Hallo, ich komme grade ein bisschen ins Schwimmen: Ich habe vier "PowerBar V2 LED Leiste Osram Oslon" bestellt und wollte Sie fragen, ob Sie mir ein Netzteil empfehlen könnten, mit dem ich alle vier (2xRot, 1xHyperrot und 1xRoyalblau) auf einmal betreiben kann. Wäre super! Vielen Dank vorab und viele Grüße M. Müller
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Michael M. bezieht sich auf PowerBar V2 LED Leiste Osram Oslon und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
Passendes Netzteil
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Vorwärtsspannungen für
Rot: 30V @ 700mA,
Hyperrot:28,2V @ 700mA,
Royalblau: 40,8V @ 700mA.
Wenn alle PowerBar V2 Led-Leisten mit dem gleichen Strom und an derselben Konstantstromquelle betrieben werden sollen, beträgt die Summe der Vorwärtsspannungen:
30V + 30V + 28,2V + 40,8V = 129,0V.
Die benötigte Leistung beträgt:
129V x 0,7A = 90,3W.
Geeignete Konstantstromquelle (Link zu Elpro*):
Meanwell HLG-80H-C700A (64-129V @ 700mA konstant, adjustierbar direkt am Gerät: 420-700mA).
Datenblatt zum HLG-80H-C (PDF, 6 Seiten, englisch, ca. 140kB).
Für die Led-Leisten ist eine Kühlung (Kühlkörper) erforderlich.
Sollen die Led-Leisten getrennt versorgt werden (separat schalt- und/oder dimmbar), werden mehrere netzbetriebene Konstantstromquellen benötigt.
* alle Preise bei Elpro sind Netto, zuzüglich 19% MwSt. + Versandkosten.
Rot: 30V @ 700mA,
Hyperrot:28,2V @ 700mA,
Royalblau: 40,8V @ 700mA.
Wenn alle PowerBar V2 Led-Leisten mit dem gleichen Strom und an derselben Konstantstromquelle betrieben werden sollen, beträgt die Summe der Vorwärtsspannungen:
30V + 30V + 28,2V + 40,8V = 129,0V.
Die benötigte Leistung beträgt:
129V x 0,7A = 90,3W.
Geeignete Konstantstromquelle (Link zu Elpro*):
Meanwell HLG-80H-C700A (64-129V @ 700mA konstant, adjustierbar direkt am Gerät: 420-700mA).
Datenblatt zum HLG-80H-C (PDF, 6 Seiten, englisch, ca. 140kB).
Für die Led-Leisten ist eine Kühlung (Kühlkörper) erforderlich.
Sollen die Led-Leisten getrennt versorgt werden (separat schalt- und/oder dimmbar), werden mehrere netzbetriebene Konstantstromquellen benötigt.
* alle Preise bei Elpro sind Netto, zuzüglich 19% MwSt. + Versandkosten.
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Super! 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe nur sehr selten mit solchen Sachen zu tun, bis dahin habe ich dann immer wieder alles vergessen und dachte, ich frage doch lieber mal ...

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe nur sehr selten mit solchen Sachen zu tun, bis dahin habe ich dann immer wieder alles vergessen und dachte, ich frage doch lieber mal ...
- R.Kränzler
- Moderator
- Beiträge: 1700
- Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
- Wohnort: Haigerloch
Dann vergiß nicht eine ausreichende Kühlung.
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Hi,
danke für die Tipps! :)
Leider habe ich den letzten Rat wohl doch nicht wirklich ausreichend berücksichtigt, ich hätte nie damit gerechnet, dass die Dinger so heiß werden (von meinem vorherigen Projekt gesehen). Ich hatte geglaubt, mit einem ordentlichen großen Alukühler pro Leiste wäre das abgedeckt, aber ... möp! Alles hat funktioniert, dannn habe ich alles ausgeschaltet und beim nächsten Einschalten ... nix. Ich fürchte, die LEDs sind wohl hin, auch bei direktem Testen Leiste pro Leiste, geben die roten noch ein leises Funzeln von sich, die blaue bleibt völlig "stumm".
Kurz und gut, ich werde mir den gleichen Satz (Powerbar V2 2xrot, 1xroyalblau, 1xhyperrot) jetzt nochmal kaufen - klassischer Fall von sattem Lehrgeld :roll: (Je suis Depp).
Kann mich jemand aufklären, wie ich, zusätzlich zu den 4 massiven Alukühlern, eine vernünftige Kühlung realisiere? Reicht einfach ein Lüfter von unten, oder was bräuchte ich da?
Würde mich wirklich freuen, wenn mir nochmal jemand auf die Sprünge helfen könnte, das dusslige Projekt kostet mich meine letzten Nerven und, vor allem, mein letztes Hemd ! :)
Viele Grüße und Danke vorab
mb
danke für die Tipps! :)
Leider habe ich den letzten Rat wohl doch nicht wirklich ausreichend berücksichtigt, ich hätte nie damit gerechnet, dass die Dinger so heiß werden (von meinem vorherigen Projekt gesehen). Ich hatte geglaubt, mit einem ordentlichen großen Alukühler pro Leiste wäre das abgedeckt, aber ... möp! Alles hat funktioniert, dannn habe ich alles ausgeschaltet und beim nächsten Einschalten ... nix. Ich fürchte, die LEDs sind wohl hin, auch bei direktem Testen Leiste pro Leiste, geben die roten noch ein leises Funzeln von sich, die blaue bleibt völlig "stumm".
Kurz und gut, ich werde mir den gleichen Satz (Powerbar V2 2xrot, 1xroyalblau, 1xhyperrot) jetzt nochmal kaufen - klassischer Fall von sattem Lehrgeld :roll: (Je suis Depp).
Kann mich jemand aufklären, wie ich, zusätzlich zu den 4 massiven Alukühlern, eine vernünftige Kühlung realisiere? Reicht einfach ein Lüfter von unten, oder was bräuchte ich da?
Würde mich wirklich freuen, wenn mir nochmal jemand auf die Sprünge helfen könnte, das dusslige Projekt kostet mich meine letzten Nerven und, vor allem, mein letztes Hemd ! :)
Viele Grüße und Danke vorab
mb
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Hi, sorry für den Auftrieb, ich habe jetzt die Leds nochmal bestellt und werde zusätzliche Leisten/Kühlkörper anbringen und ausserdem für eine bessere "Belüftung" sorgen. Ich hoffe mal, das sollte in Ordnung gehen. Trotzdem immer interessiert an jedem ernstgemeinten Kommentar, ich bin ja weiterhin nur ein grober Dilettant 
Viele Grüße
mb

Viele Grüße
mb
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Hi zusammen,
danke für die Tipps, hat alles bestens geklappt
Ich frage nicht gerne schon wieder, aber ich google wie blöd und finde nicht, was ich suche.
Das empfohlene Netztteil war perfekt, mittlerweile habe ich aber noch zusätzlich 2xRot gekauft,
würde also ein Netzteil mit 189V, 132W und 0,7A brauchen ... ich finde bloß nichts *pein*
Kann mir nochmal jemand einen Schubs geben?
Oder wo (und wie) findet man sowas?
Vielen Dank und viele Grüße
mb
danke für die Tipps, hat alles bestens geklappt

Ich frage nicht gerne schon wieder, aber ich google wie blöd und finde nicht, was ich suche.
Das empfohlene Netztteil war perfekt, mittlerweile habe ich aber noch zusätzlich 2xRot gekauft,
würde also ein Netzteil mit 189V, 132W und 0,7A brauchen ... ich finde bloß nichts *pein*
Kann mir nochmal jemand einen Schubs geben?
Oder wo (und wie) findet man sowas?
Vielen Dank und viele Grüße
mb
Dieses hier:
https://www.elpro.org/de/150-watt-ip67- ... 0-700.html
Wie findet man das?
Wenn Du die Startseite: https://www.elpro.org/de/16-schaltnetzt ... tungen-led lädst, gibt es die Möglichkeit im Dropdown nach Ausgangsstrombereich [mA] zu filtern (also 700 auswählen) und danach Ausgangsspannung [V] und da findet sich nur eines mit 107-215V
https://www.elpro.org/de/150-watt-ip67- ... 0-700.html
Wie findet man das?
Wenn Du die Startseite: https://www.elpro.org/de/16-schaltnetzt ... tungen-led lädst, gibt es die Möglichkeit im Dropdown nach Ausgangsstrombereich [mA] zu filtern (also 700 auswählen) und danach Ausgangsspannung [V] und da findet sich nur eines mit 107-215V
-
- User
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr, 24.11.06, 12:25
Wow, super, das ging ja echt schnell - tausend Dank!
Irgendwann lerne ich's noch
Viele Grüße
mb
Irgendwann lerne ich's noch

Viele Grüße
mb