblick verschaffen, der Rest ergibt sich !

Frisch-fröhlich grüsst der Depp aus der Lausitz ... Ronald
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 06.12.06, 23:53

Also Hi Roland + Willkommen im Forum :D
wenn Ich es richtig verstanden habe suchst du eine Art "NACHSCHLAGE" Werk ...
Ich könnte dir diese paar Seiten im Internet empfehlen 8)
1. das ElKo(Elektronik Kompendium) Das ElKo
2. Eine Computer MOdding Seite wo sich einige Personen auch viel Mühe gemacht haben Grundlagen etc. der Elektronik und Digitaltechnik zu erklären (rraltiv einfach zu verstehen/verständlich gemacht)
Modding-Faq
Siehe Kategorie (links) Elektronik und Informationen .
Mal ein paar Fragen an dich ...
Hast du bereits ein(e) Lötkolben / Lötstation ?
Hast du sonst auch bereits bzw. noch nicht Werkzeug insbesondere für "Elektronik" Arbeiten ??
So das wars ersteinmal ...

MFG ALex
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Do, 07.12.06, 15:51

Danke erst mal, ... für den Wink mit dem Mast unserer Flutlichtanlage - aus dem Stadion der Freundschaft - ;-)
Werde die von Dir benannten Seiten im Anschluss gleich mal besuchen.

Und jetzt mal zu der These / Bemerkung / Phrase
" LED'S MACHEN DAS LEBEN SCHOENER "

Dazu habe ich heute einen herben Rückschlag erlitten! Die erste "Superflux-Leiste" ist eingetrudelt, überbracht von einem torkelnden, einarmigen Paddelbootheizer von DHL. Buoooaaahhhh ehhhh, dass war vielleicht ein Hammer. 26,00 € kostet das Teil, da sagt doch der Leichtmatrose zu mir: He Alter, rück' ma Kohle raus, ich krich 35,31 von Dir !!! Mir sind sämtliche Mitesser in den unteren Hautschichten und sämtlich Gesichtszüge mit einmal eingeschlafen. Also gut, habe den Süsswasserkäp'ten gelöhnt, rein mit der Lieferung und alles auseinandergefetzt ... wie ein "Westpaket"! Wow, ... da lag sie nun vor mir, dieses Objekt meiner Begierde und grinste mich mit 30 Augen listig an. Warte, ... dachte ich, dir bringe ich schon glanz in die Augen, dann vergeht dir dein grinsen. Gesagt - getan. Altes Netzteil geweiht, fachmännisch-religiös beschnitten, "aua" Vorhaut ab ... - vom Kabel, ans Ende der SU-FLU angeknöpert ... und? Ach du riesengroßer, warmer Haufen von Kuhvikalie .... eh das funzelt ja nur (???)!!!! Ja gut, eh in die Kacke gegriffen, machte ich mich daran, dass gute Stück zwischen den vorgegeben Lötstellen, also exakt nach jeder 3. LED zu trennen. Wie das manchmal so ist, aber mein vorrätiges Kabel ist denkbar ungeeignet um weiter fortzufahren. Aber kommen wir mal zur Frage nach Kolben und/oder Station. Ich bin ein, ja Gott wie nennt man das eigentlich, partnerschaftsgeschädigtes Scheidungsopfer??? Hmm, keine Ahnung. Aber irgend etwas in dieser Richtung. Jedenfalls bin ich nicht mehr Herr meines Werkzeuges ... aus goldenen (kotz) Ehetagen. Mit meinem Werkzeug schraubt nun schon der vierte ... oder 5. Nachfolger!!! Das was mir seit dieser Zeit alles zwischen Finger gekommen ist, habe ich sorgfältig in Augenschein genommen und gebunkert. Ein KÖLBCHEN war nicht dabei, ... dafür ein PISTÖLCHEN. Heute habe ich das original verpackte Teil aus einer Haushaltsauflösung, erstmalig ausgepackt. Dank Gott und dem Verblichenen, so dachte ich noch optimistisch, kann ich frisch ans Werk gehen, um eben jenes zu vollenden. Kannst'e vergessen. Das Pistölchen entpuppte sich als voller ROHRKREPIERER!!! Also werde ich noch mal los müssen, neues Kabel ... und einen neuen Kolben, oder sagen wir mal besser "KÖLBCHEN", erwerben. Was nimmt man da am besten, oder anders gefragt, wieviel Watt sollte der am besten haben? Wie gesagt, für's Grobzeug geht die Lötpistole. Ich brauche also nur was für's "FEINE". Gebt mir mal einen Tip!

Und jetzt noch einmal zur Lichtausbeute der LED's. Bitte verzichtet auf Kommentare jener Art:" Na das hättest du wissen müssen, hätte ich dir gleich sagen können " ... und der Gleichen. Ich denke mal, in Bezug auf LED's war das mein erstes Lehrgeld, dass ich gezahlt habe. Es ist schwierig die effektive Ausleuchtung vorher zu bestimmen, wenn man mit dieser Beleuchtungstechnik keine Erfahrungen hat. Hinzu kommt, dass du hier in diesem verdammten Nest, nich in einem einzigsten Laden mal schnüffeln gehen kannst. Das macht die Sache zusätzlich schwer. Auf Bildern und Präsentationen sieht fast alles Oberaffengeil aus, aber in Natura .... na ja, Ihr wisst schon was ich meine. Ist wie mit den Mädels. Haste das Geschenkpapier abgemacht, kommt erst einmal die Polsterfolie zum vorschein, oder anders herum, ... du löst alles das, was fest verschnürt den Rest zusammen hält und PLAUZ ... das ganze Gemälde fällt aber sotwas von "aus dem Rahmen", dass du glaubst spastische Lähmungserscheinungen zu bekommen! ;-) Ja gut, bisschen Spass muss sein!

Also dann bis zum nächsten Beitrag, es grüsst frisch-fröhlich, mit unendlich Energie im Rücken ... aus der Lausitz ... Ronald
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 07.12.06, 22:00

@ro: wenn du sagst du hast ein netzteil genommen was du noch hattest. Frage: Welche Spannung hat das Netzteil ist es Wechsel(~) oder Gleich(-)strom. Wieviel Strom lieftert das Teil maximal? Müsste alles auf dem Netzteil stehen. Kolben kannst du irgendetwas günstiges nehmen, am besten noch mit einer pumpe und einem ständer. Ich pers. habe einen für 7euro und löte damit schon ein paar monate rum.
Hast du das ganze per Nachname bezahlt? Heftig, heftig.
Was meinst du mit funzeln? hast du mal das Zimmerlicht ausgemacht, und soweit wie möglich verdunkelt? Das ganze kommt halt im dunklen deutlich besser rüber.
Dass du noch keine Antwort auf deine Mail bekommen hast liegt wahrscheinlich daran dass bei Lumitronix ziemlich im stress ist. Weil a) ziehen sie Silvester um und ein Betriebsumzug ist nunmal nichts kleines. b) Daneben muss ja noch der laufende Betrieb erhalten werden. c) Dazu kommt noch dass schon der Monat November der beste Monat des Jahres war. Ich vermute jetzt im dezember und mit dem neuen rabatt dürftes noch mehr sein. d) ist eine Mitarbeiterin die die pakete gepackt hat vor ich glaube einem monat ausgeschieden ist und die neue wohl noch nicht so eingearbeitet ist, bzw war. Dadurch gibts wieder eine Lieferverzögerung, mehr mails, wegen nachfragen, noch mehr Stress. Die Admins sind daher zur zeit etwas rar und schauen glaube ich kaum vorbei.
Natürlich brauchst du uns deine Idee nicht darzulegen, allerdings können wir dir dann auch weniger helfen.

Hoffe ich konnte mal wieder ein wenig helfen ;)
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Fr, 08.12.06, 00:09

erst einmal, wow Alter, ... auf Dich ist echt Verlass!!! Also danke. Zum zweiten Punkt, bezüglich des "Kölbchens", da hatte ich mir eine etwas präzisere Antwort erwartet! Also in der Form etwa: " nimm einen mit etwa 15-25 Watt" ... oder so. Das Deiner nur 9 € gekostet hat, hilft mir letztendlich nicht weiter. Und die Sache mit dem "Abpumpen" :lol: ... ups, dass sag ich besser der kleinen Maus, die mich regelmäßig besucht. Ich glaube der fällt dazu echt was steiles ein!!! 8) Schon gut, ich weis was Du damit meinst. Ich habe mir einen Kolben mit 30 Watt ausgeliehen. Für mich ist das ansich, nicht mehr als ein "Schwachmat", bin es gewohnt mit 500 Watt, oder mit 'ner Flamme zu agieren, ... um Zinn zu verteilen. Dann aber Kiloweise! Aber wenn ich mir das filligrane Kleinzeug so anschaue, dann habe ich echt das Gefühl, hier reicht ein 16 Watt Kolben völlig aus. Das Zeug ist mir einfach zu empfindlich. Ist eben anders als die Mädels :lol: Das beste wird sein, ich hole mir so einen 16 Watt Schnorchel. Habe keine Lust eine der LED's einzuäschern.
Was die Ideen betrifft, deren Verwertung, Hilfe oder auch komerzieller Gedankenklau, weist Du, ... dieses Jahr am 31.12. werde ich 50! Und es auch richtig das ich blaue Augen habe, ... aber blauäugig herum laufen, dass tue ich bestimmt nicht mehr. Schon mindest 20 Jahre nicht!!! Ich denke mal das Du weist was ich meine (?)!

Gruß aus der "Energie reichen Lausitz" ... Ronald
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Fr, 08.12.06, 02:19

Halli Hallo mal wieder :P

Also mal zu der Led Leiste...
Ich will ja nicht unterstellen das du Sie mit NICHT genug Strom getestet hast :?
Aber es könnte ja sein ...(nicht genug Ampere bzw. milliAmpere oder nicht genügend V)
Denn "eigentlich" macht so eine Superflux Leiste schon heftig was her :wink:
Wenn Ich eine im Betrieb an meine von der Deckenlampe beleuchteten Wand halte ist das "WARMWEIßE" Glühobst Licht eindeutig überschienen bzw. es wird überleuchtet :D
Mal zum Lötkolben...
Wenn du im Moment nur sone Lötpistole hast mit schätzungsweise 100 Watt (welche natürlich nicht dauerhaft an ist),
würde Ich dir auf jeden Fall empfehlen einen Lötkolbn zu kaufen mit um die ~15Watt
reicht bei solchen Led Arbeiten vollkommen aus ...
Welchen du da nimmst bleibt dir überlassen .
Ob es einer von Ersa oder Weller ist (Deutsche Markenfirmen)
oder nur von der Conrad Hausmarke diese blauen Plastik Dinger...
also bei Lötkolben gehts ab ~3€ bis etwa 30€ rauf .
bei normalen Lötkolben mein Ich hiermit natürlich :wink:
Mal ne ganz andere FRAGE an dich
Hast du MSN oder IcQ oder etwas ähnliches zum chatten 8)
ja genau chatten diese Gedudel was wir hier auch betreiben nur mit extra Progrämmchen dafür ...
Ich geh mal davon aus das du schon weisst was Ich meine :D
Wenn du nun auch kein richtiges Werkzeug mehr so hast ...
Schreib Ich mal auf was man konkret zum Löten etc. braucht
sprich(mindestens) :
Elektronik-Seitenschneider (die kleineren halt)
Flachzange (auch kleine Ausführung)
eine sogenannte 3. Hand zum Löten (hält einem die Kabel-Enden o.ä. beim Löten)
Lötzinn (keinen Umweltfreundlichen)
ENTLötlitze (saugt Lötzinn auf wenn man etwas ENTLöten will)
ENTLötsaugpumpe (sone Kleine Pumpe um mehr Lötzinn weg zu nehmen als mit der ENTLötlitze möglich)
Litze(verschieden Dicken ... am besten 2-3 verschiedene Dicken/Durchmesser und 2adrig UND einzeln)
Schrumpfschlauch (zum einschrumpfen/umschrumpfen von Lötstellen ambesten mit nem Feuerzeug kurz drüber)
den Lötkolben :mrgreen: (wie oben bereits erwähnt)
Lötkolbenständer ( damit der Lötkoblen net gerade aufm Tisch rumgammelt :P und sonst was passiert...)
und ein Schwämmchen für den Lötkolbenständer (um die Lötspitze zu reinigen)
eventuell noch ein kleinen Schraubstock(meist unter dem Begriff FeinmechanikerSchraubstock)
_______________________________________________________________________________________________________

Das sollte man ersteinmal alles haben zum Löten
ist ne Art erweiterte Grundausstattung :D
Hoffe dir damit bisschen geholfen zu haben :oops:

MfG Alex

PS: Für jemanden der etwa ~10 Jahre älter als mein Dad ist schreibst du ziemlich 8) cool :P
ro623
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 04.12.06, 19:38
Wohnort: Cottbus

Sa, 09.12.06, 17:43

so .. so, Dein Papa ist also nicht ganz so cool wie ich ?! Vielleicht sehen das andere Kiddis anders :?: Aber vielleicht liegt es nur daran, dass ich eine ganze Menge Leute ausgebildet habe. Da war ich immer von "Jungblut" umgeben, dass ist fast wie 'ne Frischzellenkur. Außerdem ... ich denke mal das sich viele, egal welchen Alters, wichtiger nehmen als sie tatsächlich sind. So ein Verhalten reisst Gräben in das, was wir als "generationsübergreifende Kommunikation" bezeichnen. Allerdings ist das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern von anderen Komponenten geprägt. Vorbildfunktion, gegenseitigen Respekt u.d.G.m.. Kannst Du mir glauben, die perfekten Eltern wird es nie geben, eben so wenig wie perfekte Kinder. Und das ist gut so!!! Wenn es anders wäre, dann ginge der große Kelch gefüllt von Ärger, Besorgnis, Angst und mehr, zwar an uns vorbei, aber wo blieben dann unsere Erfahrungen, dass alles was wir im Laufe eines Lebens über uns lernen? Und was ist mit den Sachen, über die wir rückblickend lachen bis das wir Krämpfe bekommen? Wenn wir auf das alles verzichten sollten, ... - unser Leben wäre öd und fade.

Zurück zum Thema. Deine Vorschläge habe ich dankend zur Kenntnis genommen. Aber darf ich Dir etwas verraten? Über das Equipment selbst, war ich bestens informiert. Wenn Du wüsstest wieviele Löcher ich schon zugelötet habe, wow ... Dir würden die Augen übergehen :lol: . Ja ok, für das eine oder andere war kein Zinn von Nöten, aber das ist ein ganz anderes Thema. Jedenfalls hatten die damals verwendeten Kolben zwischen 200 und 500 Watt, bzw. habe ich mit einer weichen Flamme gearbeitet.
Diese Lötpistole, die ich bereits erwähnt hatte, ich hatte sie zuvor noch nicht genau in Augenschein genommen. Aber wie Du schon richtig bemerkt hattest, dass Ding ist erstens mit zuviel Power, dazu kommt, für so fuzelige Arbeiten ist das Ding einfach zu unhandlich! So eine konkrete Aussage wie: "15 Watt"; dass war genau das was ich suchte.

Bezüglich der Lichtstärke. Also da bin ich von Deiner Aussage echt geplettet. Selbstverständlich haben die Dinger hell geleuchtet ... wenn Du direkt reingeschaut hast. Aber auf einen Abstand von 50 cm auf die Arbeitsfläche meiner Küche gerichtet, ja gut - solange die Leiste komplett ist, geht's so. Aber die Leiste in 3'er Kluster trennen um somit eine größere Fläche ausleuchten zu können, dass ist ein Wunschtraum. Und Leiste an Leiste zu reihen, dass kann TEUER werden. Also werde ich mir was anderes überlegen müssen. Übrigens, dass verwendete Netzteil hatte konkret 12V / 300 mA, und das sollte für eine SUFLU-Leiste reichen, oder? Man muss im nachhinein resultieren, Arbeitsflächenbeleuchtungen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, welche von LED's sicherlich erfüllt werden können, dann macht es aber offensichtlich die Masse. Dieses ist wiederum mit höheren, finanziellen Aufwand verbunden, aber genau das wollte ich vermeiden ... und wenn Du erst einmal 'ne Scheidung hinter hast, ... dann weist Du auch warum!!! Ich hoffe das Dir dieser *Haufen* erspart bleibt und Dich "Michael" der Schutzpatron aller Funkenzüchter, Kurzschlußfabrizierer und Lochverlöter, vor derartigen Missgeschicken bewahrt :lol: :lol: :lol:

Es kann aber auch sein, dass ich mich tatsächlich zu blöde angestellt habe. Schließlich pennt in jedem von uns irgendein Rindviech und wartet drauf zu blöken (?)!

Also verneige ich mich vor der Schaar von Auserwählten die den Durchblick haben, hoffe das sie mich mit reichlich Hinweisen und Ratschlägen zuschütten.

Das wars mal wieder aus der Lausitz ... Ronald

Scheisse, Energie hat in München 'ne Klatsche bekommen. Schon wieder verloren ... 1:2 so ein Mist!
Antworten