Vorwärtsspannung bei LEDs in Reihe

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Stefan99
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 05.01.15, 21:41

Mo, 23.02.15, 22:39

Hallo liebes Forum,

ich habe eine Frage bezüglich der Vorwärtsspannung. Im Forum wurde geschrieben das sich die Vorwärtsspannung bei LEDs, die mit einem konstanten Strom betrieben werden von alleine einstellt. Ist das richtig? Meine LED-Schaltung möchte ich wie folgt aufbauen: 2 Stränge je 5 CREE XP-G2 R5 in Reihe, die jeweils mit 500 mA bestromt werden sollen. Vor jede Reihe soll eine Konstantstromqulle (CCS2-500: Rated output current 500 mA, Maximum supply voltage 30 V, Minimum supply voltage 6 V) gelötet werden. Als Netzteil möchte ich das MEANWELL LPV-60-24, welches 24 V und 2,5 A liefert verwenden. Wenn ich das Netzteil einschalte, wird jetzt jede Reihe mit 24 V belastet, oder passt die KSQ die Spannung an? Sollte ich da zum Schutz der LEDs nicht lieber unmittelbar nach der KSQ noch einen Vorwiderstand einlöten?

Danke schon einmal für euere Antworten im Voraus!

Liebe Grüße, Stefan
oscar
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 412
Registriert: So, 15.06.14, 10:36

Mo, 23.02.15, 23:18

Hallo Stefan,
Stefan99 hat geschrieben:Sollte ich da zum Schutz der LEDs nicht lieber unmittelbar nach der KSQ noch einen Vorwiderstand einlöten?
was soll der Widerstand bewirken? Den Strom begrenzen. Und was macht eine KSQ? Den Strom begrenzen. Bastelst Du da einen Vorwiderstand rein, verbrät's Du nur unnütz Strom und hast die KSQ umsonst gekauft.

Glaub's oder glaub's nicht. Egal. Nimm es einfach hin, daß eine KSQ den Strom begrenzt.:-)

EDIT: eine LED ist keine Glühbirne. Eine Glühbirne funktioniert nach R=U/I, ist also ein ohmscher Verbraucher, will eine gewisse Spannung haben. Eine LED nicht. Die braucht einen konstanten Strom.

EDIT2: wenn ich's richtig gerechnet habe, ist ein MEANWELL LPV-60-24 um den Faktor 4 überkandidelt, wird also nicht nahe seines höchsten Wirkungsgrades arbeiten. 10 XP-G2@500mA sollten gut 14 Watt verbrauchen.

Grüße, Markus
Stefan99
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 05.01.15, 21:41

Di, 24.02.15, 15:23

Hallo Markus,

danke für die Nachricht. Ich werde keinen Vorwiderstand in die Reihe einbauen. Jedoch bin ich mir mit der Spannung noch nicht ganz sicher. Bei 500 mA benötigt eine LED ca. 2,8 V. Bei 5 LEDs in Reihe sind das 14 V. Mein Netzteil liefert jedoch 24 V. Stellt das eine Gefahr (Überspannung) für die LEDs dar? Könnten die LEDs dabei Schaden nehmen?

Liebe Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
R.Kränzler
Moderator
Beiträge: 1700
Registriert: Mo, 26.11.07, 08:49
Wohnort: Haigerloch

Di, 24.02.15, 16:40

Du solltest die Versorgungsspannung erst einschalten, wenn am Ausgang der Konstantstromquelle alles angeschlossen ist und auf keinen Fall die LEDs am Ausgang zuschalten und sichere Verbindungen, also kein Wackelkontakt haben. Dann kann die Konstantstromquelle die Spannung ausregeln und es kann nichts passieren. Bei offenem Ausgang wird die maximale Spannung am Ausgang eingestellt (24 V) und beim Zuschalten bekommen die LEDs die volle Spannung ab und verabschieden sich (weil sie so flink sind) schneller als die Konstantstromquelle runterregeln kann.
Stefan99
User
User
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 05.01.15, 21:41

Di, 24.02.15, 21:00

Ok, ich denke das bekomme ich hin. Vielen Dank noch einmal für die schnellen Antworten!

Liebe Grüße, Stefan
Antworten