Anleitung zur Programmierung??

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
FAQ-Forum-Bot
Mini-User
Beiträge: 0
Registriert: Mo, 18.01.10, 13:41

Sa, 25.07.15, 14:26

Hallo, habe heute die beiden Konstantstromquellen einstellbar geliefert bekommen. Es ist keine Anleitung dabei keine deutsche Produktbeschreibung oder sonst etwas hilfreiches wie ich die KSQ einstellen kann! Ich bitte um Infos!!MFGPeter Seitz

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Frage von Peter S. bezieht sich auf Programmierbare Konstantstromquelle 22-40W und wurde durch den FAQ-Bot automatisch eingestellt.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Sa, 25.07.15, 16:05

Zur weiteren Information:

Ich möchte diese LED Leiste

http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... errot.html

damit betreiben. Habe dieses NT auf der Produktseite der LED Leiste angeboten bekommen und hoffte damit ein frei einstellbares netzteil zu bekommen!

Laut Aufdruck ist es ein NT von NMB, auf der einen Seite 2 Adern für das Netz und auf der anderen Seite 4 Adern. 2 Adern sind mit DC output bezeichnet und zwei mit dimming output.
Es ist ein Anschluss an der Seite für die Adapterbox NMB CLSB005 welche mitsamt USB Kabel mitgeliefert wurde!
Es wird leider auch keinerlei Gerät erkannt beim anstecken am PC.
Leider ist auf der Webside des Herstellers auch nur diese dürftige engl. sparachige Anleitung zu finden, welche auch bei Lumitronix zu finden ist.


Ich bitte euch dringend um Hilfe
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

So, 26.07.15, 08:12

Langsam werde ich sauer...

Ich habe mir gestern den Abend um die Ohren geschlagen um diese Software zu bekommen....

http://www.nmbtc.com/lighting/support/install/

dazu gibt es eine Anleitung...

http://www.nmbtc.com/lighting/support/programming/

Wenn ich aber diese Anleitung richtig verstehe dann benötige ich für die Dimmfunktion immer noch einen Dimmer, was soll der Quatsch??

In der Programmiersoftware, wenn man die so nennen kann, wird die KSQ erkannt, aber einstellen lässt sich nichts brauchbares!
Die einzige Einstellmöglichkeit ist die, den max Strom zu begrenzen und das wars!!

Dafür so ein Aufwand, nichts mitgeliefert, keine Anleitung und dann noch nicht mal wie beschrieben programmierbar??
Da kann ich mir gleich ne dimmbare KSQ kaufen und nen Dimmer!
Eigentlich habe ich diesen Kauf getätigt um dem Problem der Geräuschentwicklung aus dem Weg zu gehen das immer wieder beim herunter dimmen auftauchen kann je nach Dimmer und KSQ.

Egal, da hoffe ich jetzt auf Informationen von Lumitronix am Montag, wenn das dann einer liest!

Jetzt wollte ich die LED´s testen.....
Also Packung auf, OK eine Leiste ist in 2 Teile zerbrochen, kann ich mit Leben kann man Löten. Also, die KSQ aus meiner ersten Bestellung genommen
http://www.leds.de/LED-Zubehoer/Strom-u ... 700mA.html

und angeschlossen. Darauf hin war ich sehr erstaunt, als der PC in diesem hellen rot erleuchtete das ich schon von der ersten Bestellung kannte.
http://www.leds.de/LED-Leisten-Module/H ... m-rot.html

Die erste LED Leiste wieder ausgepackt und angeschlossen, gleicher Farbton. Habe jetzt mal die Aufdrucke verglichen....

Icc 700mA H1411 340471 LUM172281.01

Hoffe das hilft weiter!?

Denn ich schätze das ich jetzt 3 X rot habe und 0 X Hyperred!!

Also ich würde mir wünschen das man mir die Hyperred zu sendet die ich bestellt habe......und man mir erklären würde wie ich mit dieser KSQ die Helligkeit der gar nicht so hellen "Hypered" auf meine Wünsche einstellen kann!?
viewtopic.php?f=24&t=20854


Ich bitte um Unterstützung von LUMITRONIX, hat ja schließlich seither immer alles funktioniert, werden wir das hoffentlich auch hin bekommen!!


Grüße
t_schulz
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 358
Registriert: Di, 04.10.11, 14:43
Wohnort: Streichen

Mo, 27.07.15, 08:19

Hallo,

das kriegen wir alles hin.
Melde Dich mal, wenn nicht schon geschehen, beim LUMITRONIX- Support. Falls eine falsche Leiste geliefert wurde, wird das da geregelt.

Die KSQ ist programmierbar. Duch das Einstellen des Stroms wird die Helligkeit eingestellt. Allerdings ist die KSQ nicht völlig frei einstellbar, sondern zwischen 22 und 40W. Falls das nicht deinen Vorstellungen entspricht, hilft auch hier der Support weiter.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Mo, 27.07.15, 17:20

Hi, natürlich ist die programmierbar!!
Aber was bringt es mir eine programmierbare KSQ auf der Seite der High Power Leisten an zu bieten welche dann über eine "Software" einen max. Strom zum einstellen hat der bei 700mA anfängt??
Die Leisten dürfen nur 700mA bekommen.....was soll das also das ich den zwischen 700mA und irgendwas mit 2A regeln kann?
Das erfährt man aber erst wenn man das Datenblatt mit der Einstellkurve auf der Herstellerseite gefunden hat, leider nicht auf der Verkaufsseite!?

ZU den Leisten:
Erst soll die Hyperred anhand meiner Anfrage hier im Forum einen Farbton haben der schon fast nicht mehr für das menschliche Auge sichtbar ist und jetzt, laut Support, sollen sie so dicht beieinander liegen das man es nur im direkten Vergleich sehen kann zu einer "normal" roten Leiste.........
Also ehrlich, was soll denn das?

Ich brauche tiefrote LED Bleuchtung, dimmbar, mehr will ich gar nicht. Also hab ich nach Rücksprache und Produktanfrage bestellt, aber irgendwie klappt das gerade nicht!?

Ist eine tiefrote Farbe ohne Folie überhaupt machbar ?


Ich sende die Ware auf jedem Fall komplett zurück!

Grüße
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 28.07.15, 10:24

oktagon18 hat geschrieben: Die Leisten dürfen nur 700mA bekommen.....was soll das also das ich den zwischen 700mA und irgendwas mit 2A regeln kann?
Das erfährt man aber erst wenn man das Datenblatt mit der Einstellkurve auf der Herstellerseite gefunden hat, leider nicht auf der Verkaufsseite!?
Auf der Produktseite sind alle Informationen inkl. Datasheet im Downloadbereich um das festzustellen.
Die Empfehlung als Zubehör bei der PowerBar ist zugegeben nicht glücklich, ich werde veranlassen, dass dort die LCM-40 empfohlen wird.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 28.07.15, 15:00

Auf der Produktseite sind alle Informationen inkl. Datasheet im Downloadbereich um das festzustellen.

Entschuldige, aber das halte ich für eine Ausrede.

Übrigens: auf der englisch- und französisch-sprachigen Seite wird das Datenblatt nicht dargestellt.
Altbekanntes Problem mit dem lang-Attribut.

Es kann doch nicht so schwer sein, relevante Daten aus dem Datenblatt auch auf der Produktseite darzustellen. Man denke auch mal an die Leute, die keinen Reader haben (oder haben wollen). Falls ihnen das Datenblatt überhaupt angeboten wird.

Wenn ich mir als Kunde die Daten selber raussuchen muss, wozu brauche ich dann noch die Daten, die Ihr auf der Produktseite darstellt?
Lasst diese doch weg. Die Seite sieht dann allerdings etwas leer aus: Produktfoto + Datenblatt (nur auf deutschsprachigen Seiten).
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Di, 28.07.15, 17:27

Also, anscheinend muss man erst mal in die Sch....e treten damit sich was tut auf der Produktseite.
Von entgegen kommen oder Hilfe bei meinem Problem höre ich im übrigen nichts vom Support. Das ich immer noch etwas suche für meinen Anwendungsfall, scheint wohl egal zu sein.......

Schade eigentlich!

Vielleicht finde ich ja einen anderen Lieferanten....?
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Mi, 29.07.15, 09:06

1. Eine Alternative für die KSQ habe ich Ihnen vorgeschlagen: LCM-40
2. Ein dunkelrot, wie Sie es sich vorstellen können wir nicht anbieten, also kann ich hier auch keine Alternative vorschlagen.
3. Was können wir als mehr anbieten, als das Bestellte zurückzunehmen?

@Achim H: Auch ohne Datenblatt steht auf der Produktseite alles (außer den einstellbaren Strömen), auch die Dimmfunktion ist ausreichend dokumentiert und man kann durchaus bei 700 mA die Helligkeit auf 35 % reduzieren.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12218
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 29.07.15, 11:23

Ich brauche tiefrote LED Beleuchtung
Hier liegt möglicherweise ein gewisses Missverständnis vor. Das was man oft als 'tiefrot' bezeichnet ist eben eigentlich nur ein dunkelrot. Und genau da liegt das Problem. Wenn man dieses 'dunkelrot' jetzt einfach nur leuchtstärker macht, wird es eben heller und wirkt nicht mehr dunkelrot. Das ist (fast) unabhängig von der 'echten' Lichtfarbe. Sprich eine Hyperred-Leiste (645nm) mit voller Leistung wirkt dann weniger 'tiefrot' als eine normal rote (625nm) mit sehr wenig Leitung. Den gleichen Effekt hat man auch auf der anderen Seite der Farbskala. In prallem Sonnenlicht wirkt eine kaltweiße LED mit viel Leistung ganz normal 'weiß'. Wenn es dunkel ist und die kaltweiße LED mit nur wenig Leistung betrieben wird wirkt sie eher blau.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 29.07.15, 13:06

R.Kränzler hat geschrieben:@Achim H: Auch ohne Datenblatt steht auf der Produktseite alles (außer den einstellbaren Strömen), auch die Dimmfunktion ist ausreichend dokumentiert und man kann durchaus bei 700 mA die Helligkeit auf 35 % reduzieren.

In den letzten Tagen wurde einiges in die Produktseite hinzugefügt. Das Video und das Programm waren vorher nicht vorhanden.

Die 700mA (kleinster mögliche Strom) stehen nur im Datenblatt.

Mit den Werten aus den technischen Details kommt man auf
40W / 42V = 0,952A
bis
40W /10V = 4A

bzw.

22W / 42V = 0,524A
bis
22W / 10V = 2,2A

Nur mit den technischen Details ist der mögliche Strom nicht hinreichend genug beschrieben.

Da der Strom laut Datenblatt bis 2,2A eingestellt werden kann, ist der mögliche Spannungsbereich eingeschränkt:
40W / 2,2A = max. 18,18V.
Laut techn. Details soll der Spannungsbereich aber bis 42V gehen.

Du siehst selbst, das passt vorne und hinten nicht.
oktagon18
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 105
Registriert: Do, 18.08.11, 07:44

Mi, 29.07.15, 17:57

Borax, Danke für die Erleuterung!
Das ist ein gutes Argument, leider konnte ich dies mit der besagten Leiste nicht testen da ich 3 gleiche bekommen habe. (was ich immer noch behaupte!)
Ich werde nun den Oldschool Weg beschreiben und mir im Hobbygeschäft für Tiffany Glasbedarf solch ein dunkel rotes Glas besorgen und es dann beleuchten. Wird etwas aufwändiger, aber ich sehe direkt den Farbton beim Kauf und kann ihn mit Beleuchtung testen!

Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge zu meinem Problem!

Grüße
Antworten