ich bin neu hier, aber da ich momentan viel mit LEDs ausprobiere und auch anfangen wollte, kleine LED-Projekte zu realisieren, habe ich mich hier mal angemeldet. Anlass dafür war jetzt aber ein kleines Problem mit Fertigstrahlern.
Wir haben vor ein paar Monaten den Fehler gemacht, für ein Theater als Arbeits und Parkplatzbeleuchtung 6 vermeintliche LED-Strahler-Schnäppchen mit 50W aus Fernost gekauft zu haben, die jetzt nacheinander den Geist aufgeben. Sie fangen an zu flackern oder leuchten nur noch mit Schummerlicht. Selbst die Austauschlampen haben diese Probleme. Mittlerweile gibt es den Verkäufer auf Amazon gar nicht mehr.

Laut eines Elektrikerfreundes ist wohl der LED-Treiber der Schuldige. Aus Kostengründen hab ich jetzt den Auftrag gekriegt, die Teile mit neuen Treibern wieder flott zu machen. DIe Frage ist: Lohnt sich sowas? Oder haben die High-Power-LEDs dann meistens auch einen Schaden davongetragen?
Leider kenne ich die verbauten LEDs nicht (steht nix drauf), sondern nur den Treiber. Der hat einen Ausgangsstrom von 1500mA +/- 5% und eine Ausgangsspannung von 24-40Volt. Ich weiß bereits, dass ich nun beim Nachkaufen auf die Stromstärke achten muss. Von Markenherstellern finde ich allerdings nur welche mit abweichenden Werten (1400mA, 1600mA) und höheren Leistungen (60 Watt). Kann ich solche Abweichungen vernachlässigen und die Teile trotzdem einbauen? Ich will nicht den Fehler machen, mich wieder auf Chinesenramsch von Amazon zu verlassen, denn da habe ich ganz ähnliche Netzteile gefunden. Wäre großartig, wenn man mir hier weiterhelfen könnte. Liebe Grüsse,
Foffo