einige Fragen zu meinem 2. LED Projekt...

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Fr, 17.11.06, 12:44

Hallo, also ich bin neu hier und hoffe mal das dieses das richtige Unterforum ist. Zu meinem Vorhaben, also wir haben eine neue Küche und da würde ich gerne eine "Unterbodenbeleuchtung" machen... die Gesamtlänge der Beleuchtung beträgt 7,5m ich dachte so an 60 gelbe LEDs also alle 12,5 cm eine LED. Die LEDs sind ungefähr 20 - 30 cm vom Boden entfernt und sollen dann richtung Boden leuchten...

Meine Fragen wäre welche LEDs nehme ich am besten - also welche sind auch hell genug und wird es mit 60 St. "Flächendeckend"? Ich dachte da so an die LEDs. Oder sollte ich lieber SuperFlux Leds nehmen oder ganz andere? Dann reicht für 60 LEDs das einfache Schaltnetzteil für 3,90 Euro? Und was brauch ich für Widerstände? Immer 4 LEDs in Reihe oder bei 2V würden ja auch 5 LEDs in Reihe gehen bei 5 LEDs bräuchte ich dann 100 Ohm und bei 4 220 Ohm oder? Hmm... 220 Ohm gibbet hier garnich?!

So ich glaube das waren erstmal alle wichtigen Fragen... Ich hoffe Ihr könnt mir helfen... aber da bin ich mir eigentlich sicher :D

Ich stelle heute abend mal noch Fotos ein, dann könnt Ihr euch das vllt. besser vorstellen...
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 17.11.06, 12:56

@DJ: Hui ne ganze Menge Fragen, also ich versuche mal systematisch vorzugehen.

Ich würde die für so etwas Superflux LEDs empfehlen, denn mit den 5mm bekommst du nur "punkte", vorallem bei 12cm abstand. Also nimm besser diese. Desweiteren würde ich sagen für eine schöne gleichmäßige Beleuchtung nicht mehr als 10cm abstand, eventuell eher 7cm. Das wären dann ca 105 LEDs. 105 weils ne schöne Zahl ist und sie durch 5 teilbar ist ;). Am besten je 5 und ein 80-100 Ohm Widerstand in Reihe. Bei dieser Schaltung hättest du dann 21 Reihen zu je 20mA wären 420mA also würde das 800mA Netzteil für 3,90 locker reichen.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen und habe keine Frage übersehen
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Fr, 17.11.06, 13:24

ahhh ja... habe ja auch die Super Flux LEDs schon ins Auge gefasst... dachte mir aber das ich bei den normalen 5mm LEDs den Kopf abschleife und die dann doch eigentlich auch relativ Flächig leuchten... noch ein bisschen Silikonspray drauf und dann sind die auch wieder hell und flächig... dachte halt auch an die 5mm LEDs weil ich die in so einer Kabelleiste verbauen wollte und das macht sich - denke ich mal mit den Super Flux schlechter... eigentlich müsste es doch reichen wenn ich dann 75 nehme und alle 10cm eine LED setzte... werde das heute mal mit blauen testweise Probieren, die habe ich noch zu Hause...

Achja, dazu kommt ja noch das die SuperFlux wieedr dunkler sind oder?
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Fr, 17.11.06, 13:46

Die superflux kriegste auch gut in nen Kabelkanal rein weil die ja auch so nen runden kopf haben musst sie halt nur etwas festkleben, ich würd da silikon oder heißleim nehmen
Benutzeravatar
hitti
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 633
Registriert: Di, 26.09.06, 18:03

Fr, 17.11.06, 14:10

Die Superflux sind nicht "dunkler". Eine 5 mm LED beleuchtet eine kleine Fläche etwas heller als eine Superflux LED (bsp: 10.000mcd gegen 2.000), doch die 5mm LED beleuchtet nur 20°, die Superflux LED dagegen ca 100°, was eine um ein vielfaches größere Fläche ist. Demnach macht eine Superflux LED mehr Licht, ist jedoch nicht so hell wie eine 5mm LED. Man könnte es vielleicht besser mit Lumen ausdrücken, eine 5mm LED schafft vielleicht 1 Lumen, eine Superflux dagegen gleich mehrere Lumen.
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Fr, 17.11.06, 19:09

Sooo... wir haben die ganze Sache heute nochmal überdacht und nun is folgendes dabei rausgekommen...

Also 7,5 Meter jeweils alle 6,25 cm abwechselnd eine weiße und eine gelbe 5mm LED. Sind dann insgesamt 120 LEDs. Die LEDs sollen getrennt von ein ander geschalten werden - also entweder nur gelb oder nur weis oder auch beide...

Jetzt dachte ich mir das so... also ich nehme 2 Wippschalter zwei plus Leitungen und jetzt die Frage, kann ich dann an eine minus Leitung gehen oder muss ich auch zwei minus Leitungen nehmen? Dann noch die Frage, reicht ein Netzteil also plus vom Netzteil an plus der beiden Schalter und minus an minus der beiden Schalter oder muss ich zwei Netzteile nehmen?

Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich?!

Achja, noch eine wichtige Frage... was für ein Querschnitt sollten die Kabel zw. den LEDs haben? Reichen 0,75mm² oder is das zu wenig?

EDIT: da fällt mir gerade nochwas ein... also die LEDs sind es hier: weiß gelb welche Widerstände benötige ich? Wenn ich richtig gerechnet habe für die weißen 177 Ohm und für die gelben 100 Ohm oder? Weiß immer 3 in Reihe und gelb immer 4.

Danke schonmal.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Fr, 17.11.06, 19:17

@dj: eure Überlegung klingt sehr gut. Das ganze geht auf jeden Fall mit einem Netzteil. Ich mache dir heute Abend mal eine Zeichnung wie man das schalten müsste, oder vielleicht mach ichs auch jetzt noch mal sehn.
Das mit den Wippschaltern ist auch möglich. Das ganze würde maximal 640mA verbrauchen. Funktioniert also sogar noch mit dem kleinen Netzteil. Bei den weißen müsstet ihr dann immer 3 in Reihe mit einem 220 Ohm Widerstand und die gelben bleiben gleich.

0,75mm² kabel reicht locker. Habe mal gehört das soll man wohl bei 12V mit bis zu 16A maximal belasten können, also reicht dicke.

401_schaltungweissgelb_1.jpg

anstatt der leds dann halt die ledreihen, mit widerstand blabla, aber das grundprinzip sollte klar sein, ich glaub so meintest du das auch
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Fr, 17.11.06, 19:46

@Fightclub: hehe genau so sah meine Beispielskizze auch aus... nur nicht so schön... :lol:

Also könnte ich auch noch 0,5mm² nehmen und wieso brauch ich 220 Ohm Widerstände bei den weißen? Und bei den gelben also 100 Ohm?
Benutzeravatar
Pehu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 469
Registriert: Mi, 01.11.06, 19:33
Kontaktdaten:

Fr, 17.11.06, 20:12

0,5 mm Schaltlitze reicht aus.
Du brauchst einen größeren Widerstand für Weiß weil 3 x 3,1 = 9,3 Volt
Und für Gelb sind es 5 x 2 = 10 Volt
Dadurch muss der Widerstand weniger Strom in Wärme verheizen.
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Fr, 17.11.06, 20:34

hmm... das mit dem größeren Widerstand ist mir klar... nur laut Rechner auf der Seite brauch ich für 9,3V (3x 3,1V) 18mA 177 Ohm und für 10V (5x 2V) 20mA 100 Ohm und warum gibbet hier keine 100 Ohm Widerstände :roll: ist ein Unterschied von 43 Ohm nicht ein bisschen viel für die weißen? Nicht das die nachher so dunkel werden...

Soo.. hier mal noch ein Foto wo die LEDs drunter sollen...

Bild

die LEDs kommen dann also unter den roten Türen bzw. Schubkästen...
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Fr, 17.11.06, 20:42

die werden auch dunkler
aber nur Mainmahl dafür steigt die lebensdauer umso mehr
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Mo, 20.11.06, 16:10

Hallo, ich nochmal... kann mir bitte nochmal einer sagen was ich nun für Widerstände brauche?

Bei den weißen - 3 LEDs in Reihe wären es ja 9,3V bei 18mA brauch ich laut Rechner hier 177 Ohm
Bei den gelben - 5 LEDs in Reihe wären es 10V bei 20mA 100 Ohm laut Rechner

so nehme ich jetzt für die weißen einen 180 Ohm Widerstand und für die gelben einen mit 130 Ohm oder wie? Dann werden die gelben aber ziemlich dunkel werden oder?

Würde ja gerne 120 und 200 Ohm nehmen aber irgendwie gibbet die ja hier nich :(
scratchy
Mini-User
Beiträge: 7
Registriert: Do, 16.11.06, 15:01

Mo, 20.11.06, 17:12

Also bei den weißen würde ich, wie schon erwähnt, den 220 Ohm widerstand nehmen, bei 3 stück in reihe. und bei den gelben den 130 Ohm widerstand bei 5 in reihe. Denke das ist ok so...!

vg

btw. es gitb immer nur bestimmte widerstandsklassen. die werden in e-tabellen zusammengefasst mit verschiedenen toleranzen.

es gibt nicht jeden widerstandswert auch tatsächlich als bauteil, sondern meisst "genormte" größen wie 180, 220, ..., 470, ... etc.
DJ
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 17.11.06, 12:25

Mo, 20.11.06, 17:35

hmm... ja ok, nur gibbet grade ausgerechnet den 220 Ohm Widerstand hier nich... :roll:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Mo, 20.11.06, 17:47

hast du vielleicht einen Elektronikladen in der Nähe? ansonsten immer 2 470er parallel, aber das wäre dann wahrscheinlich sehr viel aufwand
Antworten