"Wechselschaltung" einer zweifarbigen LED

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
ikaruga
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 19.02.16, 19:00

Fr, 19.02.16, 19:19

Hallo liebe LED-Freunde, :idea:

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch. :?

Es geht um eine Schaltung mit den drei Hauptbestandteilen:
- eine zweifarbige LED rot/grün (eine Kathode zwei Anoden, wenns einfach ist meinetwegen auch eine Duo-LED, also Farbwechsel durch Umpolung)
- zwei Schalter
Das ganze auf engem Raum.
Was nun passieren soll:
Sobald Schalter 1 (Hauptschalter) schließt soll die LED rot leuchten. Wird nun Schalter 2 (Kontrollschalter) EBENFALLS geschlossen soll die LED grün leuchen.
Ist Schalter 1 geöffnet und Schalter 2 geschlossen soll nichts leuchten.
Wer kann mir bei der Lösung des Problems helfen?

Ich danke euch!
Schöne Grüße
Felix
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Fr, 19.02.16, 19:50

Dein Schalter 2 muss ein Umschalter sein, Ausgänge auf rot und grün. Und Schalter 1 schält den Eingang von Schalter 2 an.
ikaruga
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 19.02.16, 19:00

Fr, 19.02.16, 20:10

Hallo,
danke für die Antwort.
Es ist leider nicht möglich Schalter 2 als Umschalter auszuführen. "Schalter 2" ist einfach nur ein Stück Draht der, sobald dieser in Wasser getaucht wird, leitet.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 20.02.16, 00:11

"Schalter 2" ist einfach nur ein Stück Draht der, sobald dieser in Wasser getaucht wird, leitet.
Wasser leitet zwar, aber nicht gut. Brauchbar leitet nur Salzwasser. Sprich Du brauchst dafür wohl sowieso einen Transistor-als Verstärker. Schaltung dafür ist eigentlich kein Problem. Aber erklär erst noch mal genauer wie das aussehen soll. Nicht dass Schalter 1 auch noch irgendeine 'Sonderlocke' ist. Und damit das Wasser leitet, müssen zwei Drähte in das Wasser getaucht sein (einer davon kann natürlich auch dauerhaft mit dem Wasser verbunden sein).
ikaruga
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 19.02.16, 19:00

Sa, 20.02.16, 11:40

Hallo,
Schalter 1 soll ein kleiner standart Kippschalter sein.
Die Drahtenden von "Schalter 2" liegen ca. 2mm voneinander entfernt. Das funktioniert so, habe ich schon getestet. Der Widerstand meiens Wassers ist dafür nicht zu hoch.
Muss nur noch die Schaltung realisieren.

Soll ein Gerät sein, um die Sollhöhe eines Wasserspiegels zu signaliesieren. Schalter 1 schaltet das Gerät sozusagen an, dann leuchtet die LED rot (auch als Kontrolle, das die Batterie i.O. ist), und sobald sich der Wasserspiegel auf Sollhöhe befindet (die Drahtenden liegen beide im Wasser), soll die LED auf grün schalten.
Eine Art Messsgerät also, hat nicht dauerhaft Kontakt mit Wasser, sondern wird nur in dem Moment reingehangen, wenn es gebraucht wird.

Könnte auch rot einfach immer mitleuchten lassen, sodass dann rot und grün gleichzeitig leuchten, würde eigentlich reichen. Aber wenn sie sich abwechseln würden, wäre das natürlich viel schöner. 8)
Vllt nehme ich auch lieber Gelb/Grün um auszuschließen, dass die Batteriespannung nur noch dafür reicht, die rote LED leuchten zu lassen.
Niklas
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 15.02.16, 17:26

Sa, 20.02.16, 14:32

Hey,

das kannst du mit folgender Schaltung machen.

Bild

R1 und R2 sind die Vorwiderstände für die LED, für R3 und R4 nimmst du ca. 10k Ohm.
A und B sind dann die Drähte im Wasser.

mfg
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Sa, 20.02.16, 15:13

Noch ein Vorschlag, nachdem ja langsam die Details klar werden 8) :
Nutze doch die verschiedene Durchflussspannung der LEDs aus. S1 und R an Plus, die grüne direkt versorgt, die rote LED (geht halt nicht anders) über deinen S2. Wenn S2 schaltet, zieht es über "rot" die Spannung automatisch auf ~2V, und damit unter die Durchflussspannung der grünen, die geht aus. Ist das so verständlich geschrieben, dass klar wird was ich meine?

Ansonsten kannst du ja noch immer einen AVR dafür programmieren :D :D
Antworten