Tunable White LED

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
spitfire
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 07.09.16, 16:32

Mi, 07.09.16, 17:10

Guten Tag,

ich bin im Moment auf der Suche nach einer schönen Deckenleuchte (Led Panel) und einer Schreibtischlampe.Leider haben mich die ganzen Fertigprodukte nicht überzeugt. Entweder ist die Lichtleistung zu gering oder die Verarbeitungsqualität stimmt für den Preis nicht und mehere hundert Euro will ich dann auch nicht ausgeben.

Nun kam mir die Idee einfach eine LED- Rolle mit mehreren Metern zu kaufen um dann sowohl eine Deckenleuchte als auch eine Schreibtischlampe selber daraus zu bauen.
Meine Rahmenbedingungen sind:
- Farbtemperatur wechselbar am besten bis 6500k oder Höher falls es das überhaupt gibt.
- eine natürliche Farbwiedergabe: 80-90> Pa
- Schreibtischlampe sollte 1000lm oder mehr haben.
- Deckenpanel 2000-4000lm

Jetzt bin ich aber nur auf dieses Produkt gestoßen:
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... m-24V.html

Bei diesen passt eigentlich fast alles, außer die etwas niedrige Farbwiedergabe mit 80 und das ich hier im Forum gelesen habe, dass man sie eigentlich Kühlen müsste. Der Preis ist ebenfalls etwas sehr hoch.

Jetzt zu meiner Frage. Gibt es überhaupt solche LEDs, welche ich oben beschriebe habe?Geht es auch günstiger oder sind Tunable White noch so Teuer?

Ich habe in diesem LED- Dschungel einfach kein Durchblick, hat schon lang genug gebraucht auf Tunable White zu stoßen. Unter Farbtemperatur einstellbar kommt nur Müll.

Wäre super nett wenn ihr ein bisschen Licht ins Dunkle bringen könntet. :lol:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 08.09.16, 07:38

- Farbtemperatur wechselbar am besten bis 6500k oder Höher falls es das überhaupt gibt.
- eine natürliche Farbwiedergabe: 80-90> Pa
Ra, nicht Pa.

In Kombination wird das nicht funktionieren.
Das Problem bei der Sache ist, dass die Farben der Leds auf direktem Weg gemischt werden (der kürzeste Weg zwischen 2 Punkten ist eine Gerade, im Bild als rote Linie eingezeichnet). Sie folgen dabei nicht der Black Body Kurve. Und damit erhält die Mischfarbe auch keinen hohen Farbwiedergabewert, obwohl die Eckpunkte einen hohen Wert hätten. Je breiter der Bereich, desto schlechter würde das Ergebnis (die Mischfarbe) aussehen.

Wenn eine warmweiße Led (2000K, CRI/Ra 90) + eine kaltweiße Led (10.000K, CRI/Ra 90) gemischt würden, dann kannst Du froh sein, wenn die Mischfarbe (zum Beispiel: 3500K) einen Wert von 50 erreicht.

Bild oben: Bereich 2000-6500K --> Farbmischung brauchbar (na ja. --> brauchbar bis schlecht wäre passender).
Bild Mitte: Bereich 2000-10000K --> Farbmischung schlecht (ein noch größerer Bereich: Farbmischung katastrophal).
Bild unten: Bereich 2700-5000K --> Farbmischung gut, da nur wenig Abweichung von der Black Body Kurve.
Benutzeravatar
ben_c
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 746
Registriert: Mo, 29.08.11, 19:07
Wohnort: Hechingen-Stein

Do, 08.09.16, 08:05

Brauchst du überhaupt komplette 5m?
Es gibt die LumiFlex in Einzelfarben auch ab 50cm.

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/F ... weiss.html

Farbbereich: 2700 & 4000K, damit leidet der CRI auch nicht so stark.
Das wären zusammen pro 50cm (beide Leisten auf 100%) = 2548lm
Gemischt 50%/50% immer noch 1274lm pro 50cm

Als Steuerung:
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Steueru ... oller.html
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Steueru ... oller.html
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 08.09.16, 08:16

Wenn ein großer Bereich abgedeckt werden soll, müsste man idealerweise viele verschiedenfarbige Leds einsetzen, zum Beispiel
2000K, 2500K, 3500K, 6000K und 10000K.
Gemischt werden nur die 2 Farben benachbarter Leds.
Das Problem hierbei ist aber die Ansteuerung.

Idealerweise sollten die Farborte der Leds auch etwas oberhalb der Black Body Kurve liegen. Damit rückt die Mischfarbe (die rote Linie) ebenfalls dichter an die Black Body Kurve heran.
Ooooops
Super-User
Super-User
Beiträge: 76
Registriert: Fr, 11.04.14, 11:48

Do, 08.09.16, 15:30

Hallo Achim,

deine Behauptung ist leider zum Teil falsch!
Das der Farbort von zwei LEDs mit verschiedener Farbtemperatur nicht auf der Black-Body Kurve liegt ist richtig.
Das bedeutet allerdings nicht das der CRI automatisch schlecht ist.
Am besten lässt sich das mit dem Sonnenlicht vergleichen. Das Spektrum der Sonne verläuft auch nicht auf der Black-Body Kurve wird aber trotzdem mit einem CRI von 100 bewertet.
Unbenannt.PNG
Ein zweites Beispiel sind LEDs die zur Fleischbeleuchtung verwendet werden. Diese LEDs haben einen CRI von 90+, der Farbort liegt allerdings auch nicht auf der Black-Body Kurve.
Ich habe auch noch kurz eine Messung durchgeführt.
Prüfling: Ein Segment LumiFlex TW (56051)

Messung 1: 2000K (CRI = 85 Ra)
Messung_2000K.PNG
Messung 2: 6500K (CRI = 82 Ra)
Messung_6500K.PNG
Messung 3: 2000K + 6500K (CRI = 91 Ra)
Messung_3250K.PNG
Die Unterschiede von Weißkurve zu CRI kommen daher, dass bei der Berechnung der Farbtemperatur das ganze sichtbare Spektrum beachtet wird.
Für den CRI werden nur einzelne Testfarben (Für den Ra sind nur 8 Farben relevant) beachtet und mit einer Referenz verglichen.
Antworten