Hallo zusammen,
habe mich heute hier angemeldet, bin zwar schon länger am lesen, finde aber keine wirklich sinnvolle Lösung für mein Vorhaben.
Ich suche nach einer Möglichkeit 4 Halogen-Deckenspots (je 20W) möglichst effizient durch LED`s zu ersetzen.
Geplant sind folgende LED`s:
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Nich ... CRI90.html
Vermutlich wird die Bestromung mit 100 mA @ 35V ausreichen.
Es sollte aber auch die Möglichkeit bestehen, ggf. "mehr Gas zu geben", und den Strom zu erhöhen, sprich, das ganze sollte dimmbar sein, am liebsten per Taster (Push-Dimmer) aber nicht Primärseitig des Netzteils.
Einen Parallelbetrieb würde ich gerne vermeiden, ebenso eine Reihenschaltung auf Grund der hohen Berührspannung.
Kann mir jemand eine sinnvolle Empfehlung aussprechen?
Grüsse Bernd
Netzteil für 4 Stück NSCLL036A gesucht
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Bernd,
welcome on board!
Dann könntest Du eine LCM-40-DA KSQ nehmen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html (unterstützt Push-Dimmer)
welcome on board!
Dann gäbe es höchstens noch den 'Mischbetrieb' (2x parallel und das zwei mal in Reihe). Oder mehrere Netzteile verwenden (das wird aber recht teuer), oder Konstantspannungsnetzteil nehmen und Niederspannungsksqs. Bei letzterer Lösung wird es aber nichts mit einem Standard-Push-Dimmer (außer Du bastelst da selbst was - würde ich aber vermeiden). Am einfachsten wäre hier wirklich eine Parallelschaltung der LEDs und ggf. noch einen 10Ohm Widerstand vor jede LED aus Ausgleichswiderstand. Falls zu erwarten ist, dass sich die 4 LEDs eher recht unterschiedlich erwärmen, hilft das aber auch nicht viel...Einen Parallelbetrieb würde ich gerne vermeiden, ebenso eine Reihenschaltung
Dann könntest Du eine LCM-40-DA KSQ nehmen: http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Stromqu ... uelle.html (unterstützt Push-Dimmer)
Ähh... Sondern wie? Hast Du eine eigene Dimm-Leitung zur Sekundärseite?am liebsten per Taster (Push-Dimmer) aber nicht Primärseitig des Netzteils.
Hallo Borax,
vielen Dank für die fixe Antwort!
Den Mischbetrieb finde ich nicht so wirklich prickelnd, hat ja letztendlich die selben Nachteile, wie die Parallelschaltung aller 4 LED`s an einem Netzteil.
Ich suche mittlerweile schon so lange, daß mir die Kosten mittlerweile eher egal sind, solange es keine 4 Push-dim Meanwell mit völlig überdimmensionierter Leistung werden, die benötigten Ströme sind ja recht gering.
Bisher habe ich noch nicht wirklich sinnvolles gefunden, was den Bereich von 100 - 300 mA abdeckt und gleichzeitig noch bis ca. 37 Volt hoch geht. Vielleich gibt es ja etwas ähnliches, was sich durch Anpassung der Widerstände wenigstens per Schalter oder ggf. Poti nutzen lässt.
Eine nicht wirklich preiswerte Lösung wären evtl. die CAM V2 und die Nano Dim V3 Module von PCB Components (darf ich das hier nennen?), ist aber auch nicht wirklich ein Schnäppchen...
Was ist von den Teilen zu halten und was für ein Netzteils ist ggf. sinnvoll?
Grüsse
Bernd
vielen Dank für die fixe Antwort!
Den Mischbetrieb finde ich nicht so wirklich prickelnd, hat ja letztendlich die selben Nachteile, wie die Parallelschaltung aller 4 LED`s an einem Netzteil.
Ich suche mittlerweile schon so lange, daß mir die Kosten mittlerweile eher egal sind, solange es keine 4 Push-dim Meanwell mit völlig überdimmensionierter Leistung werden, die benötigten Ströme sind ja recht gering.
Bisher habe ich noch nicht wirklich sinnvolles gefunden, was den Bereich von 100 - 300 mA abdeckt und gleichzeitig noch bis ca. 37 Volt hoch geht. Vielleich gibt es ja etwas ähnliches, was sich durch Anpassung der Widerstände wenigstens per Schalter oder ggf. Poti nutzen lässt.
Eine nicht wirklich preiswerte Lösung wären evtl. die CAM V2 und die Nano Dim V3 Module von PCB Components (darf ich das hier nennen?), ist aber auch nicht wirklich ein Schnäppchen...
Was ist von den Teilen zu halten und was für ein Netzteils ist ggf. sinnvoll?
Grüsse
Bernd
Ok. In dem Fall könntest Du ein 48V Netzteil (z.B.: https://www.reichelt.de/MW-GS60A48/3/in ... tzteil+48V ) und 250mA Anvilex KSQs nehmen (gibt es auch mit 200mA oder 300mA wobei 300mA IMHO für die LEDs zu viel wäre). Diese KSQs verwende ich bei einer ähnlichen Konstellation selbst (Stehlampe mit mehreren LED-Strängen und unterschiedlicher Farbtemperatur). Diese lassen sich mit einem einfachen Poti im Bereich zwischen etwa 25% und 90% regeln, oder aber per PWM (dann mehr oder weniger beliebig von 0-100%). Die Anvilex KSQs kann man relativ günstig beim Hersteller bekommen: http://shop.anvilex.de/index.php?route= ... ct_id=1937 (auf jeden Fall deutlich günstiger als die CAM V2 )aber eine umfangreiche Leerrohrinstallation
Lassen sich bestimmt auch mit der µDim oder Nano-Dim von pcb-components steuern. Nachteil ist halt, dass diese Dimmer immer Strom brauchen. Daher hab ich bei meiner Stehlampe ein Poti verwendet (das 'speichert' die letzte Einstellung
Hey, dank' dir, für die superschnelle und ausführliche Antwort!
Die Anvilex KSQ'S kannte ich noch nicht, wenn die was taugen, klingt das schon mal gut. Werd' mir das Datenblatt am Wochenende mal genauer ansehen, bin grade unterwegs und per Handy macht das nicht wirklich Spaß; )
Wenn ich das richtig gesehen hab, haben die KSQ's ja sogar einen extra Dimmereingang, hatte erst vermutet, daß du ins Layout eingegriffen hast.
Andrerseits mach ich mir wegen dem Stromverbrauch der PCB Dimmer nicht wirklich 'nen Kopp, da ich daß Netzteil sowieso primärseitig schalten werde und bei "on" schätze ich die Verlustleistung als vernachlässigbar ein (ohne das bis jetzt geprüft zu haben). Als Spannungsquelle hätte ich jetzt eher was in Richtung 42V wegen des geringeren Drops angepeilt, wobei ich noch nicht geguckt hab, was dieAnvilex brauchen. Mein Bauch sagt mir, daß die Verluste hier höher als bei den Nano Dimm ausfallen.
Spricht eigentlich was dagegen, die Anvilex KSQ's mit höherem Strom zu chartern und zum Poti einen R in Reihe zu hängen, um die von dir genannten 90% wieder in Richtung 100 zu verschieben?
Die Anvilex KSQ'S kannte ich noch nicht, wenn die was taugen, klingt das schon mal gut. Werd' mir das Datenblatt am Wochenende mal genauer ansehen, bin grade unterwegs und per Handy macht das nicht wirklich Spaß; )
Wenn ich das richtig gesehen hab, haben die KSQ's ja sogar einen extra Dimmereingang, hatte erst vermutet, daß du ins Layout eingegriffen hast.
Andrerseits mach ich mir wegen dem Stromverbrauch der PCB Dimmer nicht wirklich 'nen Kopp, da ich daß Netzteil sowieso primärseitig schalten werde und bei "on" schätze ich die Verlustleistung als vernachlässigbar ein (ohne das bis jetzt geprüft zu haben). Als Spannungsquelle hätte ich jetzt eher was in Richtung 42V wegen des geringeren Drops angepeilt, wobei ich noch nicht geguckt hab, was dieAnvilex brauchen. Mein Bauch sagt mir, daß die Verluste hier höher als bei den Nano Dimm ausfallen.
Spricht eigentlich was dagegen, die Anvilex KSQ's mit höherem Strom zu chartern und zum Poti einen R in Reihe zu hängen, um die von dir genannten 90% wieder in Richtung 100 zu verschieben?
Ok. Aber dann starten alle mir bekannten (Tast-)Dimmer bei 100%. Runter dimmen ist dann erst mal ein 'aktiver' Prozess. Nur wenn der Dimmer dauerhaft Strom kriegt, bleibt die Einstellung (ich hab jetzt das Datenblatt der PCB Dimmer nicht im Kopf - aber bei den meisten mir bekannten ist das so). Wenn Du da ein Poti anschließt, ist das natürlich was anderes, aber dann ist eigentlich kein zusätzlicher Dimmer nötig, außer Du willst/musst unter die 25% dimmen können...Andrerseits mach ich mir wegen dem Stromverbrauch der PCB Dimmer nicht wirklich 'nen Kopp, da ich daß Netzteil sowieso primärseitig schalten werde
Ja. Haben sie. Geht analog (Poti oder Spannung 0.3-1.25V), oder per PWM.haben die KSQ's ja sogar einen extra Dimmereingang
Das sind Schaltregler. Bei mehr Spannung brauchen sie einfach weniger Strom. Kann man ohne weitere Verluste mit 48V betreiben. Effizienz ändert sich dadurch nicht. Bei meiner Messung (viewtopic.php?p=188442#p188442 ) waren es knapp 95%.Als Spannungsquelle hätte ich jetzt eher was in Richtung 42V wegen des geringeren Drops angepeilt
Nein. Wobei ich den LEDs nicht mehr als etwa 200-250mA zumuten würde. Also würdest Du IMHO mit der 250mA Version und 90% ziemlich genau da landen.Spricht eigentlich was dagegen, die Anvilex KSQ's mit höherem Strom zu chartern und zum Poti einen R in Reihe zu hängen, um die von dir genannten 90% wieder in Richtung 100 zu verschieben?
Hallo Borax,
Zumindest beim Nano-Dim V3 läßt sich lt. Datenblatt per internem ROM die Dimmung speichern. Um die Led's einzuschalten, müsste dann aber wiederum das Netzteil ständig unter Spannung stehen, da der Taster ja am Eingang des Dimmers hängt, was dann ja wieder.mit Verlusten einhergeht. Um die Sache im Aus-Zustand verlustfrei zu halten, wären dann 1 Schalter und ein Taster nötig.
Alternativ, wie von dir vorgeschlagen Schalter und Dimmer. Gefällt mir beides nicht wirklich. An sich muss die ganze Sache sowieso nicht zwingend dimmbar sein, es stand hier nur der Gedanke dahinter, einfach und bequem die benötigte Grundhelligkeit einzustellen, ohne die Messwiderstände zu tauschen.
Zum Thema "Bauchgefühl" (42 bzw. 48 V) weiß ich jetzt, wo's herkommt...
Gestern hatte ich das Küchenradio, welches unter den Oberschränken hängt aktiviert. Kurz darauf die "noch Halos" welche direkt daneben hängen. Diese hängen an einem Osram Halotronic, welches massiv den Radioempfang stört.
Da es bei den 4 Deckenspots ebenfalls um die Küche geht, könnte ich bei störungstechnischem Ärger auf eine Linearregelung mit weniger Verlusten umsteigen, wobei statt der KSQ natürlich genauso gut das Netzteil in den Empfang reinhauen könnte.
Ich denke, ich starte mal mit der 100 mA Version ohne Dimmer, und guck, ob die Lichtausbeute reicht, andernfalls werden die Messwiderstände angepasst.
Apropos, weißt du zufälllig, ob sich die Anvilex mit höherem Strom von den kleineren unterscheiden (abgesehen von den Messwiderständen)? Falls ja, wäre es vermutlich gescheiter, ein "großes" zu drosseln, anstatt ein "kleines" höher zu bestromen.
Gruss Bernd
Zumindest beim Nano-Dim V3 läßt sich lt. Datenblatt per internem ROM die Dimmung speichern. Um die Led's einzuschalten, müsste dann aber wiederum das Netzteil ständig unter Spannung stehen, da der Taster ja am Eingang des Dimmers hängt, was dann ja wieder.mit Verlusten einhergeht. Um die Sache im Aus-Zustand verlustfrei zu halten, wären dann 1 Schalter und ein Taster nötig.
Alternativ, wie von dir vorgeschlagen Schalter und Dimmer. Gefällt mir beides nicht wirklich. An sich muss die ganze Sache sowieso nicht zwingend dimmbar sein, es stand hier nur der Gedanke dahinter, einfach und bequem die benötigte Grundhelligkeit einzustellen, ohne die Messwiderstände zu tauschen.
Zum Thema "Bauchgefühl" (42 bzw. 48 V) weiß ich jetzt, wo's herkommt...
Gestern hatte ich das Küchenradio, welches unter den Oberschränken hängt aktiviert. Kurz darauf die "noch Halos" welche direkt daneben hängen. Diese hängen an einem Osram Halotronic, welches massiv den Radioempfang stört.
Da es bei den 4 Deckenspots ebenfalls um die Küche geht, könnte ich bei störungstechnischem Ärger auf eine Linearregelung mit weniger Verlusten umsteigen, wobei statt der KSQ natürlich genauso gut das Netzteil in den Empfang reinhauen könnte.
Ich denke, ich starte mal mit der 100 mA Version ohne Dimmer, und guck, ob die Lichtausbeute reicht, andernfalls werden die Messwiderstände angepasst.
Apropos, weißt du zufälllig, ob sich die Anvilex mit höherem Strom von den kleineren unterscheiden (abgesehen von den Messwiderständen)? Falls ja, wäre es vermutlich gescheiter, ein "großes" zu drosseln, anstatt ein "kleines" höher zu bestromen.
Gruss Bernd
Nein. Weiß ich nicht. Aber in diesem Fall würde ich mit etwas stärkeren anfangen und per Widerstand am Dimmeingang den Strom drosseln.weißt du zufälllig, ob sich die Anvilex mit höherem Strom von den kleineren unterscheiden


