LED Scheinwerfer in Reihe geschalten, geht nicht

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Do, 30.06.16, 22:41

Hey und Hallo,

bin neu hier und kenne mich noch nicht so aus mit der Materie. Ich habe mir fürs Auto 4 LED Zusatzscheinwerfer gekauft. So war der Plan aber sie passten nicht zu dem Fahrzeug und auch nicht ran. Somit habe ich sie als Hof und Auffahrtbeleuchtung umfunktioniert.
Sie sind in Reihe geschalten. Naja soweit so gut. Die LEDs gehen an aber nach nicht mal 2 min gehen sie einfach aus und nur eine bleibt an. Ich hab schon die Verkabelung geprüft aber daran liegt es nicht.

Ich benötige eure Hilfe. Woran kann es liegen?

Gruß an alle
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 01.07.16, 09:10

Hallo sunrider,

was sind denn das genau für Scheinwerfer? Und an welche Art von Stromversorgung hast Du die angeschlossen?

Wenn die Scheinwerfer alles enthalten, dass Du sie ohne weitere Vorschaltelektronik an das 12-V-Kfz-Bordnetz anschließen kannst, werden sie auch an einem Netzteil mit 12 V Gleichspannung am Ausgang laufen. Allerdings musst Du sie parallel schalten, nicht in Reihe. Und das Netzteil muss ausreichend Leistung für alle vier Scheinwerfer liefern. Hast Du die Watt- oder Amperezahl der Scheinwerfer?

-Handkalt
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Fr, 01.07.16, 16:38

Also die Scheinwerfer haben 18 Watt und bei Spannung steht 10 - 30 V DC.

Mein Netzteil liefert 13,8 V und 5-7 Ampere.
Was heißt Parallel schalten?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12235
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 01.07.16, 20:59

Parallel heißt dass alle Pluspole und alle Minuspole der Strahler verbunden sind (falls die überhaupt Plus und Minus haben und nicht ein eingebauter Gleichrichter dafür sorgt, dass man sie auch an Wechselspannung betreiben könnte). Bei einer Reihenschaltung (oder Serienschaltung) wird dagegen Plus vom ersten mit Minus vom zweiten verbunden.
Siehe auch: https://www.simplyscience.ch/teens-lies ... ltung.html

Möglicherweise sind aber in den Strahlern auch große Eingangskondensatoren (der große Spannungsbereich spricht dafür). Dann brauchen sie beim Einschalten einen hohen Strom, so das bei mehreren das Netzteil überlastet wird. Dann schaltet es ab, kurz danach wieder an, die Strahler ziehen zu viel Strom und es schaltet wieder ab... Normalerweise führt das zum Blinken. Dass bei Dir die Strahler aber erst mal alle für mehr als eine Minute an bleiben spricht gegen diese Erklärung.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Fr, 01.07.16, 22:38

Also denn habe ich eine Parallelschaltung. Ja war ebend nochmal draußen und es ist wirklich so. Wenn ich sie anschalte gehen alle an und nach 1 oder 1,5 min gehen sie aus nur eine bleibt an. Nach zwei min gehen sie wieder an und nach 1 min wieder aus und denn bleiben sie aus, außer halt die eine die bleibt an.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12235
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 01.07.16, 22:47

außer halt die eine die bleibt an.
Immer die gleiche? Dann würde ich als erstes mal die abklemmen, und schauen, ob dann eine andere an bleibt, oder nicht.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Fr, 01.07.16, 23:05

Ok das werde ich morgen mal ausprobieren.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Sa, 02.07.16, 06:59

Wenn es an der Spannung liegen sollte, was kann ich denn dagegen machen? Gibt es größere Netzgeräte?
Benutzeravatar
L4M4
User
User
Beiträge: 42
Registriert: So, 22.05.16, 08:35

Sa, 02.07.16, 10:33

sunrider hat geschrieben:Mein Netzteil liefert 13,8 V und 5-7 Ampere.
Das ist nicht zufällig ein Auto-Batterieladegerät?
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 02.07.16, 13:01

13,8V bei 5-7A entsprechen einer Leistung von 69 - 96,6W.
Wenn dort 4 Scheinwerfer angeschlossen wurden, dann darf jede Lampe nicht mehr wie 24,15W haben.

Und wie sehen die Werte der Lampen wirklich aus?
Spannung, Strom, Leistung?
Schau mal nach, was davon ersichtlich ist.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Sa, 02.07.16, 16:09

Es ist ein ganz normales Netzteil. Keine Autobatterie Ladegerät. Es steht ja nichts mehr drauf auf den Lampen.

Bezeichnung : NCW18W, Input Spannung 10-30V DC, Kaltweiß 6000-6500K, IP 67,
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 02.07.16, 19:19

NCW18W habe ich bei AliExpress gefunden.
Sehen die Lampen so aus?
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Sa, 02.07.16, 23:09

Es sind schwarze flache in einem Gusskörper und bestückt mit 6 LEDs.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Sa, 02.07.16, 23:10

Ja genau das sind die Teile.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Di, 05.07.16, 17:14

Was gibt es denn noch für Möglichkeiten? Gibt es andere Trafos dafür?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12235
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 06.07.16, 17:19

Klar gibt es andere Trafos. Ist halt die Frage ob es auch wirklich daran liegt. Du kannst ja mal ein 12V 10A Netzteil versuchen. Z.B. so was: https://www.elpro.org/de/100-watt-ip64/ ... 00-12.html
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Mo, 11.07.16, 13:08

So Netzteil ist bestellt. Bin ja schon gespannt drauf.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Do, 14.07.16, 14:54

So das Netzteil / Trafo kam heute und ich schnell angeschlossen und was passiert!! Genau das gleiche. Sie gehen alle an aber wieder nach ca 1 Minute wieder aus.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Do, 14.07.16, 18:30

Welches Netzteil hast Du denn erhalten? Gib mal die genaue Bezeichnung an.

Wenn es das PLN-100-12 ist, reicht die Leistung nicht, das hat 60W. Aber 4x 18W Deiner Beleuchtung ergeben 72W. Darum schrieb Borax ja 12V 10A.

Aber das kannst Du ja einfach testen. Schließe halt nur 2 Scheinwerfer an und schaue, was passiert.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Do, 14.07.16, 19:23

Ich habe ein LPV 100-12 und dir Daten dazu sind 102 W , 12 Volt und 8,5 Ampere.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Do, 14.07.16, 19:31

Ok, das Netzteil passt. Die Frage wurde weiter oben schon gestellt. Ist es immer die gleiche Leuchte, die anbleibt, oder wechselt sich das ab?
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Do, 14.07.16, 19:42

Immer die gleiche.
Gerd12
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 239
Registriert: Di, 13.08.13, 17:32

Do, 14.07.16, 21:30

Dann schliesse mal, die immer geht und eine andere an. Was passiert dann? Bleibt das gleich? Dann kühle mal die, die wieder ausgeht. Z.B. mit einem Fön auf der Kaltstufe, o.ä. Funktioniert sie dann?

Ausschlussverfahren, diesen Weg müssen wir nun gehen. Aber er führt zum Ziel.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 14.07.16, 21:34

Ich vermute, die 4 Lampen stören sich gegenseitig.

Die erlaubte Eingangsspannung (10-30V) lässt vermuten, dass ein Buck-/Boost-Wandler intergriert ist. Das ist ein Schaltwandler, der mit Frequenzen >40kHz arbeitet. Die zerhackte Spannung wird in einer Induktivität mit Ferritkern oder in einem Ferrittransformator transformiert, anschließend gleichgerichtet und stabilisiert.

Werden die parasitären Frequenzen nicht am Eingang gefiltert, breiten diese sich auch entgegen der Stromrichtung aus und gelangen so zu den anderen Lampen. Die nächste Lampe erhält somit keine saubere Gleichspannung mehr, sondern eine, die mit einer Frequenz überlagert ist. Dessen Schaltwandler kommt dadurch ins stottern und schaltet sich irgendwann ab.

Im Prinzip müsste man vor jede Lampe einen Filter einbauen. Es wäre aber Wahnsinn dieses zu tun, da diese für den Außenbereich auch wasserdicht eingepackt werden müssen. Das sprengt der Rahmen des Kosten-/Nutzfaktor.

Falls man an die Elektronik heran kommt, könnte man diese gegen einen Meanwell LDB-L tauschen. Dort ist ein EMI-Filter* bereits eingebaut.

* EMI = Electro-Magnetic Interference


Selbst die hier im Shop angebotene Niedervolt-Konstantstromquelle hat einen Filter integriert.
Im Produktbild die kleinere Induktivität mit der Aufschrift 470. Möglicherweise gehört der Keramikkondensator (links davon, das braune Bonbon) auch noch dazu.
sunrider
User
User
Beiträge: 14
Registriert: Do, 30.06.16, 22:23

Sa, 16.07.16, 07:51

So habe es jetzt anders aufgeteilt und nun läuft es. Habe nur drei Lampen an pro Netzteil dran und es kappt. Es geht nichts nach 1 Minute aus. So soll es sein.

Ich möchte mich nochmal rechtherzlich bedanken für die Gute Unterstützung. Vielen vielen Dank
Antworten