LED´s glimmen wenn ausgeschaltet
Moderator: T.Hoffmann
Hallo Leute,
bin neu hier im Forum und brauche Hilfe.
Ich habe LED Einbauleuchten je 3 Watt von denen 5 Stück an einem 12 Volt Trafo hängen.
Das ganze befindet sich im Flur ist von 3 Stellen schaltbar. 2 Wechselschalter und 1 Kreuzschalter.
Nach dem Ausschalten glimmen diese stark nach.
Die LED´s funktionierten die letzten 3 Jahre eigentlich ohne Probleme, dann habe ich aufgrund von Umbauarbeiten die Schalter 1zu1 erneuert. Hab dann irgendwann ein leichtes Glimmen festgestellt.
Jetzt habe ich mal so einen Entstörkondensator eingebaut, aber ohne Erfolg.
Was mir noch aufgefallen ist, dass es sehr stark glimmt wenn der Kreuzschalter in einer Stellung steht. In der anderen Stellung nicht.....
Habe auch schon Schalter mit und ohne Kontrollleute probiert, das gleiche. Sind Markenschalter.....
Kann mir jemand helfen oder nen Tipp geben?
Besten Dank
bin neu hier im Forum und brauche Hilfe.
Ich habe LED Einbauleuchten je 3 Watt von denen 5 Stück an einem 12 Volt Trafo hängen.
Das ganze befindet sich im Flur ist von 3 Stellen schaltbar. 2 Wechselschalter und 1 Kreuzschalter.
Nach dem Ausschalten glimmen diese stark nach.
Die LED´s funktionierten die letzten 3 Jahre eigentlich ohne Probleme, dann habe ich aufgrund von Umbauarbeiten die Schalter 1zu1 erneuert. Hab dann irgendwann ein leichtes Glimmen festgestellt.
Jetzt habe ich mal so einen Entstörkondensator eingebaut, aber ohne Erfolg.
Was mir noch aufgefallen ist, dass es sehr stark glimmt wenn der Kreuzschalter in einer Stellung steht. In der anderen Stellung nicht.....
Habe auch schon Schalter mit und ohne Kontrollleute probiert, das gleiche. Sind Markenschalter.....
Kann mir jemand helfen oder nen Tipp geben?
Besten Dank
Hallo Chris1979,
das ist leider eine mögliche Nebenwirkung einer Wechselschaltung. Stichwort: kapazitive Kopplung. Ein Entstörkondensator sollte da schon helfen. Zum richtigen Typ und Anschluss siehe LED Deckenleuchten blinken (Thread hier im Forum von 2012).
Eine brutalere Abhilfemöglichkeit wäre der Umbau auf Taster und Stromstoßschalter oder Funkschalter.
-Handkalt
das ist leider eine mögliche Nebenwirkung einer Wechselschaltung. Stichwort: kapazitive Kopplung. Ein Entstörkondensator sollte da schon helfen. Zum richtigen Typ und Anschluss siehe LED Deckenleuchten blinken (Thread hier im Forum von 2012).
Eine brutalere Abhilfemöglichkeit wäre der Umbau auf Taster und Stromstoßschalter oder Funkschalter.
-Handkalt
die glimmen eigentlich sehr lange nach. alle 30 sek ein impuls....
warum wars aber mit den alten schaltern nicht so ersichtlich?
leider bringt der kondensator nichts.....
das mit einem relais habe ich auch schon überlegt. einfach in die leitung der decke?
warum wars aber mit den alten schaltern nicht so ersichtlich?
leider bringt der kondensator nichts.....
das mit einem relais habe ich auch schon überlegt. einfach in die leitung der decke?
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
wenn der kreuzschalter in der anderen stellung ist sind ca.40V drauf
Wenn Du alle 4 Kabel entfernst, müsste am Schalter auch ein Widerstand messbar sein.
Sollte das der Fall sein, hat der Schalter einen Schaden.
Sollte kein Widerstand messbar sein, dann musst Du auch die Wechselschalter durchmessen.
Ein Bild: Kreuzschaltung
Die Leuchte steht symbolisch für den 12V Trafo.
Danke für den Tipp. Hat leider nichts gebraucht, Schalter ist okay.....
Habe jetzt vor dem Trafo einen weiteren Verbraucher (einen Driver für LED´s) gehängt....
Jetzt sieht man nichts mehr blinken....
Aber ist es normal dass im ausgeschaltenen Zustand 30 V drauf sind.....
Ist das nicht bissl viel für sog. kapazitive Kopplung?
Habe jetzt vor dem Trafo einen weiteren Verbraucher (einen Driver für LED´s) gehängt....
Jetzt sieht man nichts mehr blinken....
Aber ist es normal dass im ausgeschaltenen Zustand 30 V drauf sind.....
Ist das nicht bissl viel für sog. kapazitive Kopplung?
Schau Dir doch die ersten paar Links hinter der Google-Suche an, die ich oben verlinkt habe. Dort tauchen folgende Messwerte auf: 90 Volt, 8 bis 18Volt, 120 Volt, 100 V, 26 V. Also ja, ein Messwert von 30 V ist nichts ungewöhnliches. Es gibt auch niedrigere und deutlich höhere.
Was ist mit dem Entstörkondensator? Hast Du den angegebenen Thread angeschaut und überprüft, ob Du den richtigen Typ hast und richtig angeschlossen hast?
Warum das Problem durch einen Tausch der Schalter ausgelöst werden könnte, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Das scheint mir nicht plausibel. Vielleicht nur ein zeitliches Zusammenfallen mit einer anderen Veränderung?
Es gibt ja verschiedene Kombinationen von Schalterstellungen, die "aus" erzeugen. Tritt das Problem bei allen Kombinationen auf, oder nur bei manchen? Geht so in Richtung der vagen Idee: vielleicht benutzt Du nicht alle Kombinationen, aber durch den Schaltertausch jetzt andere als vorher. Das scheint mir jetzt aber selbst mehr Voodoo als Wissenschaft...
-Handkalt
Was ist mit dem Entstörkondensator? Hast Du den angegebenen Thread angeschaut und überprüft, ob Du den richtigen Typ hast und richtig angeschlossen hast?
Warum das Problem durch einen Tausch der Schalter ausgelöst werden könnte, kann ich Dir aber auch nicht sagen. Das scheint mir nicht plausibel. Vielleicht nur ein zeitliches Zusammenfallen mit einer anderen Veränderung?
Es gibt ja verschiedene Kombinationen von Schalterstellungen, die "aus" erzeugen. Tritt das Problem bei allen Kombinationen auf, oder nur bei manchen? Geht so in Richtung der vagen Idee: vielleicht benutzt Du nicht alle Kombinationen, aber durch den Schaltertausch jetzt andere als vorher. Das scheint mir jetzt aber selbst mehr Voodoo als Wissenschaft...
-Handkalt
Ok. also sind meine 30V nichts ungewöhnliches.....
Also ich habe die Schalter 1zu1 ausgetauscht, nichts verändert. Wo ein Wechselschalter drin war wieder ein Wechselschalter rein....Gleiches mit dem Kreuzschalter. Einziger unterschied die Schalter sind halt neu
die alten waren 27 Jahre und total vergilbt.....,.
Problem ist nur wenn der Kreuzschalter in einer Position ist......
Also Entstörkondensator habe ich einen X2 Kondensator 0,4uF.
Angeschlossen an die Phase und den PE....Wurde mir in einem anderen Thread so geraten.....
Also ich habe die Schalter 1zu1 ausgetauscht, nichts verändert. Wo ein Wechselschalter drin war wieder ein Wechselschalter rein....Gleiches mit dem Kreuzschalter. Einziger unterschied die Schalter sind halt neu

Problem ist nur wenn der Kreuzschalter in einer Position ist......
Also Entstörkondensator habe ich einen X2 Kondensator 0,4uF.
Angeschlossen an die Phase und den PE....Wurde mir in einem anderen Thread so geraten.....
X2 ist gut, aber an L und N anschließen. Nicht an PE.Chris1979 hat geschrieben:Also Entstörkondensator habe ich einen X2 Kondensator 0,4uF.
Angeschlossen an die Phase und den PE....Wurde mir in einem anderen Thread so geraten.....
-Handkalt
Mir wurde in einem anderem Thread empfohlen den PE vom Entstörkondensator an den PE der Leitung anzuschließen und eine an die Phase.....
Habs auch anders probiert, vor und nach dem Trafo an L und N.....bringt alles nichts.....nach wie vor das gleiche.....
Das einzige was hilft, wenn ich einen weiteren Verbraucher (LED Repeater) einbinde....Dann ist die Restspannung weg....
Was mach ich falsch? Hab Kondensatoren mit 2 Leitungen und welche noch mit nem PE
Habs auch anders probiert, vor und nach dem Trafo an L und N.....bringt alles nichts.....nach wie vor das gleiche.....
Das einzige was hilft, wenn ich einen weiteren Verbraucher (LED Repeater) einbinde....Dann ist die Restspannung weg....
Was mach ich falsch? Hab Kondensatoren mit 2 Leitungen und welche noch mit nem PE
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Mir gehen auch so langsam die Ideen aus.
Letzte Möglichkeit:
Einen 1M/1 Watt Widerstand von L nach N schalten.
Bei diesem Netzfilter von Pollin ist auch einer eingebaut (siehe letztes Bild).
Hat hier allerdings die Aufgabe den X2-Kondensator zu entladen, damit man bei gezogenem Stecker keinen gewischt bekommt (Restladung).
Auf jeden Fall vernichtet er Spannung. Wo diese herkommt ist wurscht.
Letzte Möglichkeit:
Einen 1M/1 Watt Widerstand von L nach N schalten.
Bei diesem Netzfilter von Pollin ist auch einer eingebaut (siehe letztes Bild).
Hat hier allerdings die Aufgabe den X2-Kondensator zu entladen, damit man bei gezogenem Stecker keinen gewischt bekommt (Restladung).
Auf jeden Fall vernichtet er Spannung. Wo diese herkommt ist wurscht.