nabend zusammen...
wieder sone neewbee Frage aber ich habe in den Beiträgen nichts passendes gefunden.
1. Ist es möglich SMD RGB Led´s an "normale" Widerstände anzuschließen oder muss ich dort ebenfalls SMD´s verbauen.?
2. ist es überhaupt ratsam mit SMD´s zu arbeiten bezüglich der Handhabung ???
ich habe sehr oft gelesen das diese SMD´s gleichmäßiger Leuchten und die Farbverläufe schöner sind. desswegen keine normalen RGB LED´s
das ganze soll irgendwann ein moodlight so wie hier: viewtopic.php?t=464
werden. aber halt mit SMD´s.
3. kann mir jemand verständlich erklären wie ich eine bestimmte Farbe dann mit meinem MoodLight erzeugen kann
wie z.B. auf dem Bild???
was genau mischt die Farbe ( PWM ) habe ich schon vergebens gelesen.
für hilfe wäre ich sehr dankbar.
grüße aus Köln...
SMD 1206 RGB
Moderator: T.Hoffmann
- Doc_McCoy
- Hyper-User
- Beiträge: 1962
- Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
- Wohnort: Neualbenreuth
- Kontaktdaten:
Hi Taner,
Du kannst natürlich SMD Leds mit normalen Widerständen verbauen; nur man sollte nicht der totale Anfänger sein, um SMDs zu verlöten, die sind ziemlich wenzig und auch einfacher zu beschädigen( mit dem Lötkolben verbraten).
Aber normalerweiße schafft man es schon!
Wo hast du denn die SMD RGB Led her?? Habe noch nie eine SMD RGB gesehen!

^^ Bei 5mm RGB Leds hat man 4 pins. Wennst du jetzt gelb haben willst, musst du auf grün + rot + anode Strom fließen lassen! Um jetzt eine orange zu bekommen, muss man weniger Strom auf grün fließen lassen. Das kann man mit einem Potentiometer regel! Oder dann auch mit einer PWM-Schaltung.
ich hoffe man hat mich einigermaßen verstanden
mfg
Doc_McCoy
Du kannst natürlich SMD Leds mit normalen Widerständen verbauen; nur man sollte nicht der totale Anfänger sein, um SMDs zu verlöten, die sind ziemlich wenzig und auch einfacher zu beschädigen( mit dem Lötkolben verbraten).
Aber normalerweiße schafft man es schon!
Wo hast du denn die SMD RGB Led her?? Habe noch nie eine SMD RGB gesehen!

^^ Bei 5mm RGB Leds hat man 4 pins. Wennst du jetzt gelb haben willst, musst du auf grün + rot + anode Strom fließen lassen! Um jetzt eine orange zu bekommen, muss man weniger Strom auf grün fließen lassen. Das kann man mit einem Potentiometer regel! Oder dann auch mit einer PWM-Schaltung.
ich hoffe man hat mich einigermaßen verstanden

mfg
Doc_McCoy
Zu 3.: Du hattest doch bestimmt ein Programm um das hellblau bzw. irgendeine andere Farbe in RGB-Farbwerten darstellen zulassen?
Die max. Farbintensität einer Farbe in RGB-Farbwerten beträgt 255 bzw. 100 %.
Um dieses Hellblau bei einer RGB-Led leuchten zulassen müssen die mit folgender Leuchkraft leuchten:
Rot 131 / 255 * 100 = 51,37 %
Grün 286 / 255 * 100 = 72,94 %
Blau 225 / 255 * 100 = 88,23 %
Also sprich die Rote Led muss mit 51,37 % Leuchtkraft leuchten
Grün mit 72,94 % Leuchtkraft
Blau mit 88,23 % Leuchtkraft
Um die Farbe weiß zuerzeigen müssen alle 3 Farben mit 100 % Leuchkraft leuchten
Für Lila 100 % Blau und 100 % Rot
Aber man muss beachten, dass die einzelnen Farben einer RGB-Leds unterschiedlich hell leuchten können. Dadurch kann die Farbe vom RGB-Farbwerte etwas abweichen.
Die max. Farbintensität einer Farbe in RGB-Farbwerten beträgt 255 bzw. 100 %.
Um dieses Hellblau bei einer RGB-Led leuchten zulassen müssen die mit folgender Leuchkraft leuchten:
Rot 131 / 255 * 100 = 51,37 %
Grün 286 / 255 * 100 = 72,94 %
Blau 225 / 255 * 100 = 88,23 %
Also sprich die Rote Led muss mit 51,37 % Leuchtkraft leuchten
Grün mit 72,94 % Leuchtkraft
Blau mit 88,23 % Leuchtkraft
Um die Farbe weiß zuerzeigen müssen alle 3 Farben mit 100 % Leuchkraft leuchten
Für Lila 100 % Blau und 100 % Rot
Aber man muss beachten, dass die einzelnen Farben einer RGB-Leds unterschiedlich hell leuchten können. Dadurch kann die Farbe vom RGB-Farbwerte etwas abweichen.