Ich denke, dass man alles verwenden kann, was relativ steif (von mir aus auch ein lackiertes Stück Holz) ist und wo es nicht wichtig ist, wenn es beim Entfernen aus dem Negativ kaputt geht.
Beim Gießen kannst Du ohnehin nur maximal 5 Seiten nachbilden. Ein Würfel hat 6 Seiten. Aber von irgendwo muss die Gießmasse rein und von irgendwo muss die Luft dran und man will das Endprodukt auch anschließend irgendwie rausholen können. Sodass nur 1 Seite übrig bleibt, die nachbearbeitet werden muss.
Arbeiten mit Acryl / Plexi
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo, 24.08.09, 08:05
hi, ich scheine blind zu sein, aber hier eine kruze frage.
wenn ich plexiglasstäbe unterschiedlich kürzen möchte. wie mache ich es am besten damit die oberfläche glatt bleibt? ich möchte mir nämlich etwas basteln und folgende stäbe unterschiedlich lang schneiden (oder was auch immer) http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... rtikel.htm
den tipp mit der schleifpaste habe ich gelesen, aber ich denke danach wird die fläche immernoch milchig sein oder?
wenn ich plexiglasstäbe unterschiedlich kürzen möchte. wie mache ich es am besten damit die oberfläche glatt bleibt? ich möchte mir nämlich etwas basteln und folgende stäbe unterschiedlich lang schneiden (oder was auch immer) http://www.plexiglas-shop.com/DE/de/ple ... rtikel.htm
den tipp mit der schleifpaste habe ich gelesen, aber ich denke danach wird die fläche immernoch milchig sein oder?
alternativ kannste das auch mit polierpaste wieder auf hochlanz bringen . vorher natürlich ebenfalls alles grobe rausschleifen.
-
- Mini-User
- Beiträge: 7
- Registriert: Mo, 24.08.09, 08:05
wunderbar. vielen dank.
habt ihr erfahrungen mit den verlinkten Stäben?
eine Frage kommt mir da noch. Wenn ich verschiedene farben auf verschiedene stäbe vertilen will sollte ich die LEDs ja schon recht dicht an die stäbe bringen. Wenn ich nun sehr helle haben will müssen diese ja gekühlt werden. heißt: saumäßig heiß das zeug. nun die frage. wie dicht kann ich mit dieses LEDs an die stäbe?
mein vorhaben ist einen punkt zu haben in meinem zimmer. von dem aus ich mit den stäben weggehe. diese sollen alle unterschiedlich (wie shcon gesagt) beleutet sein. eben eine schicke lampe für die ecke die bischen was her macht.
Wenn ihr mir soagr sagen könntet welche LEDs ich benutzen soll wäre das klasse. ich stelle mir die farben: rot, grün, blau, gelb und weiß vor. EVTL. auch RGB-LEDs, welche ich mit einem controller steuern kann. die lampe geht ca. 1m hoch, wobei 1m der höchste punkt sein soll und die anderen stäbe unterschiedlich hoch sein sollen. die Anzahl steht noch nicht fest. ich denke so an die 10 stück. ich bringe meine idee mal auf papier und poste das evtl. mal. aber ich denke das ist dann hier eh falsch oder?
habt ihr erfahrungen mit den verlinkten Stäben?
eine Frage kommt mir da noch. Wenn ich verschiedene farben auf verschiedene stäbe vertilen will sollte ich die LEDs ja schon recht dicht an die stäbe bringen. Wenn ich nun sehr helle haben will müssen diese ja gekühlt werden. heißt: saumäßig heiß das zeug. nun die frage. wie dicht kann ich mit dieses LEDs an die stäbe?
mein vorhaben ist einen punkt zu haben in meinem zimmer. von dem aus ich mit den stäben weggehe. diese sollen alle unterschiedlich (wie shcon gesagt) beleutet sein. eben eine schicke lampe für die ecke die bischen was her macht.
Wenn ihr mir soagr sagen könntet welche LEDs ich benutzen soll wäre das klasse. ich stelle mir die farben: rot, grün, blau, gelb und weiß vor. EVTL. auch RGB-LEDs, welche ich mit einem controller steuern kann. die lampe geht ca. 1m hoch, wobei 1m der höchste punkt sein soll und die anderen stäbe unterschiedlich hoch sein sollen. die Anzahl steht noch nicht fest. ich denke so an die 10 stück. ich bringe meine idee mal auf papier und poste das evtl. mal. aber ich denke das ist dann hier eh falsch oder?
-
- User
- Beiträge: 19
- Registriert: So, 25.02.07, 20:30
mit denen nicht aber mit ziemlich ähnlichen -> Linkhabt ihr erfahrungen mit den verlinkten Stäben?
die würd ich dir im zweifelsfalle auch empfehlen da die sehr einfach zu handhaben sind: einfach mit einer UV-LED von unten anleuchten und die teile glühen in der jeweiligen Farbe....Farbwechsel im Stab ginge damit natürlich nicht....
Hallo zusammen,
zumThema wie bekomme ich die Schnittkanten bei Acrylglas klar oder die Satinierung "weg" hier mal ein ganz einfacher tip
besorgt euch eine Gas Hartlötpistole (gibts in jedem Baumarkt)
dann die Kanten mit 400er Schleifpapier kurz vorschleifen so das keine riefen mehr zu sehen sind
mit der Flammenspitze(sehr wichtig)!!KURZ!! und in schnellen bewegungen über die Kante ziehen ,mit ein bischen Übung Erziehlt man so 100% Ergebnisse
Noch besser geht es mit einer Brennschneid Ausrüstung mit einemgemisch von Wasserstoff und Sauerstoff ich arbeite seit 12 Jahren mit dieser Methode und habe noch nie Probs damit gehabt
Viel Spass beim Versuchen
ch
zumThema wie bekomme ich die Schnittkanten bei Acrylglas klar oder die Satinierung "weg" hier mal ein ganz einfacher tip
besorgt euch eine Gas Hartlötpistole (gibts in jedem Baumarkt)
dann die Kanten mit 400er Schleifpapier kurz vorschleifen so das keine riefen mehr zu sehen sind
mit der Flammenspitze(sehr wichtig)!!KURZ!! und in schnellen bewegungen über die Kante ziehen ,mit ein bischen Übung Erziehlt man so 100% Ergebnisse
Noch besser geht es mit einer Brennschneid Ausrüstung mit einemgemisch von Wasserstoff und Sauerstoff ich arbeite seit 12 Jahren mit dieser Methode und habe noch nie Probs damit gehabt
Viel Spass beim Versuchen
ch
Hallo,
noch ganz wichtig zu meinem post von Vorhin
bitte umbedingt darauf achten das die so behandelten Flächen NIEE mit Alkohohl oder Fensterreiniger gereinigt werden
sonst gibt es unschöne Sprünge und Risse die man nicht mehr weg bekommt
noch ganz wichtig zu meinem post von Vorhin
bitte umbedingt darauf achten das die so behandelten Flächen NIEE mit Alkohohl oder Fensterreiniger gereinigt werden
sonst gibt es unschöne Sprünge und Risse die man nicht mehr weg bekommt
Hervorragend der Tipolafh hat geschrieben:Nimm ein 1000 Sandpapier für Metall/Plexi und schleif schön alle Rifen raus,
dann mit ner Gasbrennerflamme ganz behutsam aus der Ferne drüberwedeln,
wird dann absolut durchsichtig, habe ich schon ausgiebig probiert !

Ich wusste nicht, dass man nach Auflösen von Plexi überhaupt wieder glasklare Oberflächen bekommen kann. Guter Hint!
Hier ein anderer: Es gibt in der Industrie transparente LED Folien auf Basis von ultradünn metallisierten PET Folien, die mit SMD LED bestückt werden. Diese transparent leitfähigen Folien werden in Grössen bis 3500 x 125 mm gefertigt und von Laminierwerken der Glasinsdustrie zwischen transparente Gläser laminiert. Unter Laminierung versteht man die Verklebung mittels thermoplastischer Folien auf Basis von PVB, TPU oder EVA sowie Hitze und Druck oder Unterdruck. Mit Hilve gewisser TPU Typen lässt sich auch Lexan (PC) gegeneinander oder gegen Glas transparent vakuum-laminieren. Dieser Prozess wird weltweit benutzt, um z.B. Glas-Solarzellen-Lexan Verbunde zu produzieren. Im grossen und ganzen wird der Verbund unter vakuum auf 105 °C erwärmt. Die Luftblasen entweichen, Lexan wird durch das Vakuum vorgetrocknet und das TPU (thermoplastische Polyurethan) wird flüssig und verbindet sich (physisorption ohne wirkliche Oberflächenreaktion) mit beiden Substraten. TPU eignet sich daher auch für die Einlaminierung transparenter LED Folien in transparente Verbunde. Weltweit verdrängt diese grosstechnische Methode die "Flüssigharzlaminierung", weil man mit einem Vakuumsack, etwas Knowhow und Wärme perfekte Verbunde repetitiv produzieren kann, ohne dass die Mitarbeiter viel zu verstehen haben.
Mehr darüber:
- Glaslaminierung mittels Thermoplasten: http://en.wikipedia.org/wiki/Laminated_glass
- Transparente LED Folien: http://de.wikipedia.org/wiki/Ledfilm
- Einsatz in transparantem Glas: http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Glas und www.ledfilm.ch
- Einsatz von LED Folien in Dachhimmelverbunde: http://en.wikipedia.org/wiki/LED_Headliner
MfG, SEGLER
Hier ein anderer: Es gibt in der Industrie transparente LED Folien auf Basis von ultradünn metallisierten PET Folien, die mit SMD LED bestückt werden. Diese transparent leitfähigen Folien werden in Grössen bis 3500 x 125 mm gefertigt und von Laminierwerken der Glasinsdustrie zwischen transparente Gläser laminiert. Unter Laminierung versteht man die Verklebung mittels thermoplastischer Folien auf Basis von PVB, TPU oder EVA sowie Hitze und Druck oder Unterdruck. Mit Hilve gewisser TPU Typen lässt sich auch Lexan (PC) gegeneinander oder gegen Glas transparent vakuum-laminieren. Dieser Prozess wird weltweit benutzt, um z.B. Glas-Solarzellen-Lexan Verbunde zu produzieren. Im grossen und ganzen wird der Verbund unter vakuum auf 105 °C erwärmt. Die Luftblasen entweichen, Lexan wird durch das Vakuum vorgetrocknet und das TPU (thermoplastische Polyurethan) wird flüssig und verbindet sich (physisorption ohne wirkliche Oberflächenreaktion) mit beiden Substraten. TPU eignet sich daher auch für die Einlaminierung transparenter LED Folien in transparente Verbunde. Weltweit verdrängt diese grosstechnische Methode die "Flüssigharzlaminierung", weil man mit einem Vakuumsack, etwas Knowhow und Wärme perfekte Verbunde repetitiv produzieren kann, ohne dass die Mitarbeiter viel zu verstehen haben.
Mehr darüber:
- Glaslaminierung mittels Thermoplasten: http://en.wikipedia.org/wiki/Laminated_glass
- Transparente LED Folien: http://de.wikipedia.org/wiki/Ledfilm
- Einsatz in transparantem Glas: http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Glas und www.ledfilm.ch
- Einsatz von LED Folien in Dachhimmelverbunde: http://en.wikipedia.org/wiki/LED_Headliner
MfG, SEGLER
-
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo, 05.01.15, 01:39
Sehr geehrte Damen und Herren,
bin per Zufall auf diesen Thread gestoßen und konnte ein Menge Infos entnehmen.
Da ich mich hier registrieren musste um zu Antworten habe ich das direkt gemacht.
Ich habe dieses Wochenende einen Versuch gestartet:
Auflösen von Acrylglas mit Nitroverdünnung.
Hat funktioniert.
Ich werde vermutlich morgen ein paar Fotos hochladen.
bin per Zufall auf diesen Thread gestoßen und konnte ein Menge Infos entnehmen.
Da ich mich hier registrieren musste um zu Antworten habe ich das direkt gemacht.
Ich habe dieses Wochenende einen Versuch gestartet:
Auflösen von Acrylglas mit Nitroverdünnung.

Ich werde vermutlich morgen ein paar Fotos hochladen.