Guten Morgen, ich hätte eine wahrscheinlich sehr laienhafte Frage.
Ich beleuchte kleine Schachteln mit LED's. Aus Platzgründen verwende ich eine 9V-Blockbatterie.
Normalerweise verwende ich immer 8 weiße LEd's die ich jeweils 2 Stück in Serie mit 120 ohm anschließe.
Zusätzlich würdeich gerne ein kleines Soundmodul mit 3V anschließen, um einen Batteriewechsel zu erleichtern.
Gibt es dafür eine einfache Lösung, oder muß ich ein fertiges Modul kaufen.
Habe euch ein Foto zur Anschauung angehängt.
PS: gibt es ev eine andere Lösung für einen Reed-Kontakt.
lG
Franz
Spannungsteiler
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
9V-Blockbatterie.
Eine 9V Batterie ist eine sehr schlechte Energiequelle. Diese hat nur ein Kapazität von ca. 180mAh. Wenn Du dort 4 Reihen a 2 Leds + Vorwiderstand anschließt, dann ist die Batterie in rund 1,5 Stunden leer.
Besser wären 6 Stück Micro oder Mignonbatterien. Diese haben eine deutlich höhere Kapazität und es ist einfacher einen Abgriff nach 2 Batterien = 3V für das Soundmodul herzustellen.
Kapazität:
Micro:
Zink-Kohle: ca. 500mAh
Alkali-Mangan oder Lithium-Eisensulfid: ca. 1200mAh
Mignon:
Zink-Kohle: ca. 1200mAh
Alkali-Mangan: ca. 2000mAh
Lithium-Eisensulfid: ca. 3000mAh
Ein Reedschalter ist schon die beste Lösung für Deine Projekte, dieser benötigt nur einen Magneten.PS: gibt es ev eine andere Lösung für einen Reed-Kontakt.
Man könnte zwar ein Taster einbauen, aber dafür wird ein höheres Gewicht = höher Druck benötigt. Der Deckel von einer Pappschachtel würde permanent offen stehen = Licht + Sound an. Der Gegendruck durch die Feder im Taster ist einfach zu stark.
Danke Achim für diesen Super Hinweis !!
Ich denke, für das Batteriefach werde ich auch noch einen Platz am Boden finden.
lg
PS: Da ich jetzt bei Reichelt und co keine passende Halterung für 6 Batterien gefunden habe, sondern nur für max 4, ist es möglich oder widersinnig, die weißen LED's mit 6V zu bu benützen und halt für jede einzelne LED eine Ansteuerung incl Widerstand zu machen ?
Ich denke, für das Batteriefach werde ich auch noch einen Platz am Boden finden.
lg
PS: Da ich jetzt bei Reichelt und co keine passende Halterung für 6 Batterien gefunden habe, sondern nur für max 4, ist es möglich oder widersinnig, die weißen LED's mit 6V zu bu benützen und halt für jede einzelne LED eine Ansteuerung incl Widerstand zu machen ?
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ein 4er Fach oder 2 Stück 2er Fächer in Reihe reicht doch.
Mit 4 Batterien kommst Du auf 6V und brauchst über die Vorwiderstände nicht soviel verheizen. Der Vorwiderstand muss aber neu berechnet werden.
Gute weiße Leds haben bei 20mA häufig eine Vorwärtsspannung um 2,7V.
Bei 2 Leds in Reihe bräuchtest Du nur noch ungefähr ein halbes Volt vernichten. Zum Einstellen des Stroms durch die Leds reicht das allemal.
0,5V / 0,02A = 25 Ohm --> nächst gelegene Werte = 24 Ohm (E24-Reihe) oder 24,9 Ohm (E48-Reihe).
Diese gibt es ebenfalls bei Reichelt:
Metall 24,0 --> 24 Ohm, 1% Toleranz.
Metall 24,9 --> 24 Ohm, 1% Toleranz.
Mit 4 Batterien kommst Du auf 6V und brauchst über die Vorwiderstände nicht soviel verheizen. Der Vorwiderstand muss aber neu berechnet werden.
Gute weiße Leds haben bei 20mA häufig eine Vorwärtsspannung um 2,7V.
Bei 2 Leds in Reihe bräuchtest Du nur noch ungefähr ein halbes Volt vernichten. Zum Einstellen des Stroms durch die Leds reicht das allemal.
0,5V / 0,02A = 25 Ohm --> nächst gelegene Werte = 24 Ohm (E24-Reihe) oder 24,9 Ohm (E48-Reihe).
Diese gibt es ebenfalls bei Reichelt:
Metall 24,0 --> 24 Ohm, 1% Toleranz.
Metall 24,9 --> 24 Ohm, 1% Toleranz.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Es gibt einige weiße Leds mit einer etwas höheren Vorwärtsspannung, aber solche mit einer niedrigen gibt es auch.meine led app hat immer behauptet, dass eine weisse Led 3,4 V hat
Man muss sich die Leds schon etwas genauer anschauen.
Nur als Beispiel:
Nichia NSDW570GS-K1 (28lm, 5000K, 140°).
Für 5 Lumen benötigt sie ca. 2,85V @ 20mA.
In meiner Taschenlampe (2 Mignonbatterien) betreibe ich diese Led ohne Vorwiderstand.
Bei den SMD-Leds gibt es mehr Typen, die mit Spannungen unter 3V klar kommen:
Nichia NFSW757GT (36lm, 5000K, 120°).
Typ. 2,85V @ 65mA.
Bei 20mA sind es nur noch ungefähr 2,65V.
Und sollte die Vorwärtsspannung höher als 3V sein, auch kein Problem. Da nimmt man eben 5 Batterien (2er + 3er Fach) und schaltet diese in Reihe = 7,5V.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
ob es eine einfache Möglichkeit gibt
Dafür brauchst Du nur
1 Messgerät
Link zu Reichelt: 1 Buchsenleiste 2pol.
Link zu Lumitronix: 1 Microkonstantstromquelle, zum Beispiel: 20mA
etwas Kabel
und ein Batteriepack oder Netzgerät.
Wenn Du alles miteinander verlötet hast, stopfst Du bedrahtete Led in die Buchsenleiste (wenn die Led nicht leuchtet, ist sie falsch herum drin oder defekt) und misst mit dem Messgerät die Spannung der Led (die Messspitzen einfach an die Pins der Led halten).
Es geht auch ohne eine Konstantstromquelle. Ein paar (bekannte!) Widerstände (zwischen 50 Ohm und 500 Ohm) reichen auch. Spannungsquelle ( Batteriepack oder Netzgerät) und ein Messgerät sind aber unverzichtbar 
Brauchbare Messgeräte bekommt man recht günstig bei Amazon oder ebay. Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Mini-Kompakt-LC ... SwZq5bqzQg

Brauchbare Messgeräte bekommt man recht günstig bei Amazon oder ebay. Beispiel: https://www.ebay.de/itm/Mini-Kompakt-LC ... SwZq5bqzQg
Guten Morgen,
Entschuldigung, darf ich euch in meiner Sache letztmalig belästigen.
Ich dachte, beim Soundmodul eine ex Stromquelle anzuschließen, wäre kein Problem.
Für mich aber doch. Trotz zahlreicher Versuche komme ich zu keiner Lösung.
Für euch ist es wahrscheinlich ein Klax.
Darf ich euch ein Foto vom verwendeten Modul zeigen ?
Entschuldigung, darf ich euch in meiner Sache letztmalig belästigen.
Ich dachte, beim Soundmodul eine ex Stromquelle anzuschließen, wäre kein Problem.
Für mich aber doch. Trotz zahlreicher Versuche komme ich zu keiner Lösung.
Für euch ist es wahrscheinlich ein Klax.
Darf ich euch ein Foto vom verwendeten Modul zeigen ?
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Für mich sieht das so aus, als wenn dort 2 Batterien eingelegt werden müssten.
Auf dem Deckel des Batteriefaches müsste draufstehen, ob dieses Plus oder Minus ist.
Falls das ein Metalldeckel ist und dieser die Batterie auch an den Seiten berührt --> der Becher einer Batterie ist immer Plus (+). Folglich ist der Kontakt auf der Platine = Minus (-).
Eine Reihenschaltung mit 2 Batterien würde die doppelte Spannung ergeben: 3V + 3V = 6V.
Das Batteriefach müsste dann für 6V --> 4 Rundzellen a 1,5V in Reihe ausgelegt sein.
Auf dem Deckel des Batteriefaches müsste draufstehen, ob dieses Plus oder Minus ist.
Falls das ein Metalldeckel ist und dieser die Batterie auch an den Seiten berührt --> der Becher einer Batterie ist immer Plus (+). Folglich ist der Kontakt auf der Platine = Minus (-).
Eine Reihenschaltung mit 2 Batterien würde die doppelte Spannung ergeben: 3V + 3V = 6V.
Das Batteriefach müsste dann für 6V --> 4 Rundzellen a 1,5V in Reihe ausgelegt sein.
Nur wenn es Li-Batterien sind. Falls es Alkali Batterien sind (LR44 o.ä.), dann sind es nur 3V (jede Alkali Batterie hat nur 1.5V - maximal)Eine Reihenschaltung mit 2 Batterien würde die doppelte Spannung ergeben: 3V + 3V = 6V.
Was hast Du denn alles probiert? Geht das Soundmodul noch mit Batterien (falls ja: welche sind das)? Falls Du die externe Spannungsquelle mal versehentlich falsch rum angeschlossen hast, ist das Soundmodul wahrscheinlich hinüber...Trotz zahlreicher Versuche komme ich zu keiner Lösung.
Hallo,
also ich habe die beiden Batterien herausgenommen, um eine externe Stromversorgung anzuschließen.
Es waren 2 Stk 1,5 V Batterien in Serie, also 3V.
Der Becher habe ich aufgrund der vorhandenen Batterien eindeutig als Pluspol erkannt.
Beim Anschluß machte das Modul jedenfalls keinen Krächzer ggg
Jedenfalls habe ich jetzt einen Anbieter im Internet /Voicemodul" gefunden, wo der externe Stromanschluß ausdrücklich vorhanden ist,
und was mir am besten gefällt, ich kann das Modul über Usb direkt vom Computer mit einem Lied bis 120 sek selbst bespielen.
Und außerdem ist der Preis ok.
Danke für eure ausführliche Hilfe
lg
also ich habe die beiden Batterien herausgenommen, um eine externe Stromversorgung anzuschließen.
Es waren 2 Stk 1,5 V Batterien in Serie, also 3V.
Der Becher habe ich aufgrund der vorhandenen Batterien eindeutig als Pluspol erkannt.
Beim Anschluß machte das Modul jedenfalls keinen Krächzer ggg
Jedenfalls habe ich jetzt einen Anbieter im Internet /Voicemodul" gefunden, wo der externe Stromanschluß ausdrücklich vorhanden ist,
und was mir am besten gefällt, ich kann das Modul über Usb direkt vom Computer mit einem Lied bis 120 sek selbst bespielen.
Und außerdem ist der Preis ok.
Danke für eure ausführliche Hilfe
lg