Hallo zusammen !
Habe mich im Forum mal ein wenig umgesehen und auch gleich angmeldet.
Ich bin gerade dabei für meinen 64er Käfer die Rückleuchten auf LED umzubauen.
Als erstes habe ich es mit 5mm LEDs probiert und es sah schonmal ganz gut aus.
So ganz zufrieden war ich noch nicht, da habe ich mir mal 2 rote und eine organgene 1W Luxeons
bestellt.
Beim ausprobieren merkte ich das es genau das ist was ich gesucht habe.
Den Blinker und das Bremslicht kann ich damit super realiseren.
Das Problem ist das Fahrlicht.
Wenn ich die 1W Luxeon über eine Konstantstromquelle anschliesse ist sie mir mit 12 V viel zu hell.
Da ich zuhause ein regelbares Netzteil habe bin ich zum Ergebniss gekommen, das eine Eingangsspannung von 3V als Fahrlicht völlig aussreicht.
Ich habe mal zum Ausprobieren hinter die Konstantstromquelle 3 Widerstände (33 OHM,3.9W)
hintendran gehangen, das ist genau die Helligkeit die ich bräuchte.
Leider wurden die Widerstände richtig heiss.
Sollte ich vielleicht einen Hochleistungswiderstand von 100 OHM hintendranhängen ??
Vielleicht hat jemand einen Rat wie ich die Helligkeit der Luxeon reduzieren kann.
Gruss Aircooled
Helligkeit bei Luxeons
Moderator: T.Hoffmann
@Aircooled: Wenn du eh schon eine Konstantstromquelle hast, was übrigens sehr sinnvoll ist, dann wäre es am sinnvollsten die KSQ so umzubauen, dass sie den benötigten Strom liefert. Am besten schließt du das ganze dann mal an dein Netzteil und misst mal wie viel Strom dann fließt. Stichwort Multimeter.
Viele Grüße
Fightclub
Viele Grüße
Fightclub
- Aircooled35
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo, 27.11.06, 21:11
@Fightclub
Das ist ja der Hammer - wie schnell das hier geht...echt super
Ich habe schon mal gemessen, und ich bräuchte nen Strom von 100mA
Dann hab ich die geeignete Helligkeit.
Genügt das wennn ich einfach die KSQ daran anpasse ??
Das ist ja der Hammer - wie schnell das hier geht...echt super
Ich habe schon mal gemessen, und ich bräuchte nen Strom von 100mA
Dann hab ich die geeignete Helligkeit.
Genügt das wennn ich einfach die KSQ daran anpasse ??
@Aircooled: Kein Problem
ich hab ja nix zu tun *g*
Jetzt aber zu deiner Frage: KSQ funktionieren so, dass sich die Spannung über den Strom anpasst. Sie sollte nur immer ca 2V kleiner sein als die Eingangsspannung. Aber das is was anderes. Also die Schaltung ist so ausgelegt, dass immer ein bestimmter Strom fließt und sich die Spannung quasi anpasst. Deswegen kann man auch bei KSQ als einzigstes LEDs ohne Widerstand betreiben, da die KSQ quasi schon als Widerstand fungiert, der den Strom und die Spannung regelt.
Jetzt aber zu deiner Frage: KSQ funktionieren so, dass sich die Spannung über den Strom anpasst. Sie sollte nur immer ca 2V kleiner sein als die Eingangsspannung. Aber das is was anderes. Also die Schaltung ist so ausgelegt, dass immer ein bestimmter Strom fließt und sich die Spannung quasi anpasst. Deswegen kann man auch bei KSQ als einzigstes LEDs ohne Widerstand betreiben, da die KSQ quasi schon als Widerstand fungiert, der den Strom und die Spannung regelt.
- Aircooled35
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo, 27.11.06, 21:11
Ja danke schön für die Erklärung !
Weisst du vielleicht ob ich die KSQs mit verschiedenen Stromstärken irgendwo erwerben kann ??
Oder gibt es eventuell nen Schaltplan wo man sich die selberbauen kann ?
Gruss
Weisst du vielleicht ob ich die KSQs mit verschiedenen Stromstärken irgendwo erwerben kann ??
Oder gibt es eventuell nen Schaltplan wo man sich die selberbauen kann ?
Gruss
- Aircooled35
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo, 27.11.06, 21:11
Super,
Danke schön - Du hast mir schon mal ein wenig weitergeholfen...
Gruss
Danke schön - Du hast mir schon mal ein wenig weitergeholfen...
Gruss
Such mal nach LM317, damit lässt sich relativ einfach eine Konstantstromquelle aufbauen, jedoch ist dies auch nur ein Linearregler, also ist der Wirkungsgrad vergleichbar mit dem eines Vorwiderstandes. Du solltest also gucken, dass Spannung der LEDs (addiert bei Reihenschaltung) möglichst nah an die Eingangsspannung kommen. Bei 12V z.B. auf 9V.
Aircooled35 hat geschrieben:Hallo zusammen !
Habe mich im Forum mal ein wenig umgesehen und auch gleich angmeldet.
Ich bin gerade dabei für meinen 64er Käfer die Rückleuchten auf LED umzubauen.
Als erstes habe ich es mit 5mm LEDs probiert und es sah schonmal ganz gut aus.
So ganz zufrieden war ich noch nicht, da habe ich mir mal 2 rote und eine organgene 1W Luxeons
bestellt.
Beim ausprobieren merkte ich das es genau das ist was ich gesucht habe.
Hallo Aircooled,
ich wollte dich nur kurz darauf hinweisen, dass durch einen
solchen Umbau die Betriebserlaubnis / Straßenverkehrszulassung
für dein Fahrzeug erlischt. Der TÜV wird dir das sicherlich
zu gegebener Zeit genau erklären.
Viele Grüße
ravo
ich bin mir aber nicht sicher ob man in solchen fällen wo es kaum noch ersatzteile gibt, eine einzeluntersuchung oder keine ahnung wie das heißt machen kann. Wenn es dann als stvo-tauglich empfunden wird wirds zugelassen. Ist zwar teuer aber wenn man keine andre wahl hat. Wie gesagt bin mir nicht 100% sicher aber ich meine das mal gehört zu haben
- Aircooled35
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo, 27.11.06, 21:11
JaJa...Es gibt halt immer Leute, die meinen darauf hinweisen zu müssen das dies und das nicht erlaubt ist.
@ravo: In der Oldtimerbranche gibt es (Gott sei Dank) diesbezüglich Ausnahmen.
Schon mal etwas von Einzelabnahmen für Historische Fahrzeuge gehört ??
Warscheinlich nicht...naja egal.
Ein guter Freund hat die Rückleuchten seines Brezelkäfers auf Highpower LEDs umgebaut.
Er hat lediglich beim staatlichen Tüv eine Einzelabnahme machen lassen.
Und er läuft, und läuft und läuft...
Grüße Aircooled
@ravo: In der Oldtimerbranche gibt es (Gott sei Dank) diesbezüglich Ausnahmen.
Schon mal etwas von Einzelabnahmen für Historische Fahrzeuge gehört ??
Warscheinlich nicht...naja egal.
Ein guter Freund hat die Rückleuchten seines Brezelkäfers auf Highpower LEDs umgebaut.
Er hat lediglich beim staatlichen Tüv eine Einzelabnahme machen lassen.
Und er läuft, und läuft und läuft...
Grüße Aircooled
jo sowas meinte ich, kam nur nicht auf den namen, aber ich meinte das sowas möglich is. Ähm staatlicher Tüv, meinst du damit einfach den ganz normalen Tüv mit den blauen Männchen oder ist das noch irgendwie ne höhere Instanz?
- Aircooled35
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: Mo, 27.11.06, 21:11
Es gibt einmal die DEKRA Prüfstelle und den staatlichen TÜV (meistens nur in Großstädten)
Die DEKRA darf zwar Tüv Plaketten ausstellen aber keine Abnahmen machen, das darf nur der staatliche TÜV.
Da ich natürlich vorher schon beim Tüv vorstellig wurde, gibt es für den LED Umbau für mich kein Problem.
Nur etwas höhere Kosten.
Gruss
Die DEKRA darf zwar Tüv Plaketten ausstellen aber keine Abnahmen machen, das darf nur der staatliche TÜV.
Da ich natürlich vorher schon beim Tüv vorstellig wurde, gibt es für den LED Umbau für mich kein Problem.
Nur etwas höhere Kosten.
Gruss


