Man schaltet 3 x grüne Leds vom shop in Reihe mit einem 220 Ohm Widerstand an 12 Volt.
Kann es sein dass sie unterschiedlich hell leuchten??
Weil mein Bio-Chemie Lehrer meint sie würden unterschiedlich leuchten, wo ich meine das es nicht stimmt.
Der Lehrer würde sie lieber einzeln mit Vorwiderstand parallel schalten!!!
Ist das wahr??
Unterschiedliche Leuchtkraft bei Reihenschaltung
Moderator: T.Hoffmann
@Doc_MCcoy: Bei selbstgelöteten Sachne KÖNNTE es eventuell sein dass eine LED zu lange gelötet worden ist, soweit ich weiss lässt bei sowas im Grenzbereich die Leuchtkraft nach bis sie dann bei zu langem löten garnicht mehr leuchtet
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Also Beschädigung der Led durch zulanger Berührung der Led mit dem Lötkolben( >5sec.)!
Aber davon ausgehend, dass die Leds nicht beschädigt wurden!
Leuchten sie nicht gleich hell, wenn drei Leds in Reihe geschalten sind und sie nicht beschädigt sind???
Aber davon ausgehend, dass die Leds nicht beschädigt wurden!
Leuchten sie nicht gleich hell, wenn drei Leds in Reihe geschalten sind und sie nicht beschädigt sind???
wenn du jetzt 3 komplett baugleiche LEDs ich sag mal in eine halterung steckst, also ohne sie zu verlöten und an allen eine 100% gleiche Spannung abfällt und der gleiche Strom fließt, dannwären sie eigentlich auch gleich hell. Das Problem ist halt noch dass alle Bauteile auch immer Toleranzen haben, wie die bie LEDs jetzt aussehen kann ich aber nicht sagen
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Ja, normalerweiße hat man bei gleichen Leds die gleiche Helligkeit, wenn man sie in Reihe schaltet!
Bei meiner Schaltung ist es mir auch nicht aufgefallen, also denke ich hat mein Lehrer teilweiße recht und unrecht. Aber ich kann ihm jetzt sagen, dass alle gleichhell leuchten(beim Menschlichen Auge)!!
Bei meiner Schaltung ist es mir auch nicht aufgefallen, also denke ich hat mein Lehrer teilweiße recht und unrecht. Aber ich kann ihm jetzt sagen, dass alle gleichhell leuchten(beim Menschlichen Auge)!!
- Neo
- Auserwählter
- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
eigentlich ist eine reihe schalten die beste Möglichkeit da sich der Strom absolut gleichmäßig verteilt
und wen du jede led an einen eigen widerstand hängen würdest dann musstest du ja (nur grob gerechnet)
die Toleranz des widerstands dazu rechnen
und wen du jede led an einen eigen widerstand hängen würdest dann musstest du ja (nur grob gerechnet)
die Toleranz des widerstands dazu rechnen
Bei Reihenschaltung is ja der Strom überall der gleiche und LEDs werden nunmal mit Strom betrieben, Die Toleranzen in der Leuchtkraft der LEDs dürften dabei um ein Vielfaches geringer sein als die Unterschiedliche Leuchtkraft die durch unterschiedliche Ströme durch die Widerstandstoleranzen bei der besagten Paralelschaltung entsteht.
Im Wurstkäse (wie unser E-Technik Lehrer immer Worst Case ausspricht
) wären das bei 10% Toleranz ja 44 Ohm Unterscheid...
Im Wurstkäse (wie unser E-Technik Lehrer immer Worst Case ausspricht

Wenn Leds in der Reihe geschaltet werden, gibt es meistens immer Helligkeitsunterschiede. Da Leds auch Toleranzen haben. Nur das Auge ist bei voller Helligkeit der Leds nicht fähig geringe Helligkeitsunterschiede wahrzunehmen. Es denn, du fährst du Spannung so runter, dass die Leds grad so glimmen / ganz schwach leuchten. Dann wirst du sehen, dass die eine Led in der Reihe schon glimmt, die andere noch aus, die andere nur ganz schwach glimmt...
Das gleiche passiert dir bei der Paralelschaltung aber auch da wird der unterschied durch die zusätzlichen Widerstandstoleranzen sogar noch höher sein