Kann ich 24 V 250 Watt Scanner umbauen auf 50 oder 100 W Led

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
TINOLA
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 20.06.15, 23:03

Sa, 20.06.15, 23:14

Hi bin neu hier hab mal ne frage und zwar hab ich 4 Scanner mit 24 Volt 250 Watt elx Leuchtmittel! Nun würde ich diese gerne auf Led umbauen am liebsten 100 Watt Led Kaltweiß! Kann ich nun den eingebauten Travo benutzen? Brauch ich irgendwelche Wiederstände? Kann mir hier jemand helfen? Danke
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 21.06.15, 16:55

Willkommen im Forum.

Zuerst einmal:
Ein Umbau ist mit Arbeit verbunden.
Powerleds brauchen einen Kühlkörper. Dafür wird Platz im Gehäuse benötigt.
- An den Kühlkörper muss die Umgebungsluft heran kommen können. Falls nicht möglich, muss ein Lüfter eingebaut werden (auch dafür wird Platz benötigt). Die Warmluft muss aus dem Gehäuse transportiert werden, ein Umluftbetrieb ist nicht möglich.

Ob der Trafo weiterhin verwendet werden kann, ist unklar. Wahrscheinlich muss dieser ebenfalls getauscht werden.
High Power Leds haben zumeist eine höhere Vorwärtsspannung. Zum Betreiben ist eine Konstantstromquelle (KSQ) erforderlich . Diese liefert einen konstanten Strom, nicht Spannung.

Eine 250 Watt Halogenlampe produziert ca. 4000 Lumen (je nach Hersteller unterschiedlich).

Geeignete Led:
Nichia Chip on Board Modul Serie 216, CRI 90 weiß (Farbtemperatur: 5000K --> ziemlich am Ende von Neutralweiß, Anfang von Tageslichtweiß)

Erforderliche Komponenten:
Konstantstromquelle 1*: Meanwell PCD-40-1050B. Output der Led: max. 3720 Lumen --> ca. 38 Watt**.
oder
Konstantstromquelle 2*: Meanwell PCD-60-1400B. Output der Led: max. 4970 Lumen --> ca. 52 Watt**.
Kühlkörper --> Link zu Elpro: Led-Kühlkörper mit Lüfter. 0,26K/W @ 13,9 dBA
12V Netzgerät für den Lüfter: Einbau Netzgerät 500mA 12V
um die Led auf den Kühlkörper zu kleben: Arctic Silver Wärmeleitkleber

Empfehlen würde ich auch eine Temperatursicherung, die am Kühlkörper montiert wird und die Netzspannung zum Netzgerät schaltet. Sobald die Led zu heiß wird (zum Beispiel: weil der Lüfter ausgefallen ist) wird das Netzgerät ausgeschaltet (Sicherung muss gewechselt werden).
Link zu Elpro: TSF 94°C (Schalttemperatur: 91°C)

* dimmbar per Phasenan-/-abschnitt.
** Leistung der Led (ohne Lüfter, Konstantstromquelle, Netzgerät).
Benutzeravatar
Handkalt
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1732
Registriert: Do, 17.12.09, 11:40

Mo, 22.06.15, 10:24

Just for fun: das gleiche Thema gab's schon 2009 und 2011. :D
TINOLA
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 20.06.15, 23:03

Mi, 01.07.15, 12:28

MIr gehts rein darum! Wie kann ich den Trafo so begrenzen das auch wirklich nur die 100 Watt und 3000 mA rauskommen! Led, Kühler, u.s.w hab ich alles! Platz hab ich auch!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 01.07.15, 12:36

Wenn LEDs nach Leistung ("50 oder 100 W Led") klassifiziert sind, handelt es sich in der Regel um 'China-Kracher' (Ausnahme sind z.B. die Nichia COB LEDs und bei denen gibt es ein vernünftiges Datenblatt...)
Wie kann ich den Trafo so begrenzen das auch wirklich nur die 100 Watt und 3000 mA rauskommen
Gar nicht. Wenn die Angaben 100 Watt und 3000 mA stimmen, dann ergibt das eine Spannung von rund 33V. Dein Trafo hat aber nur 24V
Wenn die 24V (die höchstwahrscheinlich 24V Wechselspannung sind) mit einem Gleichrichter und großem Siebelko zu ca. 30V Gleichspannung gemacht werden, dann könntest Du diese Boost-KSQ verwenden: https://pcb-components.de/led-aufwaerts ... etail.html
TINOLA
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 20.06.15, 23:03

Mi, 01.07.15, 12:42

Kann mir jemand sagen was ich noch alles brauch? B.z.w woher ich das bekomme? Kann ich die Led nicht auch mit nur 24 V betreiben? Um sie nicht zu 100 % auszulasten? Wegen Haltbarkeit?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 01.07.15, 12:59

Nicht mit 24V Wechselspannung. Rein theoretisch könntest Du nur Gleichrichter und Siebelko verwenden, das ergibt wie gesagt gut 30V Gleichspannung. Wie viel Leistung die LED dann hat, kann ich Dir aber ohne valides Datenblatt nicht sagen. Können 10W, 100W oder auch 150W sein. Prinzipiell werden High-Power-LEDs eben bei einem definierten Strom (z.B. 3000mA) betrieben, die Spannung stellt sich dann quasi von alleine ein. Wenn man es umgekehrt macht (definierte Spannung) ist der dann fließende Strom sehr stark von LED-Typ und Charge abhängig. In Deinem Fall kann es dann ein, dass die LED bei 31V Gleichspannung (die gelten auch nur, wenn die 24V Wechselspannung recht genau stimmen!) nur 500mA zieht und damit gerade mal eine Leistung von 15W produziert, genauso gut kann es aber sein, dass sie bei 31V schon über 3000 mA zieht und dadurch überlastet wird (ist allerdings bei Billig-Leds der seltenere Fall).
Gleichrichter und Siebelko kann man bei den üblichen Elektronik Händlern (Conrad, Reichelt, Pollin...) oder auch bei ebay bekommen.
Beispiel: Gleichrichter: http://www.pollin.de/shop/dt/MDQ4OTQ4OT ... _4000.html
Siebelko: http://www.pollin.de/shop/dt/NjkzOTg3OT ... adial.html
Antworten