Announcements, neue Produkte und Features bei LUMITRONIX® und in der LED-Branche
Moderator: T.Hoffmann
-
ben_c
- Ultra-User

- Beiträge: 746
- Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
- Wohnort: Hechingen-Stein
Fr, 11.03.16, 15:15
Ein weiteres Produkt das wir euch nicht länger vorenthalten wollen ist das Colorsense
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Steueru ... Sense.html
Mobiles Gerät zur Beleuchtungsmessung
- Messung des Farbort im CIE 1931 xy System
- Messung der Farbtemperatur im Bereich von 1600K bis 7500K (Genauigkeit ±50K)
- Messung bei Beleuchtungsstärke von 3 bis 3200lx möglich
- Batteriebetrieb mit 2xAA Batterien
- Stationärer Betrieb mit optional erhältlichem Netzteil möglich (12V)

- Unbenannt.PNG (179.89 KiB) 19407 mal betrachtet
-
Borax
- Star-Admin

- Beiträge: 12211
- Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28
Fr, 11.03.16, 15:29
Cool
Aber rund 100€ sind mir dann doch ein wenig zu viel für den Spaß (und mehr als ein Spaß ist es für privat ja eigentlich nicht

).
Welchen Sensor verwendet ihr? Oder ist das geheim?
-
Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
-
Kontaktdaten:
Sa, 12.03.16, 00:01
Über den Preis kann man aber eigentlich nicht meckern. Vergleichbare Geräte (gleicher Funktionsumfang) sind deutlich teurer.
Mit Gehäuse würde es mir noch besser gefallen.
Nur eines verstehe ich nicht.
Wenn das Gerät bereits mit 2 Mignonzellen (2x 1,5V = 3V) funktioniert, wofür benötigt es dann an der Netzteilbuchse eine Mindestspannung von 7V?
-
oscar
- Mega-User

- Beiträge: 412
- Registriert: So, 15.06.14, 10:36
Sa, 12.03.16, 00:41
Vielleicht weil es keine 3V Steckernetzteile gibt, der verbaute Spannungsregler auf 3V nicht mit 5V Eingangsspannung funktioniert und man bei 3V Direktspeisung auf das Risiko der Überspannung und der dadurch verursachten Reklamationen bei 3-12V Steckernetzteilen verzichten will?
So scheint mir die Spannungsversorgung rel. narrensicher.
-
psychic71
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi, 04.01.17, 14:10
Mi, 04.01.17, 14:12
Heute wurde das ColorSense Gerät geliefert.
Leider wurde es ohne jede Anleitung geliefert.
Wie wird es benutzt? Was wird angezeigt?
Auch hätte ich nicht geglaubt, dass das Gerät wirklich als „nackte Platine“ ohne jedes schützende Gehäuse geliefert wird ...
(Ja, es ist so auf der Webseite so abgebildet)
Gibt es ein passendes Gehäuse?
Was empfehlen Sie zum Schutz?
Ich habe Batterien eingelegt und das Gerät eingeschaltet.
In welche Richtung mißt der Sensor?
Ich vermute, das die Zahl nach dem „T“ einen Wert in Kelvin angibt.
Ist das korrekt?
Unter LED und Neonröhren Licht könnten die angezeigten Werte passen.
Unter einer älteren 12V/20W Halogen Leuchte (bei ansonsten abgedunkeltem Raum)
wird mir ein Wert von knapp 5000 angezeigt.
Das paßt ganz und gar nicht. Geschätzt sollten das etwa 3000 sein.
Wo könnte das Problem liegen?
-
T.Haid
- Moderator
- Beiträge: 2958
- Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
- Wohnort: Hechingen
-
Kontaktdaten:
Mi, 04.01.17, 15:39
Hallo.
Hier haben wir zunächst mal ein Datenblatt.
Ein Gehäuse haben wir dazu vorerst mal nicht. 3D-Druckerdaten für ein Gehäuse gibt´s aber immerhin schon mal.
Der Sensor liegt auf der Oberseite (wo auch das Display ist). Dieses zeigt die Koordinaten im CIE1931 an, die Farbtemperatur steht oben rechts im Display.
Bezüglich der Messung: Unreinheiten im Glas/Vergilbungen am Spots können eine Verschiebung der Farbtemperatur hervorrufen, auch wird das indirekte Licht (was vom Spot angestrahlt und dann reflektiert wird) mit in die Messung aufgenommen.
-
Dateianhänge
-
DFA_51160_Colorsense_1.pdf
- (508.2 KiB) 863-mal heruntergeladen