Lichtbrechung mit LEDs
Moderator: T.Hoffmann
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
Hallo,
beim beschäftigen mit LEDs mache ich mir öfter gedanken, wie denn die lichtbrechnug einer led am prisma aussehen würde. denn "normales" weißes licht bricht ja - wie wir wissen - schön bunt.
weiße LEDs müssten doch aber eigentlich nur blau/gelb brechen, und auch je nach typ verschieden.
leider habe ich weder eine passende optik noch ein prisma.
habt ihr sowas vielleicht schon mal gemacht/gesehen und fotos davon?
beim beschäftigen mit LEDs mache ich mir öfter gedanken, wie denn die lichtbrechnug einer led am prisma aussehen würde. denn "normales" weißes licht bricht ja - wie wir wissen - schön bunt.
weiße LEDs müssten doch aber eigentlich nur blau/gelb brechen, und auch je nach typ verschieden.
leider habe ich weder eine passende optik noch ein prisma.
habt ihr sowas vielleicht schon mal gemacht/gesehen und fotos davon?
Mh leider habe ich keine weiße Led da, aber ich glaube einen Prisma habe ich irgendwo, also mit fehlt die led und dir -skunk- der Prisma^^. Wenn ich mal eine auftreiben sollte, und es noch keiner sonnstiges gemacht hat dnn kann ich ja mal das machen^^.
Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
weeeeil in den weißen leds normalerweise keine 3 chips eigebaut sind --> preis?!?
idr. ist das ne blaue led mit ner schicht von irgendeinem zeugs drüber.
dadurch entsteht blaues und gelbes licht, was unser auge dann als weiß erkennt.
du kannst dir ja mal das farbspektrum in den LED datenblättern anschaun. dort siehst du auch nur 2 peaks bei blau und grün/gelb (hab grad nochmal bei ner k2 nachgeschaut).
@shark: du bräuchtest ja eigentlich auch noch ne optik dazu, außer du hast ne weiße led mit nem extrem kleinen abstahlwinkel...
idr. ist das ne blaue led mit ner schicht von irgendeinem zeugs drüber.
dadurch entsteht blaues und gelbes licht, was unser auge dann als weiß erkennt.
du kannst dir ja mal das farbspektrum in den LED datenblättern anschaun. dort siehst du auch nur 2 peaks bei blau und grün/gelb (hab grad nochmal bei ner k2 nachgeschaut).
@shark: du bräuchtest ja eigentlich auch noch ne optik dazu, außer du hast ne weiße led mit nem extrem kleinen abstahlwinkel...
Wieso blau und gelb? Weil weiße LEDs nichts anderes sind als blaue LEDs mit einer Phosphorschicht. Das Licht einer weißen LED besteht ausschließlich aus blau und gelb, das Licht eines normalen Wärmestrahlers (Glühbirne etc) hingegen aus allen für uns sichtbaren Farben, also siehts dann aus wie ein Regenbogen.
Hast du dich noch nie gefragt, wieso durch weißes LEDlicht alles so merkwürdig aussieht, wenn es ansonsten stockdunkel ist und nur mit LEDs beleuchtet wird? Das liegt daran, dass nur das blaue und gelbe Licht emmitiert wird.
@ Topic: Ich würde sagen,d as würde ziemlich langweilig aussehen... jedenfalls bei roten, blauen, grünen LEDs, da diese nur aus diesen Farben bestehen und nciht durch irgendwelche Farben zusammengemischt werden, also sieht man im Farbprisma nur einen roten/blauen/grünen Strich. Bei aquarellfarben siehts jedoch anders aus... zB türkis: man würde einen grünen und einen blauen Strich sehen. Bei pink wäre es rot und blau... und so weiter...
Hast du dich noch nie gefragt, wieso durch weißes LEDlicht alles so merkwürdig aussieht, wenn es ansonsten stockdunkel ist und nur mit LEDs beleuchtet wird? Das liegt daran, dass nur das blaue und gelbe Licht emmitiert wird.
@ Topic: Ich würde sagen,d as würde ziemlich langweilig aussehen... jedenfalls bei roten, blauen, grünen LEDs, da diese nur aus diesen Farben bestehen und nciht durch irgendwelche Farben zusammengemischt werden, also sieht man im Farbprisma nur einen roten/blauen/grünen Strich. Bei aquarellfarben siehts jedoch anders aus... zB türkis: man würde einen grünen und einen blauen Strich sehen. Bei pink wäre es rot und blau... und so weiter...
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
@hitti: genau diesen sachverhalt wollte ich auch beschreiben, mir ist der phosphor entfallen.
eigentlich gehts mir auch nur um weiße leds, hätte ich vll dazuschreiben können.
ist schon klar, dass man einen lichtstrahl einer wellenlänge nicht großartig spalten kann
zum blau/gelb thema: leuchtet doch mal im dunkeln mit meiner blauen led auf ein gelbes blatt papier...so bekommt man schnell vergilbte tapaten wieder weiß...
eigentlich gehts mir auch nur um weiße leds, hätte ich vll dazuschreiben können.
ist schon klar, dass man einen lichtstrahl einer wellenlänge nicht großartig spalten kann

zum blau/gelb thema: leuchtet doch mal im dunkeln mit meiner blauen led auf ein gelbes blatt papier...so bekommt man schnell vergilbte tapaten wieder weiß...
Ich habe vor kurzem ein Fernglas auseinandergeschraubt. Es waren 4 Prismen drin.
Eine weiße LED durch ein Prisma strahlen zu lassen, hatte keinen Sinn, da das Licht nicht gebrochen wurde, obwohl ich alle nur erdenklichen Richtungen ausprobiert habe.
Vor Jahren hatte ich einmal eine normale Taschenlampe an ein Prisma gehalten und es waren wirklich nur bunte Striche zu sehen. Die Größe des abgebildeten Spektrums war bei 2 Meter Abstand zur Wand etwa 8cm * 20 cm (Reine Schätzung)
Vielleicht kommt ja jemand von Euch auf eine andere Möglichkeit.
Das dann bitte auch hier veröffentlichen. (bin halt neugierig
)
Eine weiße LED durch ein Prisma strahlen zu lassen, hatte keinen Sinn, da das Licht nicht gebrochen wurde, obwohl ich alle nur erdenklichen Richtungen ausprobiert habe.
Vor Jahren hatte ich einmal eine normale Taschenlampe an ein Prisma gehalten und es waren wirklich nur bunte Striche zu sehen. Die Größe des abgebildeten Spektrums war bei 2 Meter Abstand zur Wand etwa 8cm * 20 cm (Reine Schätzung)
Vielleicht kommt ja jemand von Euch auf eine andere Möglichkeit.
Das dann bitte auch hier veröffentlichen. (bin halt neugierig

Hallo
ihr könnt die lichtbrechung auch mit einer CD erreichen. Nehmt einfach eine CD und bestrahlt sie mit der LED. Haltet ihr die CD richtig (ein bisschen schief) dann müsstet ihr an der wand das spektrm sehen. Bei mir hats auf jedenfall funktioniert!
ihr könnt die lichtbrechung auch mit einer CD erreichen. Nehmt einfach eine CD und bestrahlt sie mit der LED. Haltet ihr die CD richtig (ein bisschen schief) dann müsstet ihr an der wand das spektrm sehen. Bei mir hats auf jedenfall funktioniert!

Das ist falsch.hitti hat geschrieben:Wieso blau und gelb? Weil weiße LEDs nichts anderes sind als blaue LEDs mit einer Phosphorschicht. Das Licht einer weißen LED besteht ausschließlich aus blau und gelb, das Licht eines normalen Wärmestrahlers (Glühbirne etc) hingegen aus allen für uns sichtbaren Farben, also siehts dann aus wie ein Regenbogen.
Hast du dich noch nie gefragt, wieso durch weißes LEDlicht alles so merkwürdig aussieht, wenn es ansonsten stockdunkel ist und nur mit LEDs beleuchtet wird? Das liegt daran, dass nur das blaue und gelbe Licht emmitiert wird.
Die beiden Peaks sind zwar bei Blau und Gelb aber die anderen Farben sind auch alle vorhanden.Wären sie es nicht gäbe es nur 2 Striche,Blau und Gelb,wie bei einer Gasentladungslampe und ergeben würde es auch nicht Weiß sondern Grün!

Noch weiter:Halte eine weiße Led hinter einen roten Filter und es kommt rotes Licht heraus,das würde aber nicht gehen wenn es auch nicht im Spektrum vorkommen würde denn Rot kann man nicht aus einzelnen Farben zusammenmischen.
Weil die Leuchtstärke zu gering ist und das Auge bbei der Dämmerung sehr schlecht Farben erkennen kann.Hast du dich noch nie gefragt, wieso durch weißes LEDlicht alles so merkwürdig aussieht, wenn es ansonsten stockdunkel ist und nur mit LEDs beleuchtet wird? Das liegt daran, dass nur das blaue und gelbe Licht emmitiert wird.
Hier ein Spektren von ein Paar Lichtquellen:
5mm Noname Led aus einer Taschenlampe. Halogenlampe 20W,man sieht deutlich den starken roten Bereich. Luxeon 1 5500k,man erkennt deutlich das Türkis wenig vorhanden ist. Energiesparlampe,6 einzelne Banden(!) kein durchgehendes spektrum!
Zuletzt geändert von John.S am Fr, 10.11.06, 16:10, insgesamt 3-mal geändert.
Das ist eben nicht der fall.hitti hat geschrieben:Naja, bei weißen LEDs ist doch auch logisch: man wird einen blauen und einen gelblichen Strahl erkennen.
So sieht ein Spektrum aus wo nur einzelne Farblinien vorkommen wie es euerer Meinung nach bei der Led sein soll.
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
nuja, peak (spitze) bedeutet ja nicht, dass über anders null ist.
von daher müsste meiner meinung nach halt blau und gelb am meisten vorhanden sein...denn es sind ja immernoch kurven im spektraldiagramm vorhanden.
einzelne peaks gäbe es bei "farbigen" leds wie rot, gelb etc...
von daher müsste meiner meinung nach halt blau und gelb am meisten vorhanden sein...denn es sind ja immernoch kurven im spektraldiagramm vorhanden.
einzelne peaks gäbe es bei "farbigen" leds wie rot, gelb etc...
Du must bedenken in so einem Regenbogendiagramm erkennt man das Verhältnis der einzelnen Wellenlängen sehr schlecht.Nur wenn es extrem viel oder sehr wenig vorhanden ist,erkennt man es.Siehe Rot bei Halogen und Türkis bei der Luxeon.-skunk- hat geschrieben:nuja, peak (spitze) bedeutet ja nicht, dass über anders null ist.
von daher müsste meiner meinung nach halt blau und gelb am meisten vorhanden sein...denn es sind ja immernoch kurven im spektraldiagramm vorhanden.
einzelne peaks gäbe es bei "farbigen" leds wie rot, gelb etc...
Zuletzt geändert von John.S am Fr, 10.11.06, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Nein das viele Rot einer Glühlampe überblendet die anderen Farben ja auch nicht,es zieht einfahc nur die Farbtemperatur nach "warmweiss".-skunk- hat geschrieben:joa, aber die helligkeit von blau und gelb müsste ja die anderen "überblenden"