Badezimmer
Entweder steige ich auf GU10 um oder ich muss bei geplantem Einsatz von Philips master ein neues Netzteil haben...welches hängt von der Rückmeldung des philips Supports ab (danke Achim). (Gilt die besonderheit der expertcolor auch für die master value?)
Aufgrund der Produktverpackung (Danke an Handkalt) sollte klar sein, dass nur elektronische Trafos verwendet werden dürfen.
Auf eine Rückmeldung von Philips können wir verzichten, da meine Anfrage pauschal gestellt wurde und sich nur auf die Art des Netzgerätes bezog, nicht auf Details, warum dieses oder jenes Netzgerät verwendet werden muss.
Für ein Badezimmer gibt es Schutzbereiche. -->
entsprechende Leuchten müssen mit IP
xy gekennzeichnet sein (die 1. Ziffer (
x) beschreibt den Berührungsschutz, die 2. Ziffer (
y) den Wasserschutz).
Siehe auch:
Lichtkaufhaus.de - Sicherheitsbereiche im Bad.
Im Schutzbereich 0 (Null) dürfen nur Leuchten mit max. 12V Wechselspannung bzw. max. 30V Gleichspannung eingebaut werden.
Im Schutzbereich 1 dürfen nur Leuchten mit max. 25V Wechselspannung bzw. max. 60V Gleichspannung eingebaut werden.
Im Schutzbereich 2 dürfen 230V Leuchtmittel betrieben werden, jedoch keine Schalter oder Steckdosen montiert sein.
Außerhalb der Schutzbereiche gibt es keine Einschränkungen.
Wenn doch kein "klassischer Halogentrafo" benötigt wird benötige ich ein Netzteil mit Wechselspannung und 20 % Reserve, richtig?
Im Prinzip korrekt. Die Reserve ist nur dafür da, weil elektronische Leuchtmittel im Moment des Starten eine etwas erhöhte Leistung haben. Sobald die Lampe leuchtet wird nur noch der aufgedruckte Wert verbraucht. 20% Reserve reichen dafür normalerweise aus. Beim Einkauf eines Netzgerätes wird man ohnehin auf eine Leistungsklasse ausweichen müssen, die auch erhältlich ist. Möglicherweise werden es auch 25% oder 30% Reserve oder ähnlich.
Garten:
Auf der Länge ist fraglich ob die erforderliche Spannung ankommt: falls nicht: wird das Leuchtmittel beschädigt oder leuchtet es einfach schwächer bzw gar nicht? Dann würde ich es einfach testen.
Eine zu geringe Spannung schädigt keine Leuchtmittel.
Ein klassisches Leuchtmittel (Glühwendel) würde schwächer leuchten.
Ein elektronisches Leuchtmittel würde möglicherweise nicht starten können.
Wäre es auch möglich vor jeden Strahler ein Minitrafo/ Netzteil zu bauen? Müsste dann jedoch ein wasserdichter sein oder einer der in Gießharz installiert werden kann.
Theortetisch ja. Das verlegte Kabel müsste dann mit einer 230V Wechselspannung betrieben werden.
Etwas problematisch ist es aber, an jedem Netzgerät eine wasserdichte Abzweigdose zu montieren. --> alternativ: Leuchten mit eingebautem Netzgerät.
Auch bei der gu4 von master ist noch zu klären ob ein "klassischer Trafo benötigt wird? Beim Ringkerntrafo würde bei 4 x 3,5 Leuchtmittel einer mit 14 Watt reichen?
Nein.
14 Watt + mindestens 20% Reserve = mindestens 16,8 Watt --> wird wahrscheinlich auf einen 20 oder 25 Watt Ringkerntrafo (abgekürzt: RK) hinauslaufen.
Die Leuchten sind laut Produktbeschreibung/Datenblatt für den Außeneinsatz geeignet (IP67 wasserdicht), dürfen aber nicht von überrollenden Fahrzeugen belastet werden. Mit max. 20 Watt pro Leuchte würde der Spannungsabfall aber zu hoch sein. Da keine Leuchtmittel zur Lampe mitgeliefert werden, sollten nur Led-Leuchtmittel mit geringer Leistung eingekauft/eingebaut werden.
Falls ich noch was vergessen habe: bitte nochmal anfragen.