Hallo, hier mein Erstposting in diesem Forum.
Ich habe zuhause einen LPV-60-36 (Link zu Elpro.org) herumliegen. Ich wollte 3 Stk. Nichia CoB 60 (5000K) (Link zu leds.de) betreiben.
Es sollte *kein* Wohn-/Arbeitslicht sein, sodass etwas Unterschied in der Lichtleistung der drei CoBs irrelevant wäre (bzgl. Konstantspannung bei LPV und Parallelschaltung, s.u., statt Konstantstrom mit Serienschaltung).
Kann ich die drei CoBs einfach (ohne weitere Widerstände odgl.) parallel an die LPV-60-36 anschließen, ohne die CoBs zu zerschießen? Oder sollte ich in ein Schaltnetzteil mit Konstantstrom investieren? -- Wenn ein Betrieb mit LPV-60-36 ohne wesentliche Einschränkung der Lebensdauer möglich ist, würde ich weitere Kosten vermeiden wollen.
Danke für eure Expertise!
Netzteil für Projekt geeignet?
Moderator: T.Hoffmann
Hallo ,
welcome on board!
Kann gut gehen, aber (ziemlich wahrscheinlich) auch schief gehen. Das LPV-60-36 ist eine reine Konstantspannungsquelle mit einem maximalen Strom von 1.67A. Die COB LEDs haben zwar nach Datenblatt bei 36V weniger als 500mA, aber das ist nur ein typischer Wert. Es kann also durchaus sein, dass sie (insbesondere wenn sie warm gelaufen sind) bei 36V schon mehr als 600mA ziehen und dann würde das LPV-60-36 wegen Überlast abschalten.
Ein sicherer Betrieb ist nur mit passender Konstantstromversorgung und Reihenschaltung der 3 COB Module möglich.
welcome on board!
Kann gut gehen, aber (ziemlich wahrscheinlich) auch schief gehen. Das LPV-60-36 ist eine reine Konstantspannungsquelle mit einem maximalen Strom von 1.67A. Die COB LEDs haben zwar nach Datenblatt bei 36V weniger als 500mA, aber das ist nur ein typischer Wert. Es kann also durchaus sein, dass sie (insbesondere wenn sie warm gelaufen sind) bei 36V schon mehr als 600mA ziehen und dann würde das LPV-60-36 wegen Überlast abschalten.
Ein sicherer Betrieb ist nur mit passender Konstantstromversorgung und Reihenschaltung der 3 COB Module möglich.
Danke für die schnelle Antwort!
Wenn ich richtig verstehe, bezieht sich (das "ziemlich wahrscheinliche") Schiefgehen auf das Abschalten des Schaltnetzteils, es dürften aber weder CoBs noch Netzteil beschädigt werden (CoBs vertragen sogar 900mA, Netzteil hat Überlastschutz 150%)? D.h. ich könnte ein Anschließen an sich "einmal versuchen", und falls tatsächlich wegen der Erwärmung der Chips zu einem Überlast am Netzteil kommt, erst dann mir eine KSQ besorgen; und wenn's (wider Erwarten) doch klappt, war's gut, ohne viel riskiert zu haben?
Als KSQ dürfte (Elpro:)PLD-60-500B nicht ausreichen (bei 500mA hab ich schon mehr als 108V) und im Bereich 400-500mA habe ich kein (bzgl. Leistung/Spannungsbereich) passendes Netzteil gefunden. Bei der (Elpro:)RACD150-700A wäre schon in einem Strombereich wo ich eher nicht hin wollte (Lebendsauer, Wärme, Effizienz) und bei Brutto+Versand ca. 100 € -- die ich mir sparen möchte. (Natürlich nicht um den Preis, dass ich mir die CoBs ruiniere).
Wenn ich richtig verstehe, bezieht sich (das "ziemlich wahrscheinliche") Schiefgehen auf das Abschalten des Schaltnetzteils, es dürften aber weder CoBs noch Netzteil beschädigt werden (CoBs vertragen sogar 900mA, Netzteil hat Überlastschutz 150%)? D.h. ich könnte ein Anschließen an sich "einmal versuchen", und falls tatsächlich wegen der Erwärmung der Chips zu einem Überlast am Netzteil kommt, erst dann mir eine KSQ besorgen; und wenn's (wider Erwarten) doch klappt, war's gut, ohne viel riskiert zu haben?
Als KSQ dürfte (Elpro:)PLD-60-500B nicht ausreichen (bei 500mA hab ich schon mehr als 108V) und im Bereich 400-500mA habe ich kein (bzgl. Leistung/Spannungsbereich) passendes Netzteil gefunden. Bei der (Elpro:)RACD150-700A wäre schon in einem Strombereich wo ich eher nicht hin wollte (Lebendsauer, Wärme, Effizienz) und bei Brutto+Versand ca. 100 € -- die ich mir sparen möchte. (Natürlich nicht um den Preis, dass ich mir die CoBs ruiniere).
Ja. So ist es. Wichtig wäre auch, dass die COBs thermisch gleich 'laufen', sich also im Betrieb nicht unterschiedlich stark erwärmen. Am besten alle auf einen (hinreichend großen) Kühlkörper montieren.bezieht sich (das "ziemlich wahrscheinliche") Schiefgehen auf das Abschalten des Schaltnetzteils, es dürften aber weder CoBs noch Netzteil beschädigt werden
Konstantstrom-Netzteile mit 500mA sind relativ selten. Für 350mA oder 700mA gäbe es aber welche. Und dieses hier ist anpassbar: https://www.elpro.org/de/90-watt-ip65-f ... c700a.html (420-700mA)
Super, danke!
Warum ich nicht an einstellbare KSQ gedacht habe? Mit denen kann ich dann auch die Beleuchtungsstärke einstellen. (Ich nehme an: Veränderung der Einstellung nur im vom Netz getrennten Zustand?)
Ist die Einstellung beim HLG-80H-C700A ein analoger Drehknopf, oder gibt es diskrete Schritte zw. 420-700? Kann auf dem Photo des Netzteils nicht reicht erkennen.
Also, linear vom Kurzdatenblatt interpoliert wären 350mA typischerweise 34,7 V, 1884 lm, bei 700mA 37,3V und 3357 lm
.
Da bräuchte ich für meine ungefähre Zielgröße von ca. 50W / ca. 7200 lm bei 350 mA eher schon 4 Stk., bei 700 mA eher nur 2 Stk... Wobei bei 700 mA die Effizienz schon <130 lm/W herumdümpelt.
Warum ich nicht an einstellbare KSQ gedacht habe? Mit denen kann ich dann auch die Beleuchtungsstärke einstellen. (Ich nehme an: Veränderung der Einstellung nur im vom Netz getrennten Zustand?)
Ist die Einstellung beim HLG-80H-C700A ein analoger Drehknopf, oder gibt es diskrete Schritte zw. 420-700? Kann auf dem Photo des Netzteils nicht reicht erkennen.
Also, linear vom Kurzdatenblatt interpoliert wären 350mA typischerweise 34,7 V, 1884 lm, bei 700mA 37,3V und 3357 lm
Da bräuchte ich für meine ungefähre Zielgröße von ca. 50W / ca. 7200 lm bei 350 mA eher schon 4 Stk., bei 700 mA eher nur 2 Stk... Wobei bei 700 mA die Effizienz schon <130 lm/W herumdümpelt.
Ich sollte lesen lernen... "Die Strombegrenzung ist über internen Potentiometer einstellbar", steht da in der Beschreibung des Netzteils.ledsz hat geschrieben: Ist die Einstellung beim HLG-80H-C700A ein analoger Drehknopf, oder gibt es diskrete Schritte zw. 420-700? Kann auf dem Photo des Netzteils nicht reicht erkennen.
Das heißt dann, dass man den Rest der Leistung im Netzteil verheizt, d.h. über den gesamten Aufbau auch bei weniger mA die Gesamteffizienz in lm/W (entgegen den CoB alleine betrachtet) wohl nicht nur besser, sondern vlt. sogar schlechter ausfällt?
Nein. Die Effizienz ist natürlich ein wenig schlechter als bei 100% Auslastung, aber nur minimal (max. Effizienz liegt bei 92%; bei 60% Auslastung sind es immer noch mehr als 90% und bei 40% Auslastung etwa 89%). Ist also besser als beim LPV-60-36 mit max. 86% Effizienz.dass man den Rest der Leistung im Netzteil verheizt
Nein. Geht immer (stufenlos). Das Poti ist aber rein mechanisch nicht zum häufigen Verstellen gedacht.Veränderung der Einstellung nur im vom Netz getrennten Zustand

