widerstände und anschlussmöglichkeiten?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
StereoTotal
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 28.11.06, 19:59

Do, 30.11.06, 20:33

Hallo!
Bin zwar recht gut in Physik, möchte aber mal auf einige Praxiserfarhung hier zurück greifen.

Wenn ich 4 mal 25LEDs habe, verschiedene Farben, gleiche Stromaufnahme, Spannung usw. dann kann ich die doch alle hinter einen Widerstand machen, die müssen doch nicht alle für sich einen haben? Oder wie viele kann man denn an einen Widerstand (erfahrungsgemäß) dranhängen?

Heute hab ich das Paket erhalten, Inhalt: 75 Leds (drei verschiedene Farben) mit 3,1V 20mA wunderbar und 65 Leds (drei verschiedene Farben) mit 2,0V 20mA. Dazu ein Netzteil mit 12V und 800mA (mir fällt gerade auf, die 800mA reichen ja garnicht, *Haufen*!).
Nun das Problem, mir wurden 200 Widerstände 470Ohm geschickt und 42 Widerstände ohne Aufkleber, dürfe allerdings 560 sein, wenn ich die Farben richtig sehe.
Kann mir da jetzt jemand weiterhelfen?

(Bin immernoch geschockt über meinen fehlkauf von dem Netzteil.)
Danke
Ciao
StereoTotal
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 30.11.06, 20:37

@StereoTotal: Theorie 1+ Praxis 5 ;) aber das sagtest du ja schon.

Warum sollte man nicht alles hinter einen widerstand hängen:
1. Der Widerstand verpufft dann viel zu viel Energie, wird warm, braucht kühlung.
2. Wenn eine LED ausfällt hat man den gleichen Strom der durch den Widerstand geht, aber einen Verbraucher weniger. Dann hat jede LED nen höheren Strom, was für die Lebensdauer schlecht ist. Damit löst du quasi eine Kettenreaktion aus, die immer schneller eine nach der anderen LED sterben lässt.

Schau dir am besten mal HIER an wies am besten geht
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 30.11.06, 20:43

wen du immer so viele LEDs wie möglich in reihe schaltest langt das Netzteil doch !
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 30.11.06, 20:47

habs jetzt gar nicht ausgerechnet aber warte mal

bei den 3,1 V Leds gehen dann immer 3 in Reihe das entspricht hmm rund 25 Reihen
:arrow: 500 mA

würde langen

und jetzt die 2,0V hmm 6 oder hmm 5 in Reihe? Würde 5 nehmen weil man 75 nicht durch 6 teilen kann und dann wären es 15 Reihen wären 300 mA

Kurz rechnen insgesamt 800mA! ;) Geht das gut??Wüsste ich jetzt nicht darf man ein NT am Limit betreiben?
StereoTotal
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 28.11.06, 19:59

Do, 30.11.06, 20:48

rein theoretisch hatte ich mir das auch schon gedacht, 3,1V x 4 macht 12,4... die o,1V pro LED erhöhen vielleicht die Lebensdauer etwas... aber ich dachte das wäre nicht der ware Jakob, weil immer alle von Widerständen reden.
Mit der zusammenstellung die ich habe, wie würdest du das anschließen?

StereoTotal

ps. Theorie 1+ Praxis 5... naja.. bin jetzt 20, hab meine KFZ-Mechatroniker Lehre verkürzt, gehe von Januar bis November auf die Meisterschule und bin dann der erste KFZ-Mechatroniker der den KTZ-Techniker Meisterbrief in der Tasche hat (mit 21. Jahren) Dann sagen wir lieber Praxis 4(-)
StereoTotal
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 28.11.06, 19:59

Do, 30.11.06, 20:50

wenn ich 3x 3,1 nehme, komm ich auf 9,3, beleibt noch bleibt 2,7 übrig... dann muss ich mir also noch widerstände besorgen, die diese überschüssige energie noch verpuffen, right?
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Do, 30.11.06, 20:53

du bist right 2,7 V müsste kleinkriegen ;)

bei 20 mA
rechnerisch 135 Ohm
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 30.11.06, 20:55

ja und zwar 220ohm

was du auch machen könntest da du ja schon 200x470 Ohm hast einfach immer 2 470 er parallel
das währen 235 0hm und ob das jetzt 220 oder 235 ist macht fast kein unterschied
StereoTotal
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Di, 28.11.06, 19:59

Do, 30.11.06, 21:14

mooooment... 135 oder 220 Ohm?

ich will euch ja nicht zu nahe treten, aber einer von beiden hat sich verrechnet.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Do, 30.11.06, 21:39

nein das eine ist der erechnete wert
zu dem man dazu sagen mus
Bitte beachten Sie, dass die Berechnungen nur theoretisch (formelbasierend) durchgeführt werden. Tatsächliche Werte können abweichen
und 220 Ohm ist ein erfahrungswert mit dem die LEDs gut und vorallem lange leben könne
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Fr, 01.12.06, 15:57

Jups hab doch extra rechnerisch dazugeschrieben ;)
Aber bin da auch noch nicht so genau dahinter gestiegen welche man dann nimmt.
Ist wohl experimentell ermittelt worden... ;)

Amen..... ;)
Antworten