LED Leiste verkabeln
Moderator: T.Hoffmann
Moin!
Bin neu hier und brauche gleich schon Hilfe. Ich wollte ein Zimmer indirekt mit einer LED Leiste beleuchten. Habe schon gelesen, dass man direkt ein Netzteil, zb. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... ca171a057d
anschließen kann. Ist es dabei egal, ob die Leiste 30 cm oder 300 cm lang ist oder nimmt dann die Leuchtkraft ab?
Gruß
Torsten
Bin neu hier und brauche gleich schon Hilfe. Ich wollte ein Zimmer indirekt mit einer LED Leiste beleuchten. Habe schon gelesen, dass man direkt ein Netzteil, zb. http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... ca171a057d
anschließen kann. Ist es dabei egal, ob die Leiste 30 cm oder 300 cm lang ist oder nimmt dann die Leuchtkraft ab?
Gruß
Torsten
-
- Super-User
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi, 22.12.10, 12:25
ja ist egal, solange die Summe der Stromleistung der LED-Leisten nicht die Maximalbelastung des Netzteils übersteigt.
macht es eig sinn so ne led leiste vorne und hinten zu verbinden sozusagen das man einen kreis bildet und dan irgendwo die spannung einspeist ?
mfg ilker
mfg ilker
Moin!
Hatte vor mir bei Ebay den Artikel zu bestellen:
http://cgi.woanders.de/ws/eBayISAPI.dll ... :MEBIDX:IT
Ich werde erstmal nur eine Schrankwand damit beleuchten und brauche 3 Meter. Welches Netzteil benötige ich dann? Habe noch ein Notebooknetzteil, dass einen Output von 19 V hat. Das würfte nicht gehen oder?
Der Shop bieten auch 3 verschiedene Netzteile an. Wenn das vom Notebook nicht geht, welches benötige ich dann?
http://cgi.woanders.de/12V-3A-36W-Netzt ... 51969e3193
http://cgi.woanders.de/12V-1A-12W-Netzt ... 519670b4ae
http://cgi.woanders.de/12V-5A-60W-Netzt ... 5196fa4f17
Und noch eine weitere Frage. Da ich die LED Leiste ein paar mal trennen und wieder löten muss benötige ich ja noch ein Kabel, um diese wieder zu verbinden. Was nehme ich dann da? 2x1mm oder brauche ich da ein dickes Kabel?
Gruß
Torsten
Hatte vor mir bei Ebay den Artikel zu bestellen:
http://cgi.woanders.de/ws/eBayISAPI.dll ... :MEBIDX:IT
Ich werde erstmal nur eine Schrankwand damit beleuchten und brauche 3 Meter. Welches Netzteil benötige ich dann? Habe noch ein Notebooknetzteil, dass einen Output von 19 V hat. Das würfte nicht gehen oder?
Der Shop bieten auch 3 verschiedene Netzteile an. Wenn das vom Notebook nicht geht, welches benötige ich dann?
http://cgi.woanders.de/12V-3A-36W-Netzt ... 51969e3193
http://cgi.woanders.de/12V-1A-12W-Netzt ... 519670b4ae
http://cgi.woanders.de/12V-5A-60W-Netzt ... 5196fa4f17
Und noch eine weitere Frage. Da ich die LED Leiste ein paar mal trennen und wieder löten muss benötige ich ja noch ein Kabel, um diese wieder zu verbinden. Was nehme ich dann da? 2x1mm oder brauche ich da ein dickes Kabel?
Gruß
Torsten
Aber sicher macht das Sinn. In dem Moment kommt der Strom von beiden Seiten und es muß nicht de ganze Strom für die Leiste durch nur eine Stelle auf der Platine durch. Solche Leiterbahnen haben nunmal einen beschränkten Querschnitt. Und wenn sie vielleicht nicht gleich abfackelt auch wenn der Strom ein wenig höher ist, so ist doch bei langen Längen eventuell mit einem Spannungsabfall zu rechnen.Ilker21 hat geschrieben:macht es eig sinn so ne led leiste vorne und hinten zu verbinden sozusagen das man einen kreis bildet und dan irgendwo die spannung einspeist ?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Je nach Querschnitt der Leiterbahnen und Länge der Leisten muss auch noch dazwischen eingespeist werden.Ilker21 hat geschrieben:macht es eig sinn so ne led leiste vorne und hinten zu verbinden sozusagen das man einen kreis bildet und dan irgendwo die spannung einspeist ?
Bei RGB-Leisten bestimmt sich das nach der am stärksten belasteten Rückleitung.
Tut man es nicht, werden die letzten LED´s der Leiste nicht mehr so viel Strom bekommen (Leitungswiderstand), im schlimmsten Fall wirken die Leiterbahnen am Anfang der Leiste als Schmelzsicherung.
Mit etwas suchen auf der Seite: Ein stabilisiertes Netzteil mit 12 Volt, das mindestens 6 Ampere auf Dauer liefern kann.Torsten hat geschrieben:Wenn das vom Notebook nicht geht, welches benötige ich dann?
Moin!
Ok, nachdem ich meiner Frau von meinem Vorhaben erzählt habe und sie davon nicht sonderlich angetan war muss ich mal wieder etwas umplanen und damit ergeben sich neue Fragen. Schonmal entschuldigung für die evtl. auftretenden Fehlbezeichnungen.
Also hier mal meine Überlegung:
Will einen Schrank mit 6 Einlegeböden, ein Wandregal und zwei Steinsäulen beleuchten. Für den Schrank brauche ich pro Einlegeboden ca. 25 cm LED Leiste, für die Steinsäulen je ca. 10 cm und für das Wandregal 150 cm.
Jetzt meine neuen Fragen:
1. Kann ich jede einzelene LED Leiste an dem RGB Controller anschließen?
2. Muss es ein geschlossener Stromkreislauf (am Anfang und am Ende der Leiste Strom anschließen und den zu den anderen Leisten weiterführen) bei den Längen sein oder reicht es auch, wenn ich am Anfang nur den Strom anschließen. Wird sonst ein ziemlicher Kabelsalat.
Das war es fürs erste. Schonmal danke
Gruß
Torsten
Ok, nachdem ich meiner Frau von meinem Vorhaben erzählt habe und sie davon nicht sonderlich angetan war muss ich mal wieder etwas umplanen und damit ergeben sich neue Fragen. Schonmal entschuldigung für die evtl. auftretenden Fehlbezeichnungen.
Also hier mal meine Überlegung:
Will einen Schrank mit 6 Einlegeböden, ein Wandregal und zwei Steinsäulen beleuchten. Für den Schrank brauche ich pro Einlegeboden ca. 25 cm LED Leiste, für die Steinsäulen je ca. 10 cm und für das Wandregal 150 cm.
Jetzt meine neuen Fragen:
1. Kann ich jede einzelene LED Leiste an dem RGB Controller anschließen?
2. Muss es ein geschlossener Stromkreislauf (am Anfang und am Ende der Leiste Strom anschließen und den zu den anderen Leisten weiterführen) bei den Längen sein oder reicht es auch, wenn ich am Anfang nur den Strom anschließen. Wird sonst ein ziemlicher Kabelsalat.
Das war es fürs erste. Schonmal danke
Gruß
Torsten
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, einfach alle Leisten bzw. Leistenabschnitte parallel an den Controller anschließen. Maximalbelastung des Controller beachten!Torsten hat geschrieben:1. Kann ich jede einzelene LED Leiste an dem RGB Controller anschließen?
Es müssen 3 geschlossene Stromkreisläufe sein, für jede Farbe einer!Torsten hat geschrieben:2. Muss es ein geschlossener Stromkreislauf (am Anfang und am Ende der Leiste Strom anschließen und den zu den anderen Leisten weiterführen) bei den Längen sein oder reicht es auch, wenn ich am Anfang nur den Strom anschließen. Wird sonst ein ziemlicher Kabelsalat.

OK, war nicht die erwartete Antwort: Es reicht, wenn die Leistenabschnitte auf einer Seite eingespeist werden. Erst ab etwa 2 Metern Leistenlänge sollte auf beiden Seiten eingespeist werden.
Dazu kannst Du entweder alle Leisten sternförmig vom Netzteil aus versorgen oder eine Stammleitung verlegen, von der die Leisten über Verteiler versorgt werden.
Moin!
Wenn ihr mir jetzt noch sagen könnt, welches der o.a. Netzteile bei Ebay in Frage kommt bin ich erstmal ruhig
Würde gerne ein etwas stärkeres Netzteil nehmen, da ich ja ingesamt 5 Meter LED Leiste habe und vielleicht noch was verbauen will, aber welches ist das richtige?
Gruß und Danke
Torsten
Wenn ihr mir jetzt noch sagen könnt, welches der o.a. Netzteile bei Ebay in Frage kommt bin ich erstmal ruhig

Würde gerne ein etwas stärkeres Netzteil nehmen, da ich ja ingesamt 5 Meter LED Leiste habe und vielleicht noch was verbauen will, aber welches ist das richtige?
Gruß und Danke
Torsten
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Keines von denen, die sind alle zu schwach.
Wie bereits geschrieben muss das Netzteil auf Dauer 6 Ampere liefern können, das kann keines von den dreien, das stärkste kann 5 Ampere und es nicht sicher, dass dieser Strom auch auf Dauer geliefert werden kann.
Wenn Du unbedingt über die Bucht kaufen willst musst Du auf 2 Merkmale achten:
12 Volt Stabilisiert
7,5 Ampere (alternativ 100 Watt) oder stärker
Wie bereits geschrieben muss das Netzteil auf Dauer 6 Ampere liefern können, das kann keines von den dreien, das stärkste kann 5 Ampere und es nicht sicher, dass dieser Strom auch auf Dauer geliefert werden kann.
Wenn Du unbedingt über die Bucht kaufen willst musst Du auf 2 Merkmale achten:
12 Volt Stabilisiert
7,5 Ampere (alternativ 100 Watt) oder stärker
Probier es doch mal mit diesem Netzteil. Nicht nur ebay bietet welche an... 

moin!
Habe nochmal etwas rumgeschaut. vielleicht ist da ja das passende bei:
http://cgi.woanders.de/LCD-TFT-NETZTEIL ... 255f6c86d1
http://cgi.woanders.de/Trafo-Netzteil-T ... 3cb194f10e
http://cgi.woanders.de/Netzteil-12V-6A- ... 4cf3375b45
http://cgi.woanders.de/12V-6A-72W-Netzg ... 4cf42d401c
Und noch eine Frage. Wenn ich die LED Leiste trenne und wieder ein Kabel anlöten will, reicht dann "Klingeldraht" 2x0,6mm? Es steht drauf "zulässige Spannung 60V". Müsste dann gehen oder?
GRuß und schönes WE
Torsten
Habe nochmal etwas rumgeschaut. vielleicht ist da ja das passende bei:
http://cgi.woanders.de/LCD-TFT-NETZTEIL ... 255f6c86d1
http://cgi.woanders.de/Trafo-Netzteil-T ... 3cb194f10e
http://cgi.woanders.de/Netzteil-12V-6A- ... 4cf3375b45
http://cgi.woanders.de/12V-6A-72W-Netzg ... 4cf42d401c
Und noch eine Frage. Wenn ich die LED Leiste trenne und wieder ein Kabel anlöten will, reicht dann "Klingeldraht" 2x0,6mm? Es steht drauf "zulässige Spannung 60V". Müsste dann gehen oder?
GRuß und schönes WE
Torsten
Hallo Torsten
Wenn Du schon unbedingt in der bunten Bucht bestellen willst, warum fragst Du nicht einfach bei dem Anbieter nach was der empfiehlt? Schließlich gibt es auch verschiedene Steckerabmaße. Obwohl für so hohe Leistungen eigentlich nur die größte Variante in Frage kommt. Aber wer weiss... Vielleicht kocht sein chinesischer Lieferant da sein eigenes Süppchen.
Wenn Du schon unbedingt in der bunten Bucht bestellen willst, warum fragst Du nicht einfach bei dem Anbieter nach was der empfiehlt? Schließlich gibt es auch verschiedene Steckerabmaße. Obwohl für so hohe Leistungen eigentlich nur die größte Variante in Frage kommt. Aber wer weiss... Vielleicht kocht sein chinesischer Lieferant da sein eigenes Süppchen.
Moin!
OK, Netzteil habe ich jetzt aber noch zu meiner anderen Frage:
Wenn ich die LED Leiste trenne und wieder ein Kabel anlöten will, reicht dann "Klingeldraht" 2x0,6mm? Es steht drauf "zulässige Spannung 60V". Müsste dann gehen oder?
Gruß
Torsten
OK, Netzteil habe ich jetzt aber noch zu meiner anderen Frage:
Wenn ich die LED Leiste trenne und wieder ein Kabel anlöten will, reicht dann "Klingeldraht" 2x0,6mm? Es steht drauf "zulässige Spannung 60V". Müsste dann gehen oder?
Gruß
Torsten
Es geht hier nicht um die Spannung sondern vielmehr um den Strom der da fließt. Dünner Klingeldraht hat mehr Widerstand pro Meter als dickere Leitung. Es kommt also darauf an wie lang das Verbindungsstück sein soll und wie groß die Last ist (wie lang die Leiste ist), die da noch dranhängt.
Moin!
Zum einen ist es eine LED Leiste von 150 cm und der Klingeldraht müsste 200 cm lang sein. Beim Schrank wäre der Klingeldraht 300 cm und daran wollte ich 6 LED Leisten von 25 cm länge anschließen. Würde dafür der Draht reichen?
Gruß
Torsten
Zum einen ist es eine LED Leiste von 150 cm und der Klingeldraht müsste 200 cm lang sein. Beim Schrank wäre der Klingeldraht 300 cm und daran wollte ich 6 LED Leisten von 25 cm länge anschließen. Würde dafür der Draht reichen?
Gruß
Torsten
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9424
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ja, der Draht reicht aus.
Bei etwa 1 Ampere und einer Gesamtdrahtlänge von 6 Metern (der Strom muss hin und zurück) musst Du mit einem Spannungsverlust von ca 0,18 Volt pro Farbe rechnen.
Dickerer Draht vermindert den Verlust ...
Bei etwa 1 Ampere und einer Gesamtdrahtlänge von 6 Metern (der Strom muss hin und zurück) musst Du mit einem Spannungsverlust von ca 0,18 Volt pro Farbe rechnen.
Dickerer Draht vermindert den Verlust ...
So, habe jetzt nochmal alles ausgemessen und werde dann mal mit dem verlegen anfangen, wenn ihr mir grünes Licht für den Draht gebt. Ich schreibe mal die Klingeldrahtlänge vom Netzteil bis zur LED Leiste und deren Länge auf.
1. Wandregal: Klingeldraht je 4 Adern 400 cm, LED Leiste 150 cm
2. TV Regal: Klingeldraht je 4 Adern 200 cm < von dem Draht will ich 4 LED Leisten verbinden, die je 30 cm lang sind
3. Hochschrank: Klingeldraht je 4 Adern 400 cm < von dem Draht will ich 6 LED Leisten verbinden, die je 20 cm lang sind
4. Schrank: Klingeldraht je 4 Adern 200 cm < von dem Draht will ich 2 LED Leisten verbinden, die je 30 cm lang sind
Jetzt nur nochmal für meine Sicherheit. Reicht da der Klingeldraht von 0,6mm oder doch lieber was anderes. Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Torsten
1. Wandregal: Klingeldraht je 4 Adern 400 cm, LED Leiste 150 cm
2. TV Regal: Klingeldraht je 4 Adern 200 cm < von dem Draht will ich 4 LED Leisten verbinden, die je 30 cm lang sind
3. Hochschrank: Klingeldraht je 4 Adern 400 cm < von dem Draht will ich 6 LED Leisten verbinden, die je 20 cm lang sind
4. Schrank: Klingeldraht je 4 Adern 200 cm < von dem Draht will ich 2 LED Leisten verbinden, die je 30 cm lang sind
Jetzt nur nochmal für meine Sicherheit. Reicht da der Klingeldraht von 0,6mm oder doch lieber was anderes. Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Torsten
Hallo zusammen,
Um kein neuen thread zu erstellen, schreibe ich hier weiter. Meine 8jahre alte led leiste (IC6803 IP67 5050 Magic Dream) braucht einen neuen controller, versuche es mit den sp107e, wie verkabel ich das ganze
da es sich um eine 4 pin handelt. Falls die leiste überhaupt geeignet ist.
Um kein neuen thread zu erstellen, schreibe ich hier weiter. Meine 8jahre alte led leiste (IC6803 IP67 5050 Magic Dream) braucht einen neuen controller, versuche es mit den sp107e, wie verkabel ich das ganze
- Dateianhänge
-
- 20200127_191953-1920x1080.jpg (373.08 KiB) 15560 mal betrachtet
-
- 20200127_181841-1080x1920.jpg (314.39 KiB) 15560 mal betrachtet
-
- 20200127_183431-720x1280.jpg (155.66 KiB) 15560 mal betrachtet
Geht nicht. IC6803 und WS28XX verwenden nicht das gleiche Protokoll. Die gleiche Frage hatten wir hier: viewtopic.php?t=23689 schon mal (nur anders rum WS28XX Streifen an einen IC6803 Controller). Aber WS28XX Controller mit IC6803 Streifen geht genauso wenig.