LED-Stripes als alleinige Wohnraumbeleuchtung

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Dumot
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 22.07.15, 07:46

Fr, 22.04.16, 06:40

In einen Zirkuswagen (Grundfläche 8 x 3m) sollen LED-Profile in der Holzdecke eingelassen werden.
Der Wagen ist in drei Räume geteilt, wobei bei Volllicht etwa 7 Laufmeter LED-Profile am Stück leuchten würden.
Insgesamt sinds etwa 20 Laufmeter, welche sich in etwa 6 Gruppen schalten lassen.


Frage:
Kann mir Jemand LED-Stripes und dazupassende Profile empfehlen?
TunableWhite würde mich sehr interessieren.

Problem: LED als Hauptlichtquelle, genügend helle LEDs, lange Zuleitungen

Ich freue mich auf Eure Anregungen!
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Fr, 22.04.16, 10:48

Hallo Dumot,

bei Betrieber dieses Forums (Lumitronix = leds.de) gibt es LED-Stripes, die sicherlich zur Spitzenklasse gehören und uneingeschränkt als alleinige Wohnraumbeleuchtung taugen. Seit kurzem gibt es auch welche mit tunable white. Empfehlen würde ich die LumiFlex Performer TW. Die werden in 5-m-Rollen verkauft. Wenn das eine direkte Beleuchtung werden soll (LEDs strahlen senkrecht von der Decke nach unten) sollten 5 m davon gut zur Beleuchtung von 24 m² reichen, selbst wenn man ein Profil mit Streuscheibe verwendet.

Deine Angabe mit den 7 m und 20 m verstehe ich nicht ganz. Willst Du 20 m verbauen, von denen immer nur maximal 7 m in Betrieb sind? Was willst Du damit erreichen? 20 m von der Performer TW wären für 24 m² Grundfläche jedenfalls sehr viel.

-Handkalt
Dumot
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 22.07.15, 07:46

Di, 26.04.16, 05:40

Herzlichen Dank für die Antwort. Anbei eine Skizze der Räume. Vielleicht hilft das zur Erklärung der unterschiedlichen Meterangaben. Pro Raum möchte ich 3 Streifen à ca. 2m in die Decke Einlassen, welche dann jeweils zusammen leuchten.
Einerseits brauche ich was helles um es als allein-Beleuchtung zu nehmen, andererseits fürs Optische hätte ich lieber mehr Streifen, welche etwas schwächer wären.
Und gibt es Alternativen zu den vorgeschlagenen Streifen, welche vielleicht gar etwas günstiger wären?
Dateianhänge
Grundriss_LED.pdf
(56.37 KiB) 121-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Di, 26.04.16, 09:01

Naja, mit tunable white gibt es noch die Economy-Variante. Bei der wird aber nur ein Farbwiedergabeindex von 70 Ra angegeben, das ist meiner Meinung nach für Wohnräume nicht brauchbar.

Ohne Tunable White gibt es die Performer 35 mit 1050 Lumen/m und etwa dem halben Preis wie ie Performer TW. Aber wenn ich mal ausrechne: ein Raum hat 2,5*2,5 = 6,25 m² und Du würdest da 7,5 m einbauen mit 15 * 525 = 7875 Lumen. Das wären 1260 Lumen/m². Auch wenn man im Prinzip sagen kann: "zuviel Licht geht nicht", wäre das doch ganz schön viel. Bei direkter Beleuchtung mit Streuscheibe würde ich da vielleicht 200 Lumen/m² einsetzen. Natürlich kannst Du die Stripes immer gedimmt betreiben und nie die volle Helligkeit ausnutzen, das ist überhaupt kein Problem außer das man für LED-Leistung gezahlt hat, die man nie braucht.

Mit anderen Herstellern als Lumitronix habe ich nur wenig Erfahrung bei LED-Stripes. Klar ist, die Billigware wie man sie zuhauf bei Ebay, Amazon und teilweise im Baumarkt findet taugt meist nicht für Wohnräume. Ein anderer bekannter hochwertiger Hersteller ist Barthelme, dort gibt's auch tunable white unter der Bezeichnung "controlled white". Dürfte aber bestimmt nicht weniger kosten als Lumitronix.

-Handkalt
Dumot
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 22.07.15, 07:46

Do, 28.04.16, 05:44

Danke Handkalt
Hast mir bei meiner Kaufentscheidung weitergeholfen :)
Etwas frage ich mich immernoch.
Hab mich auch schon damit beschäftigt, aber..

Die Zuleitungen zu den Stripes sollten welchen Querschnitt haben? Die längsten Leitungen werden wohl ca. 6Meter sein.
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Do, 28.04.16, 10:36

Kommt darauf an, wievel Spannungsabfall durch die Leitung du tolerieren willst (im Zweifelsfall würde ich max. 1 V sagen bei einem 24-V-System) und wieviel Strom die Leisten ziehen, die an eine solche Leitung angeschlossen sind.

Dazu gibt es hier den vorzüglichen Thread Wahl des Leiterquerschnittes (Grundlage) mit einem Excel-Sheet, das den Spannungsabfall aus Leitungslänge, Querschnitt und Stromstärke ausrechnet.

-Handkalt
Antworten