Seltsames KSQ Verhalten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Mi, 03.02.16, 19:07

Hallo zusammen,

Ich habe mir eine low-cost KSQ / LED-Driver kommen lassen mit folgenden Daten: 24-43V, 300mA, primär: 100-240V

Bevor ich den nun an meine LED lasse, wollte ich ihn erst mal testen. Mit 100Ohm Widerstand hatte ich auch 30V Spannung erwartet: leider nicht. Danach weitere Widerstände ran und folgende Ergebnisse bekomme:
100Ohm: 10,8V, 110mA
60Ohm: 9,9V, 160mA
33Ohm: 7,2V, 210mA
10Ohm: 3,9V, 320mA

Also Konstantstrom ist das ja wohl nicht, aber auch keine Konstantspannung. Am Labornetzteil kamen immer 300mA bei korrekter Spannung an den Widerständen an. Taugt das Teil nun einfach nichts, oder kann man LED-Treiber mit reinem ohmschen Widerstand nicht testen?

Auf der Platine ist ein BP3125 verbaut, eigentlich ein Standardteil wie das sehe.

Gruß,
Dieter
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 03.02.16, 19:22

mit folgenden Daten: 24-43V, 300mA
Dass bei solchen Schalt-KSQs der Strom steigt, wenn man mit der Spannung niedriger geht als die Nennspannung ist schon üblich. Nur die Nennspannung wird hier ja gar nicht erreicht. Der BP3125 Regler ist aber ein 'primary-side feedback and regulation controller' hat also keinen Shunt um den Strom sekundär zu messen. Also ist es durchaus möglich, dass diese Regelung darauf angewiesen ist, dass sekundär Dioden (oder mind. eine Diode und ein Widerstand) angeschlossen sind, damit die Regelung sauber funktioniert.
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Mi, 03.02.16, 20:19

Hmm, heisst das, mit sowas http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -oxid.html hätte ich das gleiche Verhalten? Ich habe ja keine wirklich konstanten 300mA erwartet, aber wenigstens annähernd.

Habe mich schon lange nicht mehr mit der Thematik beschäftigt, aber diese primary-side feedback Technology für Schaltregler ist doch nicht neu. Und sie wird ja auch von namhaften IC-Herstellern eingesetzt. Aber so, das ist Murks. Und eine Diode ist ja sowieso angeschlossen, als Gleichrichter.

Nun gut, das Teil war ja eigentlich als Ausgangspunkt für Test und Modifikationen gedacht. Das wird so nichts. Aber dann werde ich das Teil mal reklamieren, bin mal auf die Reaktion gespannt.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 03.02.16, 21:06

Hmm, heisst das, mit sowas http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... -oxid.html hätte ich das gleiche Verhalten?
Nein. Diese KSQ kennen wir sehr gut (lässt sich leicht öffnen: viewtopic.php?f=31&t=7370&p=103374 ). Die ist 'klassisch' aufgebaut (mit Shunt und Optokoppler als Feedback). Da reicht auch ein Widerstand. Siehe auch:
viewtopic.php?f=24&t=7097
Und eine Diode ist ja sowieso angeschlossen, als Gleichrichter.
Sekundär? Ich dachte Du hast nur einen Widerstand angeschlossen...
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Mi, 03.02.16, 22:36

Ich meinte dabei der Steckernetzteilvariante, nicht das Modul. Aber dennoch gut zu wissen, dass es bei dem geht, auch wenn ich eher die 350er Version noch weiter auf 200mA drosseln muss.
Borax hat geschrieben:
Und eine Diode ist ja sowieso angeschlossen, als Gleichrichter.
Sekundär? Ich dachte Du hast nur einen Widerstand angeschlossen...
Die Sekundärseite des Trafos wird im Netzteil über eine Diode gleichgerichtet und geglättet. Extern habe ich nur den Widerstand angeschlossen.
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Do, 25.02.16, 18:50

Nachtrag: Dank einem Beitrag im roten Forum http://www.*********.de/index.php/Threa ... ED-Ersatz/ konnte ich das Problem lösen. Mit angeschlossenem LED-Dummy sind ab ca. 20V auch 300mA zu messen. Die Netzteile brauchen wohl also diesen "Anschub" von unten, bzw. die nichtlineare Kennlinie.

Der Dummy ist aber auch prima zum weiteren Netzteil testen :D
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 11985
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Do, 25.02.16, 23:09

dass diese Regelung darauf angewiesen ist, dass sekundär Dioden (oder mind. eine Diode und ein Widerstand) angeschlossen sind
Der Dummy macht auch nichts anderes als was ich hier beschrieben habe...
dieterr
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1144
Registriert: Mo, 04.01.16, 18:16

Fr, 26.02.16, 17:56

Borax hat geschrieben:Der Dummy macht auch nichts anderes als was ich hier beschrieben habe...
Doch macht er. Eine Diode hat den Spannungsknick bei 0.3 - 6V (je nach Modell), daran ändert auch der Widerstand wenig. Zenerdioden mal ausgenommen. Der Dummy auch bei 30V oder 40V, das dazu variabel und bei guter Kühlung auch noch mit ein paar Watt.
Antworten