Hallo Leute,
hab da mal eine generelle Frage zur Schaltung von Power LED´s an einer KSQ.
Also Bsp. Ich nehme eine KSQ mit 350mA, welche für 3-12 1W Power LED´s geeignet ist. Ich kann also bei normaler Beschaltug, LED´s in Reihe, 12 x 1W Leds dran betreiben!
Das wären dann etwa 34,28V Spannung die an den Led´s abfällt!
Die Spannung die sich einstellt ergiebt sich ja hierbei aus dem Konstantstrom und der aufgenommenen Leistung der LED´s?!
Frage!
Kann ich nun von diesen 12 LED´s jeweils 6 in Reihe legen und diese beiden Stränge Paralell schalten? So dass sich der Konstantstrom auf 2 x 175mA aufteilt und ich so eine Leistungshalbierung der Led´s hin bekomme? Ergo also auch eine Helligkeitshalbierung?
Das wäre dann für die KSQ als würden nur 6 LED´s in Reihe liegen. Also würden nur noch 17,14v an der Schaltung abfallen bei halber helligkeit, oder ??
Kann ich mir so meine eigenen Helligkeitsstufen bauen, so lange ich im Spannungsbereich der KSQ bleibe??
Damit wäre ich viel flexiebler bei der Auswahl einer KSQ, im Verhältnis zur Helligkeit von LED´s !!
Bitte eure Meinung und Fachwissen dazu!
Danke und Grüße
kann ich so den Strom an Power LED´s variieren??
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Jain.Die Spannung die sich einstellt ergiebt sich ja hierbei aus dem Konstantstrom und der aufgenommenen Leistung der LED´s?!
Die Vorwärtsspannung einer Led ist temperaturabhängig (negativer Temperaturkoeffizient). Je höher die Temp., desto niedriger die Vorwärtsspannung. Somit variiert auch die Leistung.
Unter Umständen: ja.Kann ich nun von diesen 12 LED´s jeweils 6 in Reihe legen und diese beiden Stränge Paralell schalten?
Vorzugsweise sollten jeweils 6 Leds zuerst an die Konstantstromquelle angeschlossen werden und die Summe der Vorwärtsspannungen gemessen werden.
Wenn beide Stränge genau gleich viel Spannung benötigen, kann man diese auch ohne weitere Maßnahmen parallel schalten.
Sollte ein Strang mehr oder weniger als der andere Strang benötigen, würde auch der Strom der Konstantstromquelle ungleichmäßig aufgeteilt werden.
So dass sich der Konstantstrom auf 2 x 175mA aufteilt und ich so eine Leistungshalbierung der Led´s hin bekomme? Ergo also auch eine Helligkeitshalbierung?
Die Helligkeit einer Led ist nicht linear zum angelegten Strom.
Siehe hierzu den Graphen "Forward Current vs. Relative Luminous Flux" im Datenblatt zur Led.
Bei halbem Strom ist die Led mehr als halb so hell.
Dafür kann man auch sorgen. Bei 6 LEDs in Reihe lassen sich die beiden Stränge durch Permutieren der LEDs immer so zusammenstellen dass sie die gleiche Spannung benötigen. Hab ich schon oft gemacht. Ein halbwegs präzises Messgerät ist hierzu aber schon nötig. Und wegen dem Temperaturkoeffizient sollte man so eine Paralleschaltung nur dann verwenden, wenn sich alle LEDs gleichmäßig erwärmen. Das ist normalerweise dann gesichert, wenn sie (alle) auf einem Kühlkörper montiert sind.Wenn beide Stränge genau gleich viel Spannung benötigen, kann man diese auch ohne weitere Maßnahmen parallel schalten.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Die Arbeit kann man sich meist sparen, wenn man Markenleds (zum Beispiel von Nichia) verwendet und alle Leds aus der gleichen Charge stammen. Abweichung (schlechtestenfalls): ein paar hundertstel Volt (2. Nachkommastelle). Einen Helligkeitsunterschied zwischen Leds die bei 174,99 bzw. 175,01mA betrieben werden, sieht man nicht mehr.
Super Danke für eure Antworten!
Werde das diese Woche gleich mal messen und testen.
Für den Versuch habe ich CREE XP-E Photo Red , bereits auf Starplatienen, auf Sternkühler geklebt. Dann denke ich das bei den LED´s kein Problem mit großartigen Produktionsunterschieden aufkommen wird.
Wenn der Versuch dann so weit geklappt hat, werde ich das bei denen ausprobieren, wenn sie dann ankommen!
3W High Power Led Infrarot 740nm - 745nm (700mA) sehen aus wie Seoul, steht aber nicht explizit so dort!
Danke und Grüße,
werde berichten so bald ich zum messen und testen komme!!
Werde das diese Woche gleich mal messen und testen.
Für den Versuch habe ich CREE XP-E Photo Red , bereits auf Starplatienen, auf Sternkühler geklebt. Dann denke ich das bei den LED´s kein Problem mit großartigen Produktionsunterschieden aufkommen wird.
Wenn der Versuch dann so weit geklappt hat, werde ich das bei denen ausprobieren, wenn sie dann ankommen!
3W High Power Led Infrarot 740nm - 745nm (700mA) sehen aus wie Seoul, steht aber nicht explizit so dort!
Danke und Grüße,
werde berichten so bald ich zum messen und testen komme!!
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
3W High Power Led Infrarot 740nm - 745nm (700mA)
Das sind rote Leds.
Infrarot ist nach DIN 5031 der Bereich zwischen 0,78 und 1µm (780 bis 1000nm).
IR-Bereiche:
Infrarot: 780nm - 1µm
nahes Infrarot: 780nm - 1,4µm
kurzwelliges Infrarot: 1,4 - 3µm
mittelwelliges Infrarot: 3 - 5µm
langwelliges Infrarot: 5 - 15µm
fernes Infrarot: 15µm - 1mm
Danke für die Details!
Ja es sind rote, da ich tief rote LED´s suche und bisher keine gefunden habe!! Daher glaube ich mich damit meinem Wunschrot zu nähern
viewtopic.php?f=24&t=20854
viewtopic.php?f=28&t=20902
Sollte das wieder so ein roter Mist sein wie bisher, Hyperrot und so ein Quatsch, dann gehe ich so lange mit den Nanometern rauf bis es passt......bzw mit dem Strom runter...
Danke für die Daten!
Ja es sind rote, da ich tief rote LED´s suche und bisher keine gefunden habe!! Daher glaube ich mich damit meinem Wunschrot zu nähern

viewtopic.php?f=24&t=20854
viewtopic.php?f=28&t=20902
Sollte das wieder so ein roter Mist sein wie bisher, Hyperrot und so ein Quatsch, dann gehe ich so lange mit den Nanometern rauf bis es passt......bzw mit dem Strom runter...
Danke für die Daten!
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Daher glaube ich mich damit meinem Wunschrot zu nähern
Nicht wirklich.
Je höher die Wellenlänge des Licht, desto breiter wird auch der entsprechende Farbraum dargestellt.
Und Rot ist schon ein sehr breiter Bereich: ca. 160nm breit. Ob die Led 650 oder 780nm hat wird man kaum noch unterscheiden können.
Schau Dir mal ein Farbdreieck CIE1931 an, wo die Wellenlängen mit angegeben wurden.
Sollte das wieder so ein roter Mist sein wie bisher, Hyperrot und so ein Quatsch, ...
Sehr wahrscheinlich.
Mehr Nanometer bringen Dir gar nichts.... dann gehe ich so lange mit den Nanometern rauf bis es passt...
Darauf wird es wohl hinauslaufen. Allerdings sinkt damit auch der Lichtstrom (die Menge an Licht).... bzw mit dem Strom runter