Ist mit Ta (Ambient) die Temperatur des Kühlkörpers gemeint?
Nein.
Ambient = Umgebung.
Gemeint ist nicht die Raumtemperatur, sondern die Temperatur direkt am Einbauort.
Link zu dict.cc
Übersetzung englisch-deutsch:
ambient temperature
Für meine Anwendung würde ich sie gerne noch etwas höher betreiben.
Angegeben ist ein max. Strom von 1000mA. Höher als 1000mA = 1A darf die Led nicht betrieben werden.
Ausgehend von
einer Umgebungstemperatur von max. 35°C (im Hochsommer durchaus erreichbar, direkt unter der Decke sind auch höhere Temperaturen möglich),
einer maximalen Kühlkörpertemperatur von 70°C (bei höheren Temperaturen verbrennt man sich die Finger = Faustformel),
beträgt die Temperaturdifferenz
70°C - 35°C = 35°C --> gleichbedeutend mit 35K.
Falls die Led nicht vermessen wurde ist die Leistung der Led Engin LZ1-00UV00
die maximal mögliche Vorwärtsspannung (angegeben mit 4,5V) x maximal zulässiger Strom (angegeben mit 1000mA = 1A) = 4,5W.
Die Ausrichtung der Kühlrippen ist für einen Kühlkörper ausschlaggebend.
Nur wenn die Rippen senkrecht stehen, hat der Kühlkörper einen Wirkungsgrad von 100%.
In allen anderen Ausrichtungen ist der Wirkungsgrad kleiner als 100%. --> siehe auch
dieses Bild.
Unter der Annahme eines 70% Wirkungsgrades (siehe Bild):
35K / 4,5W = 7,777K/W.
7,777K/W x 0,7 [entspricht 70% Wirkungsgrad] = 5,44K/W.
Geeignet sind alle Kühlkörper, deren Wärmewiderstand max. 5,44K/W beträgt. --> je kleiner der Wert, desto besser.
Der innere Wärmewiderstand der LZ1 ist angegeben mit 4,2K/W.
Bei 4,5W würde der Led-Chip
4,2K/W x 4,5W = 18,9K --> gleichbedeutend 18,9°C
heißer als sein Gehäuse (dort wo die Led verlötet wurde) sein.
Rechnet man hier noch die Temperatur des Kühlkörper (max. 70°C) drauf, wird der Led-Chip ca. 88,9°C heiß.
Diese Temperatur liegt unter der maximal zulässigen Chiptemperatur von 115°C.
Nachtrag.
noch eine Anmerkung:
Bei nach oben ausgerichteten Kühlrippen muss noch etwas Abstand zur Decke bleiben, damit die Warmluft aufsteigen kann.